Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo Michael,
mir fällt absolut nichts ein, was ich schreiben soll. Ich schweige und staune und freue mich auf die nächsten Bilder.
Gruß aus KerpeN
Helmut
mir fällt absolut nichts ein, was ich schreiben soll. Ich schweige und staune und freue mich auf die nächsten Bilder.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo!
Ich hoffe, dass ich die Vorfreude erfüllen kann, es ist wieder ein wenig vorwärts gegangen
Nachdem der Kleber eine Woche Zeit zum Aushärten hatte, konnten die "Balken" beschliffen werden.
Beim ersten Versuch habe ich beim Messen nicht darangedacht, dass der querliegende Balken auch eine gewisse Dicke hat -- deshalb habe ich den nochmal entfernt und die senkrechten Träger gekürzt.

Da mir die Verstrebungen beim ersten Versuch zu dick vorkamen und auch zu ungleichmäßig von der Stärke, habe ich diese neu aus der Käseschachtel (siehe weiter oben) geschnitten und eingepasst:

Warum das auf dem Foto so verzogen wirkt, weiß ich nicht -- vielleicht durch die extreme Vergrößerung? Beim Nachmessen sind die Seiten jeweils gleich
Nach weiteren Anpassungen habe ich die Balkone wieder in die Burg eingesetzt, diesmal ohne Hilfsträger:





Die Handläufe fehlen noch, oben muss ich noch das Dach bauen und als schwierigste Arbeit muss ich die Türöffnungen an die richtigen Stellen bekommen.
Die nächste Bastelstunde kommt bestimmt -- irgendwann
Viele Grüße
Michael
PS: Ja, das Turmdach sitzt schief
-- ist auch noch nicht fest verklebt. Die Turmspitze mit Windrose und Wetterhahn fehlt noch.
Ich hoffe, dass ich die Vorfreude erfüllen kann, es ist wieder ein wenig vorwärts gegangen

Nachdem der Kleber eine Woche Zeit zum Aushärten hatte, konnten die "Balken" beschliffen werden.
Beim ersten Versuch habe ich beim Messen nicht darangedacht, dass der querliegende Balken auch eine gewisse Dicke hat -- deshalb habe ich den nochmal entfernt und die senkrechten Träger gekürzt.

Da mir die Verstrebungen beim ersten Versuch zu dick vorkamen und auch zu ungleichmäßig von der Stärke, habe ich diese neu aus der Käseschachtel (siehe weiter oben) geschnitten und eingepasst:

Warum das auf dem Foto so verzogen wirkt, weiß ich nicht -- vielleicht durch die extreme Vergrößerung? Beim Nachmessen sind die Seiten jeweils gleich

Nach weiteren Anpassungen habe ich die Balkone wieder in die Burg eingesetzt, diesmal ohne Hilfsträger:





Die Handläufe fehlen noch, oben muss ich noch das Dach bauen und als schwierigste Arbeit muss ich die Türöffnungen an die richtigen Stellen bekommen.
Die nächste Bastelstunde kommt bestimmt -- irgendwann

Viele Grüße

Michael
PS: Ja, das Turmdach sitzt schief

Zuletzt geändert von MHAG am 31 Mai 2024, 15:04, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo Michael,
Daumen hoch, sieht gut aus
Überhaupt ist der Gesamteindruck deiner Burganlage interessant und für mich stimmig.
Möchtest du das Holz der Balkone farblich so lassen oder wird noch dunkel gebeizt?
Dunkles Holz passt vielleicht besser zu den Auhagen-Türen - oder du möchtest erneuerte Balkone darstellen,
dann ist das hellere Holz besser.
Freundlich grüßt
der
ICG
Daumen hoch, sieht gut aus

Überhaupt ist der Gesamteindruck deiner Burganlage interessant und für mich stimmig.
Möchtest du das Holz der Balkone farblich so lassen oder wird noch dunkel gebeizt?
Dunkles Holz passt vielleicht besser zu den Auhagen-Türen - oder du möchtest erneuerte Balkone darstellen,
dann ist das hellere Holz besser.
Freundlich grüßt
der
ICG
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo ICG,
Du hast recht, das habe ich nicht erwähnt: Das Holz bleibt nicht so hell, soll so wie die Türen und Fenster als Grundfarbton werden. Und dann noch altern...
Sollte es neu sein (helles Holz), hätte ich auch andere Brüstungen verwendet, die nicht so "rustikal" aussehen würden. Aktuell sind da am Vorbild recht hübsch gedrechselte Sprossen eingebaut, die wurden aber erst nach 2000 installiert -- da wurde die gesamte Burg restauriert und zu einem Museum umgebaut. Meine Zeit ist 30 Jahre vorher...
Viele Grüße
Michael
Du hast recht, das habe ich nicht erwähnt: Das Holz bleibt nicht so hell, soll so wie die Türen und Fenster als Grundfarbton werden. Und dann noch altern...
Sollte es neu sein (helles Holz), hätte ich auch andere Brüstungen verwendet, die nicht so "rustikal" aussehen würden. Aktuell sind da am Vorbild recht hübsch gedrechselte Sprossen eingebaut, die wurden aber erst nach 2000 installiert -- da wurde die gesamte Burg restauriert und zu einem Museum umgebaut. Meine Zeit ist 30 Jahre vorher...
Viele Grüße

Michael
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo Leute,
ich mich getraut!
Die Balkontüren sind eingebaut und es hat geklappt!
Hat schon einiges an Überwindung gekostet, die Löcher in die schön verputzte Hauswand zu schneiden, vor allem auch, weil man da wirklich schlecht rankommt. Und falls was schiefgeht -- im wahrsten Sinn des Wortes






Hat aber funktioniert mit Hilfe von diversen Zahnarztwerkzeugen, nur das Verspachteln der Lücken war dann ziemlich knifflig,weil man da wirklich schlecht rankommt. Oh, ich wiederhole mich
Jedenfalls sind die Balkone provisorisch wieder dran (immer noch nicht angemalt), die Treppenhaus-Öffnungen fehlen auch noch.


Und so könnte ein Preiserlein das sehen

Aber das Wochenende ist noch nicht vorbei, ich hoffe, es bleibt noch ein wenig Zeit für die Burg übrig!
Viele Grüße
Michael
ich mich getraut!

Die Balkontüren sind eingebaut und es hat geklappt!








Hat aber funktioniert mit Hilfe von diversen Zahnarztwerkzeugen, nur das Verspachteln der Lücken war dann ziemlich knifflig,weil man da wirklich schlecht rankommt. Oh, ich wiederhole mich

Jedenfalls sind die Balkone provisorisch wieder dran (immer noch nicht angemalt), die Treppenhaus-Öffnungen fehlen auch noch.


Und so könnte ein Preiserlein das sehen


Aber das Wochenende ist noch nicht vorbei, ich hoffe, es bleibt noch ein wenig Zeit für die Burg übrig!

Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 31 Mai 2024, 15:07, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo Burgfreunde!
Ein kleiner Schritt Richtung "fertig" ist wieder geschehen: Die Türöffnungen im Treppenturm.
Auch wenn man die kaum sieht, man kann sie halt sehen... Also muss ich sie einbauen. Die Löcher auszuschneiden kostet schon etwas Überwindung:

Nach dem Verspachteln (keine Bilder) sahen die "Löcher" aber irgendwie nicht so prickelnd aus; da fehlte eine steinerne Umrandung. Deshalb habe ich dünnen Karton (200g/m²) mit Wasserfarbe dreckig grau bepinselt und nach dem Trocknen seitlich etwa 1,5mm tiefe Schnitte gemacht. Die Schnitte habe ich dann weiter nach innen geprägt mit einer stumpfen Klinge und einen etwa 5mm breiten Streifen abgeschnitten:

Diesen habe ich dann in meinen "mobilen Biegebug" (=zwei Stücke eines Metallsägeblattes, mit einer Schraube samt Mutter zusammengespannt) eingeklemmt und die Steine nach hinten geknickt:

Mit etwas Farbe von der Rückseite und an den Schnittkanten habe ich dann die "Gewölbe" nach dem abermaligen Trocknen vorgebogen:

Der Einbau war dann nochmal etwas nervenaufreibend (mit Weißleim geklebt), hat aber geklappt:

Mit den Holzteilen sieht es dann so aus:


Jetzt ist die nächste Hürde das Blechdach, wenn die Balkonfarbe getrocknet ist...
Viele Grüße
Michael
PS: Habe ich schon mal erwähnt, dass ich keine Dächer mag?
Ein kleiner Schritt Richtung "fertig" ist wieder geschehen: Die Türöffnungen im Treppenturm.
Auch wenn man die kaum sieht, man kann sie halt sehen... Also muss ich sie einbauen. Die Löcher auszuschneiden kostet schon etwas Überwindung:

Nach dem Verspachteln (keine Bilder) sahen die "Löcher" aber irgendwie nicht so prickelnd aus; da fehlte eine steinerne Umrandung. Deshalb habe ich dünnen Karton (200g/m²) mit Wasserfarbe dreckig grau bepinselt und nach dem Trocknen seitlich etwa 1,5mm tiefe Schnitte gemacht. Die Schnitte habe ich dann weiter nach innen geprägt mit einer stumpfen Klinge und einen etwa 5mm breiten Streifen abgeschnitten:

Diesen habe ich dann in meinen "mobilen Biegebug" (=zwei Stücke eines Metallsägeblattes, mit einer Schraube samt Mutter zusammengespannt) eingeklemmt und die Steine nach hinten geknickt:

Mit etwas Farbe von der Rückseite und an den Schnittkanten habe ich dann die "Gewölbe" nach dem abermaligen Trocknen vorgebogen:

Der Einbau war dann nochmal etwas nervenaufreibend (mit Weißleim geklebt), hat aber geklappt:


Mit den Holzteilen sieht es dann so aus:




Jetzt ist die nächste Hürde das Blechdach, wenn die Balkonfarbe getrocknet ist...
Viele Grüße

Michael
PS: Habe ich schon mal erwähnt, dass ich keine Dächer mag?

Zuletzt geändert von MHAG am 31 Mai 2024, 15:09, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo Michael,
gut, dass du dich getraut hast die schon gestalteten und verputzten Wände wieder aufzustemmen, um die Türen einzubauen.
Sieht gut aus
- aber ich kann dich verstehen, es kostet schon Überwindung etwas was schon ganz gut aussieht noch mal anzupacken
und wieder zur "Baustelle" zu machen

Schönen Gruß
vom
ICG

Sieht gut aus

und wieder zur "Baustelle" zu machen


Schönen Gruß
vom
ICG
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo ICG,
nicht nur das "Aufstemmen" ist eine Überwindung, auch das "Hinkommen" an diese Stellen ist nicht einfach (ein Kamin hat dabei seinen Halt verloren -- ist aber schon wieder dran). Ich habe beim Arbeiten überlegt, ob es ohne Fenster, Dächer etc. einfacher gewesen wäre und bin zu dem Schluß gekommen, das das nur unwesentlich leichter gewesen wäre.
Wenn, dann hätte ich den Turmtrakt vom Rest abschneiden müssen, die Türen einarbeiten, um die Teile danach wieder zusammenzukleben.
Selbst schuld, wenn man so ein Gebäude mit so einem Grundriss baut
Da war ich um die Zahnarztwerkzeuge echt froh.
Habe aber festgestellt, dass ich noch irgendwas brauche, mit dem ich um eine 90°-Ecke greifen kann. Hätte es etwas einfacher gemacht. Muss ich in Stuttgart auf der Messe mal suchen, da sind meistens zwei solche "Zahnarztausstatter"...
Viele Grüße
Michael
nicht nur das "Aufstemmen" ist eine Überwindung, auch das "Hinkommen" an diese Stellen ist nicht einfach (ein Kamin hat dabei seinen Halt verloren -- ist aber schon wieder dran). Ich habe beim Arbeiten überlegt, ob es ohne Fenster, Dächer etc. einfacher gewesen wäre und bin zu dem Schluß gekommen, das das nur unwesentlich leichter gewesen wäre.

Selbst schuld, wenn man so ein Gebäude mit so einem Grundriss baut

Da war ich um die Zahnarztwerkzeuge echt froh.
Habe aber festgestellt, dass ich noch irgendwas brauche, mit dem ich um eine 90°-Ecke greifen kann. Hätte es etwas einfacher gemacht. Muss ich in Stuttgart auf der Messe mal suchen, da sind meistens zwei solche "Zahnarztausstatter"...

Viele Grüße

Michael
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo Leute,
da ich gerade nicht an der Burg weiterbauen kann, habe ich an der Hausfassade weitergemacht.
Was fehlt eigentlich noch
Ein paar Fenster brauchen noch Vorhänge, ein Zimmer wollte ich einrichten (lasse ich sein, da später nicht mehr erkennbar).
Und eine Steuerung für ein "belebtes Haus".
Letztere habe ich jetzt fertiggestellt:
Es gibt 15 Leuchtstellen (drei davon dimmbar) und drei "TV-Geräte", die auf drei TV-Programme geschaltet werden können. Dazu kommt noch die Möglichkeit einer sensorgesteuerten Helligkeitserkennung: Wenn´s dunkel wird, gehen die Lichtspiele los, sobald es wieder genügend hell ist, hören diese langsam auf.
Realisiert mit einem Arduino Nano -- aber dazu schreibe ich vielleicht noch was im entsprechenden Thread.
Die LEDs auf den Bildern sind noch vom Entwicklungsequipment, da kommen warmweiße zum Einsatz, für TV kaltweiße.

In diesen Thread gehört aber folgendes:
Irgendwie müssen die Leuchtstellen im oder am Haus befestigt werden, ebenso die zugehörige Steuerung. Meine Idee ist nun, eine sowieso nicht sichtbare Rückseite als Träger für die gesamte Beleuchtung samt Steuerung zu nutzen. Also habe ich mir erst mal so eine Rückwand zurechtgeschnitten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Anwaltskanzlei ja schon eine Rückwand hat und die LED da irgendwie trotzdem rein soll. Die Lösung ist, dass die Kanzleirückwand fest an der Hausrückwand klebt und so auch gleich die Hausrückwand festhält. Da das aber noch nicht ausgereicht hat, habe ich noch zwei Kartonstreifen so befestigt, dass sie in andere "Zimmer" gesteckt werden können; so wird alles ziemlich stabil.
An diesem Gebilde kann ich jetzt das ganze "Lichtergedöns" bequem am Basteltisch fertigstellen und dann einfach nur von hinten in die Fassade schieben
.
Zumindest die "Mechanik" konnte ich neben der Lichtsteuerung noch bauen, die Zusammenführung beider habe ich gestern nicht mehr geschafft.
Viele Grüße
Michael
da ich gerade nicht an der Burg weiterbauen kann, habe ich an der Hausfassade weitergemacht.
Was fehlt eigentlich noch

Ein paar Fenster brauchen noch Vorhänge, ein Zimmer wollte ich einrichten (lasse ich sein, da später nicht mehr erkennbar).
Und eine Steuerung für ein "belebtes Haus".
Letztere habe ich jetzt fertiggestellt:
Es gibt 15 Leuchtstellen (drei davon dimmbar) und drei "TV-Geräte", die auf drei TV-Programme geschaltet werden können. Dazu kommt noch die Möglichkeit einer sensorgesteuerten Helligkeitserkennung: Wenn´s dunkel wird, gehen die Lichtspiele los, sobald es wieder genügend hell ist, hören diese langsam auf.
Realisiert mit einem Arduino Nano -- aber dazu schreibe ich vielleicht noch was im entsprechenden Thread.
Die LEDs auf den Bildern sind noch vom Entwicklungsequipment, da kommen warmweiße zum Einsatz, für TV kaltweiße.



In diesen Thread gehört aber folgendes:
Irgendwie müssen die Leuchtstellen im oder am Haus befestigt werden, ebenso die zugehörige Steuerung. Meine Idee ist nun, eine sowieso nicht sichtbare Rückseite als Träger für die gesamte Beleuchtung samt Steuerung zu nutzen. Also habe ich mir erst mal so eine Rückwand zurechtgeschnitten. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Anwaltskanzlei ja schon eine Rückwand hat und die LED da irgendwie trotzdem rein soll. Die Lösung ist, dass die Kanzleirückwand fest an der Hausrückwand klebt und so auch gleich die Hausrückwand festhält. Da das aber noch nicht ausgereicht hat, habe ich noch zwei Kartonstreifen so befestigt, dass sie in andere "Zimmer" gesteckt werden können; so wird alles ziemlich stabil.
An diesem Gebilde kann ich jetzt das ganze "Lichtergedöns" bequem am Basteltisch fertigstellen und dann einfach nur von hinten in die Fassade schieben

Zumindest die "Mechanik" konnte ich neben der Lichtsteuerung noch bauen, die Zusammenführung beider habe ich gestern nicht mehr geschafft.


Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 31 Mai 2024, 15:12, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Selbstgebaute Häuser aus Papier/Pappe/Holz/Styrodur/...
Hallo,
die rote 5mm LED könntest Du lassen, die gibt einem Zimmer das entsprechende Flair
.
Macht es Sinn, den Lichtsensor mittels Schalter zu überbrücken, um auch tagsüber das Lichtspiel zeigen zu können.
Wie hast Du den Lichtwechsel programmiert paeudozufällig oder fester Ablauf?
Ansonsten Daumen hoch, bin schon gespannt, wie es dann aussieht.
Gruß aus KerpeN
Helmut
die rote 5mm LED könntest Du lassen, die gibt einem Zimmer das entsprechende Flair

Macht es Sinn, den Lichtsensor mittels Schalter zu überbrücken, um auch tagsüber das Lichtspiel zeigen zu können.
Wie hast Du den Lichtwechsel programmiert paeudozufällig oder fester Ablauf?
Ansonsten Daumen hoch, bin schon gespannt, wie es dann aussieht.
Gruß aus KerpeN
Helmut