Bastel-Tipps&Tricks:

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Bastel-Tipps&Tricks:

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von MHAG » 19 Jan 2025, 11:47

Hallo Norbert,

sehr interessant, diese Kappen kannte ich noch nicht! :D
Mich erinnert die an die großen Abfallcontainer bei Autobahnraststellen. Mit mehreren Einwurföffnungen und Ösen zum Herausheben und Leeren. Da dürfte der Kragen samt "Klappmechanusmus" sogar dranbleiben ;)
Könnte mit einer (gedachten) Innenteilung auch für alle drei Glassorten geeignet sein. Dann natürlich mit drei Einwurföffnungen.
Und ein bisschen erinnert's mich an Castor-Behälter :ugeek:
Für meine Epoche zwar zu modern, aber bestimmt für einige verwendbar!

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von Nobby1965 » 19 Jan 2025, 10:54

Jetzt habe ich mich durch alle 20 Seiten durchgelesen. Das ist der Hammer, was man hier alles entdeckt und vor allem aus was man alles etwas macheN kann für 1:160. Es ist noch viel mehr, was man nicht wegwerfen sollte, als ich bisher dachte. Himmel hilf'... :mrgreen:
Da will ich mal schwer hoffen, dass ich mich künftig außer mit "Aaaah" und "Oooh" auch konstruktiv beteiligen kann.
Sammeln geht schon ganz gut, habe schon Käseholzschachteln gesammelt und werde diese entklammern und dann die Rundungen pressen, die Böden sind ja schon schön flach.
Und sobald die Colgate Zahnpasta alle ist, wird der Verschluss eine neuen Verwendung zugeführt (Memo an mich: Nur noch Colgate Zahnpasta kaufen). Michael (MHAG) hatte mir im Chat schon den Tipp mit der Stempelwalze für Wellblech gegeben, tatsächlich kam mir neulich beim Zähneputzen eine ganz andere Idee, die ich gerne ausprobieren möchte.
Ihr kennt die Altglas Iglus? https://www.contenur.com.de/produkte/ab ... gloo-rund/
Ich tät mich da tatsächlich drantrauen... wenn's klappt brauche ich noch 2 Verschlüsse von Colgate, weil es ja Weissglas, Braunglas und Grünglas gibt :!:
Alternativ einen Unterflurcontainer für Müll. Gibtes auf der gleichen Seite (Link) zu sehen)
Bin mir noch nicht ganz sicher, ob das mit den Abmessungen passt, dazu habe ich mal das Foto gemacht.
Als Altglascontainer müsste ich ihn vlt. etwas versenken. Oben tät ich den Kragen abschneiden und versuchen ein Loch für den Einwurf des Altglases einzubohren, so dass es möglichst realistisch aussieht.

Bild

Technische Beschreibung aus obigem Link mit Quellenangabe:
Bild

Als Altglascontainer müsste ich ihn vlt. etwas versenken. Oben tät ich den Kragen vorne abschneiden und versuchen ein Einwurfloch für die Flaschen zu bohren, so dass es möglichst realistisch aussieht. Mal schauen...

EDIT: Zuerst muss ja die Zahnpasta alle sein, irgendwas ist doch immer :lol:

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von InterCargo » 19 Nov 2024, 18:40

Hallo Frank, hallo Michael, hallo in die Runde,

es freut mich, dass euch meine kleine Bastelei gefällt. Die DB Container habe ich mit stark mit Wasser verdünnter schwarzer Plaka Farbe (Nr. 70) gealtert. Das geht ganz gut und mir gefällt das Ergebnis auch.

Dann hatte ich noch Lust mal ein bisschen zu koksen ... :mrgreen:

Dafür habe ich mir erst mal Mittelcontainer der DB beim Vorbild angeschaut und ein Bild gemacht ...

Bild

Ich habe dazu entsprechende Mittelcontainer der alten Mittelcontainer Tragwagen (TR) mit Wasser und Farbe gealtert und trocknen lassen. Da ich beladene und leere Wagen für meinen Koksverkehr brauche, ging es nun an die Beladung. Dazu habe ich mir Koks besorgt und den im Mörser klein gemacht, bis für mich gefühlte N-Größe erreicht war. Tragwagen mit beladenen Mittelcontainern wurden erstellt und Tragwagen bei denen die Mittelcontainer leer sind.

Das heißt, sie sind natürlich nicht ganz leer, weil es sicherlich noch etwas Ladungsreste von dem Koks gegeben hat ... ;)

Bild

Da die Tragwagen in diesem Verkehr kontinuierlich zwischen der Kokerei und dem bei mir im Bf Liesendahl ansässigen Brennstoffhandel Fa. Püttmann pendeln, sind Ladungsreste ja auch überhaupt kein Problem ... :mrgreen:

An einem meiner Tragwagen mit den leeren Mittelcontainern fehlte leider einer von den beiden Rangierergriffen :( Dass konnte nicht so bleiben :!: Ich hatte noch von den ganz dünnen grünen 0,7 mm starken Blumenbindedrähten da. Also wurde einfach mit dem Edding ein Ende schwarz angemalt, entsprechend mit dem Seitenschneider abgelängt, in eines der Halterungslöcher eingeführt und so umgebogen, dass das andere Ende in dem zweiten Halterungsloch steckt. Anschließend wurde der Ersatzrangierergriff mit etwas Kleber fixiert und fertig.

Auf den folgenden Bildern könnt ihr den reparierten (linken) Griff daran erkennen, das er eine Winzigkeit länger ist, als das Original.

Bild

Bild

Bild

@ Michael
Michael, ein kleiner Tipp, für deine Epoche III / IV kannst du bestimmt noch die DB Großcontainer von Roco verwenden. Die gibt es in grau und in einem cremeweiß, die sind auch ganz schön. ;)

Freundlich grüßt

der

InterCargo

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von MHAG » 18 Nov 2024, 22:05

Hallo InterCargo,

schön, wenn man was reparieren kann und das danach wieder zum Einsatz kommt! :D
Diese Container mag ich auch gern, das werden vermutlich die einzigen sein, die auf meine Anlage dürfen. Die sind Dir gut gelungen. :)
Das Problem mit den verschwundenen Modellbahnteilen kenne ich übrigens auch sehr gut... :roll:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von Womo » 18 Nov 2024, 19:29

Hey, das hast gut hinbekommen !

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von InterCargo » 18 Nov 2024, 11:02

Hallo in die Runde,

immer mal wieder sind kleine Reparaturen am Fahrzeugpark erforderlich. Diesmal war es ein Fund in meiner Fahrzeugbastelkiste. Es handelt sich um einen betagten zweiachsiger Containertragwagen der Bauart Lgjs 571 beladen mit zwei 20 Fuß DB Containern (FL 8234).

Bei dem Fahrzeug waren drei Puffer abgebrochen und - natürlich - unauffindbar verschwunden. Das Fahrzeug ist wirklich ganz schön - und viel zu Schade, um es wegzuwerfen - also soll es "gerettet werden!"

Bei meinen Fahrzeugteilen habe ich noch einen vierachsigen Schwenkdachwagen der Bauart Taems 890 (TR) gefunden, der nur 3 Puffer hatte und dessen Puffer von den Abmessungen in etwa passten. Da der Wagen bereits seine 4 Achsen an andere Fahrzeuge abgeben musste ;) , geht es jetzt an seine Puffer.

Hier der reparierte Lgjs 571 - der linke Puffer unten ist das Original, die anderen 3 Puffer wurden repariert ...

Bild

Bild

So, noch ein bisschen ausrichten, dann geht das Fahrzeug damit jetzt wieder in den Betrieb, wenn der Kleber trocken ist ... :mrgreen:

Nun noch etwas Weathering für die Containerladung und dann ist der Wagen wieder chic ... und darf laufen!

Bild

Bild

Bild

Freundlich grüßt der

InterCargo

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von alsimera » 05 Nov 2024, 06:52

Guten Morgen Michael,

ich habe mir schon so was gedacht, also einfach genauer hinschauen und sich vorstellen was das in Spur-N sein könnte :lol: .

Gruß Ralph

Re: Bastel-Tipps&Tricks: "N-Brille"

von MHAG » 04 Nov 2024, 20:40

Hallo Ralph,

die habe ich mir selbstgebaut -- was sonst? ;) Nach einer Anregung auf einem Flohmarkt, aber die dort war für H0e :lol:
Allerdings muss man damit kräftig üben, denn die Brille sorgt nur für das Scharfsehen; hinschauen muss man selber :mrgreen:

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Bastel-Tipps&Tricks:

von alsimera » 04 Nov 2024, 12:06

Hallo Michael,

klasse Ideen, so Zeug habe ich zu Hause auch noch irgendwo rumliegen vom Umbau.

Du musst uns unbedingt verraten wo es diese "N-Brille" gibt, mein Optiker hat sie nicht. Mit meiner Brille sehe ich das Zeug zwar auch, aber ich "SEHE" es eben nicht.

Gruß Ralph

Re: Bastel-Tipps&Tricks: Groß-Maschinen

von MHAG » 04 Nov 2024, 10:41

Hallo Leute!

Die "Maschinen", die ich per N-Brille "gefunden" habe, sind eher etwas größer als klein... Als Vergleich steht mein Rangierer wieder dabei.
Alle Teile sind so, wie ich sie aus der Tüte gefischt habe -- komplett unbehandelt. 8-)
Aber in einer höheren Werkhalle einer Maschinenfabrik oder so könnten solche Teile durchauszu finden sein:

Bild

Ursprünglich sind das Teile zur Stromverteilung an Hutschienen (oder ähnliches), aber als Pressen, Stanzen oder Brennofen/Druckimprägnierer könnte das in einem Fabrikgebäude hinter dreckigen Scheiben schon durchgehen.
Eventuell noch mit Farbe anpassen oder mit geeigneten Kleinteilen ergänzen, natürlich die Schrauben entfernen :roll: und passende Betonfundamente basteln.

Presse und Spritzgußmaschine:

Bild

Stanzen:

Bild

Bild

Brennofen/Druckimprägnierer/Reaktor:

Bild

Vielleicht ist da eine brauchbare Idee für Fabrikbesitzer dabei?

Viele Grüße 8-)
Michael

Nach oben