Modellbahnvegetation im Selbstbau

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1830
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

Beitrag von Helmut »

Hallo Michael,
ich habe es folgendermaßen gemacht (würde es inzwischen aber anders machen): 3 Drähte ca. 1 cm verdrillen und verlöten, die oberen Enden in einer Linie auseinanderziehen. Der mittlere Draht wird dann auf Höhe der äußeren gekürzt. Diese Dreizacke in Löcher einer Holzleiste gesteckt, so dass die äußeren Drähte mit denen des Nachbarstrauchs etwas überlappen. Die überlappten Drähte habe ich dann verlötet, das ganze zweimal mit gesiebter Erde beklebt und dann zweimal mit Hekiflocken (zweimal um das richtige Volumen zu bekommen) beflockt. Darauf achten, dass man immer mal wieder und vor allem unten durchschauen kann. Den Lochabstand habe ich auf die Anlage übertragen und die Hecke dann da eingepflanzt. Das war der problematische Schritt, da ich den exakten Abstand nicht sauber hinbekommen habe und ich Löcher aufbohren musste. Ich würde inzwischen die verdrillten Drähte mit Erde versehen, an Ort und Stelle einpflanzen und die überlappenden Äste mit Sekundenkleber verbinden. Danach noch direkt vor Ort beflocken.

Gruß aus KerpeN
Helmut
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Helmut,

Deinen Weg zu den Heckenrohlingen habe ich ausprobiert. Ergebnis ist gut geworden, aber mit anderer Fertigungsart... :o
Obwohl ich schon glaube, einigermaßen löten zu können, habe ich es nicht geschafft, die kupfernen Litzendrähtchen mit Lötzinn komplett zu verbinden! Trotz Abschleifen und Löthonig ließen sich diese "Mistdinger" nicht zusammenlöten, selbst Verzinnen hat nicht richtig funktioniert. Keine Ahnung, warum :twisted: Hatte ich schon ein paar Mal, dass Löten nicht geklappt hat; am nächsten Tag ging's dann :shock: Gibt wohl solche Tage :roll:
Jedenfalls habe ich die Rohlinge dann mit Sekundenkleber verklebt, das hat gut geklappt (immer gut, wenn man einen Plan B hat :geek: ). Auch das Anmalen mit Acrylfarbe ging gut. Jetzt trocknet das Experiment... so taugt es mir jedenfalls :)

Da werde ich mir noch einige Rohlinge in der Art bauen, danke für den Tipp :D

Viele Grüße 8-)
Michael
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo,

wollte noch Bilder nachreichen von den "Heckenrohlingen":

Bild

Bild

Bei der Begrünung gibt es noch einiges zu tun, so gefällt mir das noch nicht. Aber die Hecken entstehen :)

Viele Grüße 8-)
Michael
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnvegetation im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo,

habe ja schon angedeutet, dass mir das erste Grün aber für eine Hecke noch zuwenig erschien, deshalb machte ich noch einen zweiten Durchgang; jetzt sehen sie so aus, wie ich mir diese Hecken vorstelle (das Grün wirkt durch die Fotolampe wieder mal ganz anders hier):

Bild

Die werden also demnächst eingepflanzt.

Viele Grüße
Michael
Antworten