Biege-Sperrholz ?

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
Dispo13
Beiträge: 81
Registriert: 03 Nov 2024, 20:56

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Dispo13 »

Hallo Eduard,

ich werde Wandschienen für Regalträger montieren, die auch gleichzeitig gegenüber der Decke ein Ablagefach ermöglicht - und auch die Beleuchtung (Spots) inkludiert bekommen. Der Bereich Ebene 0 der Anlage und Ablagefach (20 cm unter Zimmerdecke, die Raumhöhe ist gerade mal 190 cm) wären ca. 60 cm. Um den Hintergrund anbringen zu können, käme mir die Sache mit dem Biegeholz sehr gelegen um diese dort anzubringen und gleichzeitig die beiden Ecken auszurunden. Bin noch nicht soweit, also noch eine Runde nachdenken :D wie es sein wird.

Gruß
Chris
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1901
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von Helmut »

Hallo zusammen,
ich habe mir von Amazon Getzoo 3.2 mm Biegesperrholz bestellt. Es kam aufgerollt mit einem Durchmesser von 30 cm, also sind Eure Anforderungen absolut gegeben, man kann es auch noch enger biegen. In der dazu rechtwinkligen Richtung ist die Biegbarkeit nicht gegeben. Kleben kann man es definitv mit Holzleim, man braucht allerdings in irgendeiner Form einen Rahmen um die Biegung zu fixieren.

Gruß aus KerpeN
Helmut
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 465
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Leute

habe mit dem Bau meiner Rundung begonnen.
Aus einer 12 mm dicken Multiplexplatte habe ich einen Viertelkreis mit je einer kurzen geraden auf jeder Seite ausgeschnitten.
Es wurden drei Streifen aus dem Biegesperrholz geschnitten 200 mm hoch und 600 mm lang.
Die Streifen wurden mit zwei langen Kabelbindern als Rundung vorgespannt.
Dieser Streifen wurde dann an die "Form" angeleimt.
Als nächstes werden die zwei restlichen Streifen angeleimt.

Bild

Der Rest in meinem Beitrag "Meine neue Anlage"
Zuletzt geändert von LAG-Isartalbahn am 18 Aug 2025, 15:20, insgesamt 3-mal geändert.
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 98
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von N-Wolfgang »

Hallo zusammeN,

sorry, wenn ich diesen Thread aus seiner Ruhe hole.

Mein erster Impuls war, dass ich eigentlich kein Biege-, sondern gerades Holz brauche, aber das gehörte jetzt nicht hierher. Jedenfalls nicht direkt.

Aber bei den Überlegungen zu den neuen Gleistrassen für meine Anlage bin ich auf das vorhersehbare Problem gestoßen, dass die Kontur der Gleistrasse als liegendes Doppel-T-Profil ja schön und gut ist, solange keine Kurven kommen. Und der engste Radius bei mir sind 280 mm. Der schüchterne Versuch, einen Streifel 4 mm Pappelsperrholz zu diesem Radius zu überreden, wurde von einem nichts Gutes verheißenden Knirschen beantwortet.

Und weil ich jetzt keine Lust habe, mir auch noch biegsameres Birkensperrholz zuzulegen, habe ich jetzt das Pappelsperrholz mit dem Laser tranchiert. Alle 1 cm einen Schnitt mit 100% (ist ein 10 W -Laser) und 800 mm/min. Damit komme ich etwa halb durchs Holz und siehe da, es macht jetzt lammfromm jede Kurve mit.

Ich denke, so ähnlich funktioniert auch der Steaker, der aus jeder Schuhsohle ein leckeres Rumpsteak macht.

Ist vielleicht als kleiner Tipp für den, der biegen will und einen Lasercutter zur Verfügung hat, hilfreich.
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
LAG-Isartalbahn
Beiträge: 465
Registriert: 19 Jan 2019, 18:05
Wohnort: München

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von LAG-Isartalbahn »

Hallo Wolfgang,

bin bei meinem Segment Burgberg schon etwas weiter gekommen und habe schon einige Biegungen gebastelt.
Bei meiner Holzbestellung hat sich der Holzhändler an meine Biegesperrholz Anfrage erinnert und mir "Ceiba" Sperrholz empfohlen.
Da ich für die "Grundplatte" sowieso Sperrholz benötigte habe ich zwei Platten im zuschnitt bestellt (1,2 x 1,2 m 4 mm Dick).
Preis für den qm 19,60 € (inkl. Zuschnitt). Beim abholen habe ich die breite meines Kofferraums etwas überschätz, die Antwort des
Warenausgebers auf mein Bemühen war "Nimms andersrum na geht`s" tatsächlich konnte man es ganz schön biegen, wenn man die
Biegerichtung beachtet.
Ich habe das Segment mit den "Ceiba" Sperrholz gebaut. Es geht ganz toll man muss nur auf die Biegerichtung achten.
Mit dem Sperrholz gehen so Biegungen mit Radius 10 - 15 cm.
Dieses Sperrholz scheint im normalen Holzhandel lieferbar zu sein.
Ich gebe zu, der Holzhändler bei dem ich Einkaufe ist neben dem einfachen Holzhandel auf Schreiner und Innenarchitekten als Kunden
spezialisiert.

Fotos von meinem Segment Burgberg folgen demnächst in meinem Beitrag "Meine neue Anlage".

schönes Wochenende
Eduard
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 98
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Biege-Sperrholz ?

Beitrag von N-Wolfgang »

Hallo Eduard,

dann bin ich schon mal auf die Fotos gespannt!

Aber toll, wenn man so einen Holz-Händler an der Hand hat! Ich habe hier leider noch nichts vergleichbares gefunden, bzw. nur für Bauholz im Maßstab 1:1, und von dem, was der Baumarkt zum Basteln so anbietet, bin ich erstmal kuriert …
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
Antworten