
Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Tolle Ideen 

Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo,
ich mache mal wieder einen Versuch, Bilder einzustellen...
Die 6 Dachbinder aus Stahl sind jetzt fertig verbunden und auf zwei Flachwagen verladen. Oben und unten kam noch eine Bretterverbindung dazu, damit die inneren Sicherungen nicht auseinanderrutschen können:



Die senkrechten Tragstützen habe ich in der Länge halbiert und am oberen Ende eine Nut eingefeilt, da könnten jetzt die Binder eingefädelt werden.Bilder gibt´s davon noch nicht, die sind noch nicht transporttauglich verbunden (Spoiler am rechten Bildrand
). Ausserdem fehlen noch die Verbindungen zwischen den Stützen, genauso wie die Verspannungselemente. Ein Teil davon kommt in Kisten (und ist nicht einzeln zu sehen), die Stangen zur Verspannung muss ich noch herstellen.
Viele Grüße
Michael
ich mache mal wieder einen Versuch, Bilder einzustellen...
Die 6 Dachbinder aus Stahl sind jetzt fertig verbunden und auf zwei Flachwagen verladen. Oben und unten kam noch eine Bretterverbindung dazu, damit die inneren Sicherungen nicht auseinanderrutschen können:



Die senkrechten Tragstützen habe ich in der Länge halbiert und am oberen Ende eine Nut eingefeilt, da könnten jetzt die Binder eingefädelt werden.Bilder gibt´s davon noch nicht, die sind noch nicht transporttauglich verbunden (Spoiler am rechten Bildrand

Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 07 Jun 2024, 12:04, insgesamt 3-mal geändert.
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo Michael,
das sieht wirklich gut aus
!
Gruß aus KerpeN
Helmut
das sieht wirklich gut aus

Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo Helmut,
freut mich, wenn´s gefällt!
Jetzt wollte ich weitere Bilder einstellen, aber ich habe wieder das bekannte Problem... Ich verstehe es nicht! Letztes Mal hatte ich das ja mit einem Leerzeichen versucht zu umgehen, das Du dann dankenswerter Weise korrigiert hast. Klappt diesmal auch nicht
Heute Abend probiere ich es von einem anderen Rechner...
Rätselnde Grüße
Michael
freut mich, wenn´s gefällt!

Jetzt wollte ich weitere Bilder einstellen, aber ich habe wieder das bekannte Problem... Ich verstehe es nicht! Letztes Mal hatte ich das ja mit einem Leerzeichen versucht zu umgehen, das Du dann dankenswerter Weise korrigiert hast. Klappt diesmal auch nicht

Heute Abend probiere ich es von einem anderen Rechner...
Rätselnde Grüße

Michael
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo Leute,
wie schon mal angedeutet, sind Bilder von der weiteren Beladung für eine Schnellbauhalle (oder zumindest das Gerüst) fertig.
Die senkrechten Stützen sind jetzt mit Hölzern "verpackt", aber es fehlt noch die Niederbindung (die kommt erst, wenn ich weiß, in welchen Wagen die Bündel kommen). Gegen heftige Rangierstöße hilft das nicht, die sollten also nicht ablaufen dürfen. Bin aber inzwischen der Meinung
, dass ich diese Bündel wieder trenne und nur zwei Stützen nebeneinander verlade -- mal sehen... Jedenfalls hat so ein Bündel mit 4 Stützen etwa 10t Gewicht, was viele Wagen in die Auswahl bringt. Das obere Ende hat eine Ausklinkung bekommen, da kann man die Querträger einhängen. Und so sehen die aus:




Diese Träger sind auch aus H0-Stützen eines zertretenen Bahnsteigdachs (Resteverwertung), leider sind ein paar in sich verdreht gewesen. Ich habe sie zwar soweit möglich gerichtet, aber auf den Bildern sieht man´s manchmal doch noch
Noch ein Grund, die wieder auseinander zu nehmen.
Zum Verspannen zwischen den senkrechten Stützen sind je Feld 4 Halbstangen mit Ösen für die diagonale Verspannung vorgesehen. Verbunden und gespannt werden diese Halbstangen durch Spannmuffen, deshalb haben die oberen Halbstangen auch ein Linksgewinde (sieht man, wenn man genau hinschaut
)
Die Halbstangen sind aus versilbertem Kupferdraht, abisoliert, gestreckt und mit einer Spitzzange gebogen. Als Gewindeimitat sind am Schraub-Ende Abdrücke einer Zange zu sehen. Ein Teil ist schon fertig lackiert, der andere Teil wartet noch auf die Farbdusche:

Auf dem Bild sieht man auch gleich die Spannmuffen (Abschnitte der Drahtisolierung). Für diese Muffen habe ich zwei kleine Transportgestelle aus Käseschachtelholz gebastelt (die Bindung fehlt noch, die konnte ich noch nicht anbringen, weil der Kleber noch nicht ausgehärtet war):

Zum Vergleich mit Rangierer und Cent




Diese Gestelle stehen zur Probe mit zwei offenen Kisten mit Distanzringen und großen Muttern samt einer Werkzeugkiste in einem Güterwagen:

Und so könnte das mal als Zug aussehen (die Spannstangen sind noch nicht verladen und deshalb leider nicht dabei):







Bei den Spannstangen warte ich noch, bis die Farbe trocken ist und ich wieder Zeit habe -- dann geht´s weiter mit dem Verladen und Sichern.
Viele Grüße
Michael
wie schon mal angedeutet, sind Bilder von der weiteren Beladung für eine Schnellbauhalle (oder zumindest das Gerüst) fertig.
Die senkrechten Stützen sind jetzt mit Hölzern "verpackt", aber es fehlt noch die Niederbindung (die kommt erst, wenn ich weiß, in welchen Wagen die Bündel kommen). Gegen heftige Rangierstöße hilft das nicht, die sollten also nicht ablaufen dürfen. Bin aber inzwischen der Meinung





Diese Träger sind auch aus H0-Stützen eines zertretenen Bahnsteigdachs (Resteverwertung), leider sind ein paar in sich verdreht gewesen. Ich habe sie zwar soweit möglich gerichtet, aber auf den Bildern sieht man´s manchmal doch noch


Zum Verspannen zwischen den senkrechten Stützen sind je Feld 4 Halbstangen mit Ösen für die diagonale Verspannung vorgesehen. Verbunden und gespannt werden diese Halbstangen durch Spannmuffen, deshalb haben die oberen Halbstangen auch ein Linksgewinde (sieht man, wenn man genau hinschaut

Die Halbstangen sind aus versilbertem Kupferdraht, abisoliert, gestreckt und mit einer Spitzzange gebogen. Als Gewindeimitat sind am Schraub-Ende Abdrücke einer Zange zu sehen. Ein Teil ist schon fertig lackiert, der andere Teil wartet noch auf die Farbdusche:

Auf dem Bild sieht man auch gleich die Spannmuffen (Abschnitte der Drahtisolierung). Für diese Muffen habe ich zwei kleine Transportgestelle aus Käseschachtelholz gebastelt (die Bindung fehlt noch, die konnte ich noch nicht anbringen, weil der Kleber noch nicht ausgehärtet war):

Zum Vergleich mit Rangierer und Cent




Diese Gestelle stehen zur Probe mit zwei offenen Kisten mit Distanzringen und großen Muttern samt einer Werkzeugkiste in einem Güterwagen:

Und so könnte das mal als Zug aussehen (die Spannstangen sind noch nicht verladen und deshalb leider nicht dabei):







Bei den Spannstangen warte ich noch, bis die Farbe trocken ist und ich wieder Zeit habe -- dann geht´s weiter mit dem Verladen und Sichern.
Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 07 Jun 2024, 12:06, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo Leute!
Endlich konnte ich die Ladung "Schnellbauhalle" komplettieren.
Erst mal was zu den Spannstangen:
Diese für die Diagonalverspannung zwischen den senkrechten Stützen verwendeten Stangen werden in der Mitte durch Muffen verbunden. Dafür ist an der unteren Hälfte ein Rechtsgewinde und an der oberen Hälfte ein Linksgewinde vorhanden; so kann die Spannung durch Drehen der Muffe reguliert werden. Die Spannstangenhälften sind in einem Gestell eingelegt, das für die stabile Fixierung sorgt und vor Beschädigungen schützt. Dabei besteht jedes Gestell aus mehreren Brettern und Bohlen aus Käseschachtelholz:

Verladen sieht das dann so aus:


Dazu kommen noch die Spannmuffen, die ich etwas länger gemacht habe (die ursprünglichen erschienen mir zu klein) und die jetzt in einer Metallkiste (siehe "Tipps&Tricks: Offene Metallkiste") verladen sind. Weiter sind noch Kleinteile wie Abstandshalter, Mutter und Bolzen (nicht im Bild) notwendig. Ein Stapel mit Konstruktionsholz schadet auch nichts...

Das kommt dann mit einer Werkzeugkiste auf einen Niederbordwagen:

Die "seitlichen Rutschbremsen" sind jetzt "verschraubt", das habe ich so auf einem Bild entdeckt und versucht, nachzugestalten:


Der gesamte Zug sieht dann so aus:

Die Wägen nochmals etwas näher betrachtet:




Gekauft ist bei dieser gesamten Ladung fast nichts: nur die zwei Holzkisten für die Abstandsringe und Muttern sind von DM-Toys. Und die Hallenelemente waren eine zertretene H0-Bahnsteigüberdachung, die ich vor dem Entsorgen gerettet habe. Der Rest besteht aus Streichhölzern, Käseschachtelholz, Bambusblättern, Klingeldraht, Drahtisolierung, Tablettenblister, Alufolie vom Joghurt, Stecknadeln und einem Thermokassenbon für die Spannschnüre am Holzstapel. Ach ja, die "Muttern" aus Schotterkörner habe ich fast vergessen. Und natürlich etwas blaue Farbe, Kleber, viel Geduld und noch mehr Spaß!
Viele Grüße
Michael
Endlich konnte ich die Ladung "Schnellbauhalle" komplettieren.
Erst mal was zu den Spannstangen:
Diese für die Diagonalverspannung zwischen den senkrechten Stützen verwendeten Stangen werden in der Mitte durch Muffen verbunden. Dafür ist an der unteren Hälfte ein Rechtsgewinde und an der oberen Hälfte ein Linksgewinde vorhanden; so kann die Spannung durch Drehen der Muffe reguliert werden. Die Spannstangenhälften sind in einem Gestell eingelegt, das für die stabile Fixierung sorgt und vor Beschädigungen schützt. Dabei besteht jedes Gestell aus mehreren Brettern und Bohlen aus Käseschachtelholz:

Verladen sieht das dann so aus:


Dazu kommen noch die Spannmuffen, die ich etwas länger gemacht habe (die ursprünglichen erschienen mir zu klein) und die jetzt in einer Metallkiste (siehe "Tipps&Tricks: Offene Metallkiste") verladen sind. Weiter sind noch Kleinteile wie Abstandshalter, Mutter und Bolzen (nicht im Bild) notwendig. Ein Stapel mit Konstruktionsholz schadet auch nichts...

Das kommt dann mit einer Werkzeugkiste auf einen Niederbordwagen:

Die "seitlichen Rutschbremsen" sind jetzt "verschraubt", das habe ich so auf einem Bild entdeckt und versucht, nachzugestalten:


Der gesamte Zug sieht dann so aus:

Die Wägen nochmals etwas näher betrachtet:




Gekauft ist bei dieser gesamten Ladung fast nichts: nur die zwei Holzkisten für die Abstandsringe und Muttern sind von DM-Toys. Und die Hallenelemente waren eine zertretene H0-Bahnsteigüberdachung, die ich vor dem Entsorgen gerettet habe. Der Rest besteht aus Streichhölzern, Käseschachtelholz, Bambusblättern, Klingeldraht, Drahtisolierung, Tablettenblister, Alufolie vom Joghurt, Stecknadeln und einem Thermokassenbon für die Spannschnüre am Holzstapel. Ach ja, die "Muttern" aus Schotterkörner habe ich fast vergessen. Und natürlich etwas blaue Farbe, Kleber, viel Geduld und noch mehr Spaß!

Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 07 Jun 2024, 12:13, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo,
der kleine hat neue Ladung bekommen:


Viele Grüße
Michael
der kleine hat neue Ladung bekommen:


Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 07 Jun 2024, 12:17, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo Michael,
sehr schön gemacht, eine verladene Schnellbauhalle mit allem was dazu gehört
Freundlich grüßt
der
InterCargo
sehr schön gemacht, eine verladene Schnellbauhalle mit allem was dazu gehört


Freundlich grüßt
der
InterCargo
Re: Vorbildgerecht beladene Güterwagen
Hallo Michael,
Spitzenarbeit, sehr sehr gut gemacht, und der Zug sieht super aus!
Viele Grüße
Mike
Spitzenarbeit, sehr sehr gut gemacht, und der Zug sieht super aus!
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296