Eigentlich dachte ich ja, dass dieses Thema schon recht oft behandelt worden wäre -- aber ich habe zu meinem Erstaunen nichts gefunden!
Deshalb gibt es einen neuen Thread

Gestern ist mir beim Basteln draußen das vertrocknete Laub vom Bambus aufgefallen -- hauchdünn, holzfarben, passend "gemustert" und stabil. Ziemlich optimale Eigenschaften für unseren Maßstab!

Also schnappte ich mir einige Blätter und begann, sie zu untersuchen. Wenn man die mittlere Rippe herausschneidet, erhält man zwei dünne "Blättchen" mit einer Maserung, Astlöchern, Verfärbungen, es sieht einfach nach "Holzbrett im Miniformat" aus. Wie ich bei den Holz-Ladegütern schon beschrieben habe, schnitt ich mir entsprechend große "Holzplatten" zurecht und klebte sie als Deckplatte oben auf die vorhandenen Stapel. Der Eindruck passte

Dann begann ich, diese Blätter in 1mm-Bretter zu zerschneiden, da kam mir nämlich eine ältere Idee wieder in den Sinn.


Für meine Ladegüter wollte ich schon öfter auch die korrekten Festlegungen auf den Ladeflächen darstellen, aber irgendwie mag ich keine Löcher in die Waggons bohren oder etwas dran festkleben; vielleicht will ich sie ja mal anders beladen, bemalen, altern,... Deshalb habe ich schon länger überlegt, wie man dünne und einigermaßen gut aussehende Ladeflächen zum Herausnehmen bauen kann. Die, die man käuflich erhält, sind mir zu dick (und sie sind gekauft

Eine Lösung wären Ausdrucke, die man von der Rückseite her mit Sekundenkleber härtet. Allerdings greifen die meisten Kleber auch die Farben an -- sieht dann eher nicht gut aus. Und die Kleber, die die Farben nicht angreifen, verhärten das Papier nicht.
Ätzteile wären entsprechend dünn, erhöhen aber das Wagengewicht (und sind auch nicht preiswert) und müssen sinnvoll eingefärbt werden.
Ein weiterer Versuch von mir war der Abfall vom Bleistiftspitzen, das Holz ist hauchdünn, sieht gut aus -- und lässt sich praktisch nicht passend zurechtschneiden (aber diese Reste ließen sich als "Späne" verladen

Erfolg schien die Methode zu versprechen, auf mit Wasserfarbe braun gefärbtes Seidenpapier feines Holzimitat zu kleben. Zumindest war das stabil und dünn, doch das Imitat (Rindenmaterial) sah nicht ganz so aus wie erhofft und war sehr mühsam bei der Verarbeitung; deshalb habe ich da nicht weitergemacht.

Doch jetzt, mit diesen Brettern -- da klappt es!
Ich habe die Bretter mit Weißleim auf das Seidenpapier geklebt und unter einem Gewicht trocknen lassen. Danach schnitt ich sowohl den letzten Versuch als auch die aktuelle Version in passender Bodengröße zurecht und legte sie in die (beispielhaften) Wagen: Ja, so stelle ich mir die Wechselböden vor, wenn sie mit Farbe noch etwas gealtert werden!







Ein weiterer Vorteil ist die "Dicke" von 0,2-0,3mm, durch das Seidenpapier als Trägermedium ist das ganze erstaunlich stabil. Ich werde da bestimmt noch Versuche machen, ob man das noch härter machen kann (Sekundenkleber auf der Rückseite), aber auch im aktuellen Zustand ist das schon recht steif; wahrscheinlich durch den Weißleim bedingt. Und mit Farbe wird das vielleicht nochmal härter.
Jedenfalls habe ich jetzt meine Lösung, wenn ich Ladegüter zwar ordnungsgemäß verladen will, sie aber austauschbar bleiben sollen.
Viele Grüße

Michael