Außenkurve Campingplatz
Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo zusammen,
auch wenn ich gestern noch mit der Blechträgerbrücke geliebäugelt habe, gehen aktuell meine Überlegungen eher in Richtung tunnelartiger Durchlass oder ein Betonbauwerk wie von Samms710 beschrieben. Der Grund ist eigentlich recht einfach: ich möchte das Trassenbrett nicht trennen müssen. Ist eigentlich ein verputzer Durchlass aus Ziegelmauerwerk realistisch. Ich liebäugle da wieder mit schadhaftem Putz. Gut finde ich auch ein Betonbauwerk, dessen Verschalung imitiert wird. @Samms710, wie hast Du das gemacht? Mit meiner Gipsform oder anders?
Gruß aus KerpeN
Helmut
auch wenn ich gestern noch mit der Blechträgerbrücke geliebäugelt habe, gehen aktuell meine Überlegungen eher in Richtung tunnelartiger Durchlass oder ein Betonbauwerk wie von Samms710 beschrieben. Der Grund ist eigentlich recht einfach: ich möchte das Trassenbrett nicht trennen müssen. Ist eigentlich ein verputzer Durchlass aus Ziegelmauerwerk realistisch. Ich liebäugle da wieder mit schadhaftem Putz. Gut finde ich auch ein Betonbauwerk, dessen Verschalung imitiert wird. @Samms710, wie hast Du das gemacht? Mit meiner Gipsform oder anders?
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo Helmut,
hier https://www.google.com/maps/place/Am+Ho ... FQAw%3D%3D ein zweites Beispiel aus Saarbrücken-Rußhütte.
Johannes
hier https://www.google.com/maps/place/Am+Ho ... FQAw%3D%3D ein zweites Beispiel aus Saarbrücken-Rußhütte.
Johannes
Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo Helmut,
eine Blechträgerbrücke in dieser Form sollte das Trassenbrett gut verdecken:

etwas ältere Bauart:

Mit solchen Brückenköpfen wie auf dem schon weiter vorn verlinkten Bild
http://www.diehugs.de/Bahnstrecken/Elzt ... 2__600.jpg
wäre das mal was anderes...
Wenn an der Stelle das Trassenbrett mattschwarz gestrichen wird und oben auf und neben dem Gleis Bleche liegen, merkt man nichts vom fehlenden Durchblick. Evtl. muss man das Trassenbrett etwas schmäler machen an der Stelle, aber es könnte durchlaufen. Und vielleicht zwischen den Gleisen einen Schlitz einsägen, dass der Eindruck von zwei solchen Brücken nebeneinander entsteht; könnte aber sein, dass man das garnicht sieht.
Viele Grüße
Michael
eine Blechträgerbrücke in dieser Form sollte das Trassenbrett gut verdecken:

etwas ältere Bauart:

Mit solchen Brückenköpfen wie auf dem schon weiter vorn verlinkten Bild
http://www.diehugs.de/Bahnstrecken/Elzt ... 2__600.jpg
wäre das mal was anderes...
Wenn an der Stelle das Trassenbrett mattschwarz gestrichen wird und oben auf und neben dem Gleis Bleche liegen, merkt man nichts vom fehlenden Durchblick. Evtl. muss man das Trassenbrett etwas schmäler machen an der Stelle, aber es könnte durchlaufen. Und vielleicht zwischen den Gleisen einen Schlitz einsägen, dass der Eindruck von zwei solchen Brücken nebeneinander entsteht; könnte aber sein, dass man das garnicht sieht.
Viele Grüße

Michael
Re: Außenkurve Campingplatz
Alaaf Helmut, Alaaf zusammeN,
Helmut:
@Samms710, wie hast Du das gemacht? Mit meiner Gipsform oder anders?
Die Betonwände sind aus Sperrholz.
Die Maserung sieht wie die ursprüngliche Verschalung beim Bau mit Brettern aus.


Im Innenbereich habe ich Gipsabdrücke von deinen Mauerformen genommen,

Alaaf aus KEU, Samms710
Helmut:
@Samms710, wie hast Du das gemacht? Mit meiner Gipsform oder anders?
Die Betonwände sind aus Sperrholz.
Die Maserung sieht wie die ursprüngliche Verschalung beim Bau mit Brettern aus.


Im Innenbereich habe ich Gipsabdrücke von deinen Mauerformen genommen,

Alaaf aus KEU, Samms710
Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo,
ich habe jetzt doch wieder alles umgeschmissen. Das Betonwerk erhält keinen beschrankten Bahnübergang sondern eine Blechträgerbrücke, dafür bekommt dieses Modul einen "Tunneldurchlass". Inzwischen liegen auch schon die Gleise mit Kurvenüberhöhung. Diesmal habe ich einfach 1mm Pappe unter die Gleise geschoben. Das ging deutlich besser.


Gruß aus KerpeN
Helmut
ich habe jetzt doch wieder alles umgeschmissen. Das Betonwerk erhält keinen beschrankten Bahnübergang sondern eine Blechträgerbrücke, dafür bekommt dieses Modul einen "Tunneldurchlass". Inzwischen liegen auch schon die Gleise mit Kurvenüberhöhung. Diesmal habe ich einfach 1mm Pappe unter die Gleise geschoben. Das ging deutlich besser.


Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo,
um nicht einen neuen Thread aufzumachen, schreibe ich mal einfach hier. Schließlich ist der Campingplatz der letzte Baustein um mal wieder etwas fahren zu können. Um alle auf den Stand zu bringen, erzähle ich vielleicht vorab etwas über die Historie. Ich betreibe ja einen Hundeknochen als Modulanlage. Um auch Weichenverbindungen zwischen den beiden Gleisen einfach durchführen zu können ist die Polarität der Schienen + - + -, im Endeffekt eine Kehrschleife, die ich in den beiden Wenden realisiert habe. Das funktioniert prima. Als ich dann beim N-Bahnstammtisch Köln mitgemacht habe, benötigte ich für die Polarität der Schienen plötzlich +(Trafo1) -(Trafo1) -(Trafo1) +(Trafo1). Bei den Streckenmodulen ist die gleichzeitige Verwendung in beiden System kein Thema, ich musste nur aus einer zweipoligen Einspeisungen zwei machen. Aufwändiger wird es aber bei dem Bahnhof Leadorf. Da muss noch einiges an Gehirnschmalz reingesteckt werden. Trotzdem wollte ich endlich wieder fahren, wenn auch nur als einfacher Hundeknochen ohne Bahnhof. Dabei stellte sich heraus, dass ich noch zwei neue Kurvenmodule benötigte. Heute konnte ich endlich mal wieder rund fahren und will Euch die Bilder nicht vorenthalten.
Von links nach rechts: 3gleisige Wende mit etwas Landschaft. Daneben das Giftmüllmodul, dessen Autos ich zum Beleuchtungseinbau entfernt habe.

Es folgt das Kurvenmodul KJG-Zeltlager. Dadurch wird die Strecke näher unter die Dachschräge geführt, gefolgt von dem Kanalmodul.

Das zweite Kurvenmodul "Reitunfall" führt die Strecke wieder parallel zum Dach.

Der Gewichtskoloss "Hängende Schlucht" war einmal und nie wieder auf einer Ausstellung. Die Felsen sind massiv aus Gips.

Um jetzt wieder aus der Schräge herauszukommen, folgt eines der neuen Module "Betonmischwerk".

Das über zehn Jahre alte Modul meiner Tochter möchte ich jetzt doch mal fertigstellen. Das Zirkuszelt ist nur eine Stellprobe.

Jetzt kommt das zweite neue Kurvenmodul "Campingplatz" und die viergleisige Wende.
Alles funktioniert und ich konnte den fahrenden Loks bei einem Bier dank Isopropanol und ATF. Obwohl ein paar der Module einige Monate einstauben konnten. Das ATF ist schon eine interessante Flüssigkeit.
Ich hoffe, die Bilder gefallen Euch.
Gruß aus KerpeN
Helmut

um nicht einen neuen Thread aufzumachen, schreibe ich mal einfach hier. Schließlich ist der Campingplatz der letzte Baustein um mal wieder etwas fahren zu können. Um alle auf den Stand zu bringen, erzähle ich vielleicht vorab etwas über die Historie. Ich betreibe ja einen Hundeknochen als Modulanlage. Um auch Weichenverbindungen zwischen den beiden Gleisen einfach durchführen zu können ist die Polarität der Schienen + - + -, im Endeffekt eine Kehrschleife, die ich in den beiden Wenden realisiert habe. Das funktioniert prima. Als ich dann beim N-Bahnstammtisch Köln mitgemacht habe, benötigte ich für die Polarität der Schienen plötzlich +(Trafo1) -(Trafo1) -(Trafo1) +(Trafo1). Bei den Streckenmodulen ist die gleichzeitige Verwendung in beiden System kein Thema, ich musste nur aus einer zweipoligen Einspeisungen zwei machen. Aufwändiger wird es aber bei dem Bahnhof Leadorf. Da muss noch einiges an Gehirnschmalz reingesteckt werden. Trotzdem wollte ich endlich wieder fahren, wenn auch nur als einfacher Hundeknochen ohne Bahnhof. Dabei stellte sich heraus, dass ich noch zwei neue Kurvenmodule benötigte. Heute konnte ich endlich mal wieder rund fahren und will Euch die Bilder nicht vorenthalten.
Von links nach rechts: 3gleisige Wende mit etwas Landschaft. Daneben das Giftmüllmodul, dessen Autos ich zum Beleuchtungseinbau entfernt habe.

Es folgt das Kurvenmodul KJG-Zeltlager. Dadurch wird die Strecke näher unter die Dachschräge geführt, gefolgt von dem Kanalmodul.

Das zweite Kurvenmodul "Reitunfall" führt die Strecke wieder parallel zum Dach.

Der Gewichtskoloss "Hängende Schlucht" war einmal und nie wieder auf einer Ausstellung. Die Felsen sind massiv aus Gips.

Um jetzt wieder aus der Schräge herauszukommen, folgt eines der neuen Module "Betonmischwerk".

Das über zehn Jahre alte Modul meiner Tochter möchte ich jetzt doch mal fertigstellen. Das Zirkuszelt ist nur eine Stellprobe.

Jetzt kommt das zweite neue Kurvenmodul "Campingplatz" und die viergleisige Wende.
Alles funktioniert und ich konnte den fahrenden Loks bei einem Bier dank Isopropanol und ATF. Obwohl ein paar der Module einige Monate einstauben konnten. Das ATF ist schon eine interessante Flüssigkeit.
Ich hoffe, die Bilder gefallen Euch.
Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo Helmut!
Toll, mal diese Zusammenstellung zu sehen! Schöne Module!
Mir fällt allerdings auf, dass es zwar viele verschiedene Unterführungen unter der Bahn gibt, aber keinen Bahnübergang oder eine Brücke über die Bahn.
Das wäre doch mal was für die beiden neuen Module
Und ja, ATF ist wirklich ein tolles Zeug, habe ich auch schon festgestellt.
Viele Grüße
Michael
Toll, mal diese Zusammenstellung zu sehen! Schöne Module!

Mir fällt allerdings auf, dass es zwar viele verschiedene Unterführungen unter der Bahn gibt, aber keinen Bahnübergang oder eine Brücke über die Bahn.
Das wäre doch mal was für die beiden neuen Module

Und ja, ATF ist wirklich ein tolles Zeug, habe ich auch schon festgestellt.
Viele Grüße

Michael
Re: Außenkurve Campingplatz
Das sind wirklich schöne Module die du da zeigst Helmut. Das mit der 'hängenden Schlucht' und dem Gewicht kann ich nachvollziehen.
Viele Grüße,
Norbert
Norbert
Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo,
danke für Eure Kommentare. Zum Thema Bahnübergang und Brücke über die Bahnstrecke: Das Problem bei meiner Modulnorm ist, dass die Bahnstrecke auf einem Bahndamm verläuft. Da ist es schon schwer, glaubhaft auf Brückenhöhe über den Schienen zu kommen. Daher habe ich bisher nur auf dem Modul mit dem stillgelegten Abzweig (viewtopic.php?t=444) eine Straßenbrücke gebaut, an der ich auch noch weiterbasteln muss.
Schranken gibt es mbei mir schon häufiger: Die Module Leadorf und Mühlenmuseum sind da zu nennen. Außerdem natürlich noch das Übergangsmodul mit den Viessmannschranken.
.
Nichtsdestotrotz ist mir die Häufung an Bahndammunterführungen aufgefallen. Vielleicht sollte ich den Durchlass beim Zirkusmodul ganz entfernen und doch auf dem Betonwerkmodul einen Bahnübergang machen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
danke für Eure Kommentare. Zum Thema Bahnübergang und Brücke über die Bahnstrecke: Das Problem bei meiner Modulnorm ist, dass die Bahnstrecke auf einem Bahndamm verläuft. Da ist es schon schwer, glaubhaft auf Brückenhöhe über den Schienen zu kommen. Daher habe ich bisher nur auf dem Modul mit dem stillgelegten Abzweig (viewtopic.php?t=444) eine Straßenbrücke gebaut, an der ich auch noch weiterbasteln muss.
Schranken gibt es mbei mir schon häufiger: Die Module Leadorf und Mühlenmuseum sind da zu nennen. Außerdem natürlich noch das Übergangsmodul mit den Viessmannschranken.

Nichtsdestotrotz ist mir die Häufung an Bahndammunterführungen aufgefallen. Vielleicht sollte ich den Durchlass beim Zirkusmodul ganz entfernen und doch auf dem Betonwerkmodul einen Bahnübergang machen.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Außenkurve Campingplatz
Hallo Helmut,
auch von mir - sehr schön zu sehen wie alle Module zusammen eine Einheit bilden.
Auch wenn es mordsschwer ist, die Schlucht gefällt mir am besten.
Gruß Andreas
auch von mir - sehr schön zu sehen wie alle Module zusammen eine Einheit bilden.
Auch wenn es mordsschwer ist, die Schlucht gefällt mir am besten.
Gruß Andreas