Biege-Sperrholz ?

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 460
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Biege-Sperrholz ?

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Leute,

heute hat mir beim Gassigehen mit Lucie ein anderes Herrchen den Tipp gegeben es bei Rundungen aus Holz mit Biege-Sperrholz zu Probieren.
Er meinte er kennt das aus dem Kulissenbau bei Theatern.
Ich habe mal im Internet gesucht das gibt es wirklich und es scheint auch bezahlbar zu sein. Die Anwendung scheint auch sehr einfach zu sein.

Meine Frage hat jemand von euch das Schon verwendet ?

Bevor ich da suche wo ich das in meiner Nähe finde. Hätte ich schon lieber etwas mehr gewusst als das was so im www steht.

schöne Grüße
Eduard
MHAG
Beiträge: 2362
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von MHAG »

Hallo Eduard,

selber benutzt habe ich das noch nicht, ich kenne es nur von den Flugmodellbauern (bekam mal eine hauchdünne Platte geschenkt, liegt noch bei der Moba).
Es kommt sowohl auf die Stärke als auch auf den Radius an, letzterer ist aber nicht sooo klein... könnte bei N-Modellen grenzwertig werden.
Gebogene Seitenverkleidungen bei Modulen hat ein Stammtischkollege mit sowas gemacht, das sah ganz gut aus. War nach seinen Worten aber eine "nasse Angelegenheit" ;)
Was willst Du denn damit machen? (Neugier :oops: )

Viele Grüße 8-)
Michael
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 460
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Michael,

soweit ich bis jetzt herausgefunden habe handelt es sich um ein spezielle Verleimung der einzelnen Sperrholzschichten (vermutlich ist es die Faserrichtung des Holzes).
Laut dem was ich bis jetzt gefunden habe, ist die Sperrholzplatte in eine Stärke von 1,3 mm bis 12 mm erhältlich. Die Platten scheinen nur in der Größe 1300 x 2500 mm Lieferbar zu sein.
Die Platten können aufgrund Ihrer Bauart trocken gebogen werden und müssen dann an Ihrer "Form" befestigt werden.

Meine Idee ist zum Beispiel die Innenecken der Seitenwände meiner Moba Rund zu gestallten, auch der Übergang der Schienentrasse von der
Ebene in die Steigung und umgekehrt Liese sich schöner Gestallten, ebenso die Kulissen in den Ecken könnten Abgerundet werden !

Es handelt sich also um Radien so um 300 mm und darüber.

schöne Grüße
Eduard
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1829
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Helmut »

Hallo,
kennen tue ich es auch nicht, aber ich verstehe die Erklärungen im Netz so, das es sich um ein dreilagiges Sperrholz handelt, dessen innere Lage dünner ist als die äußeren. Es ist nur in einer Richtung biegbar, vorgegeben durch die Maserung der äußeren Lagen. Ich bin bei Amazon fündig geworden und habe mir ein 3,2 mm starkes Stück bestellt. Wenn man dem Internet glauben kann, müssen auch Radien im unteren cm-Bereich machbar sein. Das Material scheint mir sehr interessant für Straßen in hügeligem Gelände sein. Samstag weiß ich mehr und werde berichten.

Gruß aus KerpeN
Helmut
Dispo13
Beiträge: 39
Registriert: 03 Nov 2024, 20:56

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Dispo13 »

Hallo,
... habt ihr Links dazu?
Danke im Voraus.
Gruß
Chris
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1829
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Helmut »

Hallo Chris,
die Seiten, die ich gefunden habe, sind eher kurzgefasst und schlecht zu verstehen. Morgen soll geliefert werden, da kann ich mir eine bessere Meinung zu den Äußerungen bilden.

Gruß aus KerpeN
Helmut
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1829
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Helmut »

Hallo,
DHL lässt mich hängen, Do bestellt, seit 2 Tagen wartet die Lieferung auf Weitertransport, heute morgen neuer Liefertermin erst Montag. Leider ist die Verlässlichkeit der Lieferangaben von DHL deutlich schlechter geworden.

Hier mal ein paar Links, die aber wenig informativ sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Biegesperrholz
https://shop.sperrholzshop.de/cgi-bin/s ... subid=7298
https://www.ihr-holzshop.de/biegesperrh ... -100-00001

Gruß aus KerpeN
Helmut
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Nobby1965 »

DHL leidet mom. aber auch unter Warnstreiks in den Verteilzentren. Aber ich kenne das, wenn man 1 x wirklich auf etwas wartet geht's schief.
Viele Grüße,
Norbert
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 460
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Leute,

In Punkto Biege-Sperrholz habe ich versucht mehr herauszubekommen.

1; Im Internet und in Baumärkten wird mit unter als Biege-Sperrholz ganz "gewöhnliches Sperrholz" angeboten.
Ich war gestern (01.02.25) in mehreren Baumärkten wegen einer anderen Sache unterwegs und habe da nach Biege-Sperrholz gefragt,
Antwort: Man kann jedes Sperrholz biegen! Einfach so natürlich! Biege-Sperrholz gibt es nicht!
Ich muss dazu sagen, es waren zum teil gehobelte Bretter und Balken/Latten im verkauf die nur als Brennholz taugten!

2; Nach Anruf beim Holzhändler meines Vertrauens (Natürlich außerhalb Münchens) gibt es etwas Aufklärung.
Biege-Sperrholz wird selten Verlangt. Besonders "Privatleute" haben garantiert noch nichts davon gehört, sie sind der erste nicht Gewerbler
der danach Fragt. Die Schreiner die Biege-Sperrholz brauchen sind Spezialisten und Designer. Auf anhieb fällt mir keine Kunde ein.

Biege Sperrholz gibt es ab 3,1 bis so 35 mm Stärke. Die maximal lieferbare Stärke ist mir jetzt aber nicht so bekannt.
Ich Frage mal beim Hersteller nach rufen sie mich so Ende nächster Woche noch mal an. Dann kann ich ihnen auch mehr sagen auch Preis
und Lieferbedingungen. Abnahme natürlich nur ganze Tafel, Zuschnitt ist möglich.

3; Das gebogene Teil muss in seiner Form fixiert werden. Bedeutet für uns es sollte eine stabile Unterkonstruktion geben auf dem das Sperrholz
befestigt wird. Ich habe mir überlegt die Seitenwände meiner Anlage die 12 mm Dick sind aus 4 Schichten 3 mm starken "Biege-Sperrholz"
zu bauen die im gebogenen Zustand miteinander Verleimt werden. Meine Überlegung ist dass dann die Biegung ohne "Hilfskonstruktion" in
Form bleibt. Auf der Anlagen "Oberseite" wird sie ja von der Anlagenplatte Fixiert ?

4; Bei einem "Ratsch" mit einem Bekannten kam dieses Thema zur Sprache. Seine Meinung war die Platten musst du vermutlich mit Alleskleber
verkleben, da "normaler Holzleim" das Holz "aufweicht"; wer weiss was dann im Sperrholz vorgeht?

Also einiges neues. Ich bleibe an der Sache dran.

schönes Rest Wochenende
Eduard
Dispo13
Beiträge: 39
Registriert: 03 Nov 2024, 20:56

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Dispo13 »

Hallo Helmut, hallo Eduard,

Danke für die Infos, werde mich nächster Woche auch näher mal befassen damit.

Gruß
Chris
Antworten