Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von MHAG » 16 Okt 2024, 00:08

Hallo Helmut,

das macht's natürlich nicht einfacher, wenn die Brücke schon fest eingebaut ist :(
Evtl. könnte eine Lösung sein, die komplette Struktur mit den Lisenen und dem Bogen ausserhalb vorzubereiten und auf eine dünne Kartonplatte in Brückenform zu kleben, mitsamt den Gipsschichten und Ritzungen. Dieses Bauteil dann an die Brücke ankleben bzw. mit etwas Gips vor die bestehende Brücke setzen. Danach reicht es, das Gewölbe im Bogen und oben an der Strasse nachzuspachteln. Könnte einfacher sein... :roll:
Vielleicht klappt das?

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von Helmut » 15 Okt 2024, 09:30

Hallo,
MHAG hat geschrieben: 14 Okt 2024, 17:38 Jetzt bin ich echt gespannt, wie Du weitermachst 8-)
Ich weiß es ehrlich gesagt nicht. Ärgerlich ist halt, dass die Brücke bereits fest installiert ist. Das beeinträchtigt ein sauberes Arbeiten schon deutlich. Daher werde ich die Zahl der Mäuerchen wohl nicht erhöhen, aber innen und außen eine Schicht Pappe/Gips aufbringen, könnte gehen. Ich muss die Pappe nur ausreichend gut imprägnieren, nicht dass sie wellig wird.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von MHAG » 14 Okt 2024, 17:38

Hallo Helmut,

die Extraschicht innen macht das bestimmt optisch stabiler, würde ich auf jeden Fall machen.
Allerdings würde ich auch aussen eine Schicht an den Mäuerchen aufbringen, die an der Brücke nach unten führt als optische Gliederung. Also bis zu den Bogensteinen bzw. einem Sims (ähnlich zu bauen wie die Extraschicht), der seitlich vom Bogen weg führt. So wären auch statt der bisherigen drei Mäuerchen vier möglich ohne großen Aufwand. Und eine Gliederung könnte viel Effekt für den Betrachter bringen.
Die Extraschichten würde ich auch so, wie Du erwähnt hast, aus Pappe mit Gipsschicht machen, weil ja schon Gips verwendet wurde. Und auch mit Gips ankleben.
Jetzt bin ich echt gespannt, wie Du weitermachst 8-)

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von Helmut » 14 Okt 2024, 17:03

Hallo,
ja, so allmählich nimmt das Modul Gestalt an. Die Mauern an der Brücke haben eine Stärke von 2,5 mm, also 40 cm beim Vorbild. Michael, Du hast irgendwie recht, könnte etwas mehr sein. Ein Neubau kommt für mich nicht in Frage, dafür steckt zu viel Arbeit darin. Ich könnte mir nur vorstellen, innen eine neue Schicht aus 0,5 mm Pappe mit einer Gipsschicht aufbringen. Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass der Eindruck durch Abdecksteine verbessert wird. Das werde ich erstmal probieren.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von Gerhard » 14 Okt 2024, 08:27

Hallo Helmut,

schön, dass es wieder einen Schritt weiter geht 👍
Das wird richtig gut (bzw. ist es ja schon 😉 )

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von MHAG » 13 Okt 2024, 22:51

Hallo Helmut,

das Geländer gefällt mir eigentlich sehr gut :D , aber die "Mäuerchen" dazwischen sehen einfach viel zu dünn aus. Ein Auto könnten die keinesfalls aufhalten... Es könnte auch sein, dass das Geländer mit nur zwei Felder und noch einem Mauerteil zusätzlich, also 4 Mauerpfeiler und 3 Doppelfelder dazwischen je Brückenseite, eine überzeugendere Wirkung erzielen.
Das Grün tut dem Modul wirklich gut :)
Wegen Abspanndraht: Eine Litze aus einem normalen Kabel, mit dem Edding schwarz gefärbt, wäre mein Vorschlag...

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von Helmut » 13 Okt 2024, 22:33

Hallo,
auch wenn die von Michael angesprochene Abspannung immer noch fehlt (ich suche noch nach passendem Draht), habe ich die erste Grünzeugschicht aufgebracht. Mir kommt es dabei nur darauf an, einen ungefähren Eindruck über die Farbverteilung zu bekommen und eine Grundlage für die zweite Schicht zu schaffen. Im Endeffekt hat es sich gezeigt, dass bei nur einem Auftrag Flocken abgehen und der Untergrund durchscheint.

Bild

Außerdem habe ich mit dem Geländer für die Brücke beschäftigt. Es entstand im 3D-Druck. Ich meine Die Proportionen passen ganz gut. Fehlt nocht die Geländerfarbe und die Abdecksteine für die Mauern.

Bild

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von MHAG » 23 Sep 2024, 17:01

Hallo Helmut,

sowas wie eine Abspannung würde ich nie in 3D-Druck realisieren, so dünn, dass es überzeugend wirkt, wird es viel zu empfindlich. Der Ring für die Abspannung ist ja da, also da ein kleines Loch quer durch den Kamin durchbohren und von da dann mit dem Stahldraht oder einem Faden (mit etwas Sekundenkleber gebändigt) zu den Abspannungen. Das sollte überzeugen ;)

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von Helmut » 23 Sep 2024, 16:28

Hallo zusammen,
danke für Euer Lob. Die Abspannung des Kamins wird noch erfolgen. Ich wollte dafür dünnen Federstahldraht nehmen. An sich habe ich das im 3D-Druck mitgezeichnet und es wurde auch bei der 100%-Skalierung mitgedruckt. 100% war aber zu groß, also in 5%-Schritte runterskaliert und eine brauchbare Größe ausgewählt. Dabei ging leider die Abspannung hopps :?. Schade, aber Drucke unter 0,3 mm bekomme ich nicht sauber hin.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modul mit stillgelegter abzweigender Bahn

von MHAG » 23 Sep 2024, 11:09

Hallo Helmut!

Das Stellwerk sieht mit dem Kamin gut aus! :D Der Kamin wird sicher noch abgespannt, oder? ;)
Bin gespannt, wie die Gestaltung der Landschaft weitergeht.

Viele Grüße 8-)
Michael

Nach oben