Anlagenprojekt " Biefang "
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hi Frank,
der Endbahnhof gefällt mir. Einfach und durchdacht aufgebaut, macht das Befahren, Rangieren leicht.
Ich glaube, wenn Du den Bahnhof mit dem kleinen Örtchen dann in das Gelände integrierst, wird dieser Ausschnitt sehr stimmig werden.
Viele Grüße
Hans-Werner
der Endbahnhof gefällt mir. Einfach und durchdacht aufgebaut, macht das Befahren, Rangieren leicht.
Ich glaube, wenn Du den Bahnhof mit dem kleinen Örtchen dann in das Gelände integrierst, wird dieser Ausschnitt sehr stimmig werden.
Viele Grüße
Hans-Werner
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Gefällt mir sehr. Den Bahnhof wollte ich auch für meinen 2. Bahnhof.
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo Womo,
wie hast Du die nicht so einfache Bahnsteigform hinbekommen? Toll gemacht!
Als Kante würde ich hier einen einfache Stein-Ausdruck ankleben, evtl. oben um die Kante 2mm herumgebogen. Mehr braucht's da meiner Meinung nach nicht. Sollte einfach machbar sein. Oder sogar nur mit Farbe in verschiedenen Schattierungen die Seiten einfärben. Die Oberfläche sieht wie geteert aus, passt perfekt zu dem niedrigen Bahnsteig und würde durch so eine seitliche Farbgebung komplettiert
Insgesamt wirkt der Bahnhof recht stimmig
Mich würde allerdings noch die Ecke um die Schwenkbühne näher interessieren: Was ist denn da noch alles geplant?
Neugierige
Grüße
Michael
wie hast Du die nicht so einfache Bahnsteigform hinbekommen? Toll gemacht!
Als Kante würde ich hier einen einfache Stein-Ausdruck ankleben, evtl. oben um die Kante 2mm herumgebogen. Mehr braucht's da meiner Meinung nach nicht. Sollte einfach machbar sein. Oder sogar nur mit Farbe in verschiedenen Schattierungen die Seiten einfärben. Die Oberfläche sieht wie geteert aus, passt perfekt zu dem niedrigen Bahnsteig und würde durch so eine seitliche Farbgebung komplettiert
Insgesamt wirkt der Bahnhof recht stimmig

Mich würde allerdings noch die Ecke um die Schwenkbühne näher interessieren: Was ist denn da noch alles geplant?
Neugierige


Michael
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo Frank
sieht super aus, wie immer bewundere ich Deine Bahnsteige! Ich nehme an Du hast sie wieder in Deiner bewährten Methode erstellt?
ABER!!! VIEL WICHTIGER!! Herzlichen Glückwunsch zum Runden, alles Gute und bleibe uns erhalten. Schade das das mit der Party in Kapstadt dieses Jahr nicht geklappt hat, ich freue mich jetzt schon auf's nächste Jahr!
Viele liebe Grüße!
Mike
PS: Tante Edit meint die Spax unten links im 3. Bild sollte noch weg
sieht super aus, wie immer bewundere ich Deine Bahnsteige! Ich nehme an Du hast sie wieder in Deiner bewährten Methode erstellt?
ABER!!! VIEL WICHTIGER!! Herzlichen Glückwunsch zum Runden, alles Gute und bleibe uns erhalten. Schade das das mit der Party in Kapstadt dieses Jahr nicht geklappt hat, ich freue mich jetzt schon auf's nächste Jahr!
Viele liebe Grüße!
Mike
PS: Tante Edit meint die Spax unten links im 3. Bild sollte noch weg

5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo Mike,
herzlichen Dank ! Jetzt werd ich so langsam erwachsen
.
herzlichen Dank ! Jetzt werd ich so langsam erwachsen

Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo,
wird Zeit mal wieder zu berichten.Vor einiger Zeit hatte ich ein weiteres Modul für meinen Hintergrund von Herrn Dietrich bekommen, und das mußte natürlich auch angebracht werden. Dazu waren mal wieder einige Vorarbeiten nötig, die mir natürlich nicht gefielen. Zunächst die Gegebenheiten:

An dieser Stelle soll das Modul anschließen.

Hinter dem BW soll es dann links über die Nebenbahn geführt werden. Der Knackpunkt war der zu sehende Lüfterschacht. Um überhaupt an die Wand zu kommen, mußten zunächst die BW-Segmente Drehscheibe und Schiebebühne herausgenommen werden. Das Abfahren der Loks hatte anderthalb Stunden gedauert.

Nun mußte auch noch das Brett mit den Reisezuggleisen rausgenommen werden. Das geht jedoch erst, nachdem die Seitenverkleidungen entfernt sind, die ich vorausschauend abnehmbar angebracht hatte.
Vorher
Nachher
Nun konnte das neue Hg-Modul mit Hilfe von zwei Freunden mittels Doppelklebeband befestigt werden, was mir jedoch nach der Befestigung nicht gefiel. Die Seite links des Schachtes war in einem zu steilen Winkel an der Wand befestigt

Zunächst mal so gelassen, denn auch der Streckenbogen um den Schacht sollte ca 4 cm näher an den Schacht gelegt werden, da er zu nah am Diesellokschuppen des Schiebebühnen-Segments war.Also zunächst das Gleis entfernt, wo für mich wieder mal der Vorteil von Gleisschrauben hervor trat.

Nun wurde die alte Trasse entsprechend ausgesägt.

Das neue Trassenstück eingepaßt, mit Korkunterlage beklebt und das Gleis wieder eingebaut.
Jetzt aber immer noch das Problem mit dem nicht zu meiner Zufriedenheit befestigten neuen Hg-Modul.
Wie es von der Wand und dem Doppelklebeband lösen? Zufriedenstellende Antworten waren Mangelware. Auch unser MHAG wußte keinen sicheren Rat,hatte aber den Gedanken es vielleicht mit einem Fön zu versuchen. Also es damit probiert, und was soll ich sagen: Es funktionierte, so daß ich vorsichtig mmweise den Hg. abziehen konnte, immer unter heißer Luftzufuhr. Hab den Hg. dann so angebracht, daß dieser steile Winkel verschwand und gleichzeitig die geplante Durchfahrt der Nebenbahn vorhanden war.

So werde ich den Hg. jetzt lassen. An die zu sehenden Falten gewöhne ich mich.Hab ja schließlich selbst welche
Die Durchfahrt links durch den Hg. wird natürlich noch kaschiert. Jetzt werden bei nächster Gelegenheit erst mal geschottert und die Übergänge Trasse / Hg. angefertigt. Mag sein, daß so Mancher den Hg. besser hinbekommen hätte, für mich war das eine Herausforderung mit einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis.
wird Zeit mal wieder zu berichten.Vor einiger Zeit hatte ich ein weiteres Modul für meinen Hintergrund von Herrn Dietrich bekommen, und das mußte natürlich auch angebracht werden. Dazu waren mal wieder einige Vorarbeiten nötig, die mir natürlich nicht gefielen. Zunächst die Gegebenheiten:

An dieser Stelle soll das Modul anschließen.

Hinter dem BW soll es dann links über die Nebenbahn geführt werden. Der Knackpunkt war der zu sehende Lüfterschacht. Um überhaupt an die Wand zu kommen, mußten zunächst die BW-Segmente Drehscheibe und Schiebebühne herausgenommen werden. Das Abfahren der Loks hatte anderthalb Stunden gedauert.

Nun mußte auch noch das Brett mit den Reisezuggleisen rausgenommen werden. Das geht jedoch erst, nachdem die Seitenverkleidungen entfernt sind, die ich vorausschauend abnehmbar angebracht hatte.
Vorher

Nachher

Nun konnte das neue Hg-Modul mit Hilfe von zwei Freunden mittels Doppelklebeband befestigt werden, was mir jedoch nach der Befestigung nicht gefiel. Die Seite links des Schachtes war in einem zu steilen Winkel an der Wand befestigt


Zunächst mal so gelassen, denn auch der Streckenbogen um den Schacht sollte ca 4 cm näher an den Schacht gelegt werden, da er zu nah am Diesellokschuppen des Schiebebühnen-Segments war.Also zunächst das Gleis entfernt, wo für mich wieder mal der Vorteil von Gleisschrauben hervor trat.

Nun wurde die alte Trasse entsprechend ausgesägt.

Das neue Trassenstück eingepaßt, mit Korkunterlage beklebt und das Gleis wieder eingebaut.
Jetzt aber immer noch das Problem mit dem nicht zu meiner Zufriedenheit befestigten neuen Hg-Modul.
Wie es von der Wand und dem Doppelklebeband lösen? Zufriedenstellende Antworten waren Mangelware. Auch unser MHAG wußte keinen sicheren Rat,hatte aber den Gedanken es vielleicht mit einem Fön zu versuchen. Also es damit probiert, und was soll ich sagen: Es funktionierte, so daß ich vorsichtig mmweise den Hg. abziehen konnte, immer unter heißer Luftzufuhr. Hab den Hg. dann so angebracht, daß dieser steile Winkel verschwand und gleichzeitig die geplante Durchfahrt der Nebenbahn vorhanden war.

So werde ich den Hg. jetzt lassen. An die zu sehenden Falten gewöhne ich mich.Hab ja schließlich selbst welche

Die Durchfahrt links durch den Hg. wird natürlich noch kaschiert. Jetzt werden bei nächster Gelegenheit erst mal geschottert und die Übergänge Trasse / Hg. angefertigt. Mag sein, daß so Mancher den Hg. besser hinbekommen hätte, für mich war das eine Herausforderung mit einem für mich zufriedenstellenden Ergebnis.
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo Frank,
das sieht jetzt wirklich viel besser aus! Vor allem gibt es jetzt den Schattenwurf nicht mehr, der hat die Illusion der Weite doch deutlich gestört.
Prima, wenn das mit dem Föhn so gut geklappt hat
Noch eine Frage: Besteht der Hintergrund nur aus dem Ausdruck, oder ist der irgendwie stabilisiert? Z.B. mit Pappe oder Faserplatte? Poster aus Papier haben nämlich die unangenehme Eigenheit, sich zu dehnen und dann Falten zu bilden.
Viele Grüße
Michael
das sieht jetzt wirklich viel besser aus! Vor allem gibt es jetzt den Schattenwurf nicht mehr, der hat die Illusion der Weite doch deutlich gestört.
Prima, wenn das mit dem Föhn so gut geklappt hat

Noch eine Frage: Besteht der Hintergrund nur aus dem Ausdruck, oder ist der irgendwie stabilisiert? Z.B. mit Pappe oder Faserplatte? Poster aus Papier haben nämlich die unangenehme Eigenheit, sich zu dehnen und dann Falten zu bilden.
Viele Grüße

Michael
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo Michael,
freut mich, daß es Dir gefällt. Der Hg.besteht aus dickem Papier, genaue Bezeichnung müßte ich auf die Webseite von Herrn Dietrich schauen, und im Winkel links vom Schacht ist er mit einer dünnen Styroporplatte ( Verpackungsmaterial ) hinterklebt.
freut mich, daß es Dir gefällt. Der Hg.besteht aus dickem Papier, genaue Bezeichnung müßte ich auf die Webseite von Herrn Dietrich schauen, und im Winkel links vom Schacht ist er mit einer dünnen Styroporplatte ( Verpackungsmaterial ) hinterklebt.
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo Frank,
optimal, dann gibt's wahrscheinlich auch keine weiteren Probleme! Das sollte ausreichen.
Viele Grüße
Michael
optimal, dann gibt's wahrscheinlich auch keine weiteren Probleme! Das sollte ausreichen.

Viele Grüße

Michael
Re: Anlagenprojekt " Biefang "
Hallo Frank,
vielen Dank für die Bilder, vor allem aber auch den Einblick in den Untergrund Deiner Anlage: vorausschauend gebaut. Die Falten und Kanten des HG würden mich auch nicht stören.
Gruß aus KerpeN
Helmut
vielen Dank für die Bilder, vor allem aber auch den Einblick in den Untergrund Deiner Anlage: vorausschauend gebaut. Die Falten und Kanten des HG würden mich auch nicht stören.
Gruß aus KerpeN
Helmut