Anlagenprojekt " Biefang "

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
scabaNga
Beiträge: 915
Registriert: 01 Okt 2020, 14:50
Wohnort: Kapstadt
Kontaktdaten:

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von scabaNga »

Hallo Frank,

schönes Video und ein toller Überblick über Deine Anlage! 8-) 8-) 8-) Ich beneide Dich um Deinen Platz! ;) Vor allem mit den Hintergründen sieht das toll aus, bei niedrigem Kamerawinkel wirkt die Illusion der Weite perfekt!

Ich weiß nicht ob es im Video nur so scheint, aber Deine Züge fahren doch relativ schnell in den Hbf ein. Ich bin kein Betriebsbahner, aber ich könnte mir vorstellen das das in der Realität langsamer abläuft (60km/h?)
Ich habe meine Bhf-Blöcke derzeit auf 80km/h begrenzt (umgerechnet auf 1:160 natürlich) und überlege ob ich nicht noch weiter reduziere :?:

Liebe Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B3 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Womo
Beiträge: 786
Registriert: 26 Jan 2021, 07:49
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von Womo »

Also die Zuggeschwindigkeiten erscheinen im Video oft als zu schnell., während beim direkten Zuschauen es langsam erscheint. Da einige Loks auch schon mal beim Befahren der Weichenstraßen stocken, hab ich aber öfters mehr Spannung angelegt. Und nicht vergessen: Ich fahre analog, und im Bahnhof werden teiks 4 -6 Stromkreise gequert.
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition 8-)

Beste Grüße

Frank
scabaNga
Beiträge: 915
Registriert: 01 Okt 2020, 14:50
Wohnort: Kapstadt
Kontaktdaten:

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von scabaNga »

Hallo Frank,

OK, hatte schon vermutet das es am Video liegt. Ich habe halt bloß einen (naja, 2 -- einmal Booster, einmal Zentrale) Stromkreis, da ist das einfacher :twisted:

Ach so, was ich noch fragen wollte: geht der Fahrdienstleiter jetzt zur Nachschulung oder gibt's gleich 'ne Disziplinarstrafe? :lol: Du hast es im Video ja schon selber kommentiert, aber erstmal versucht es dem Tfz-Führer in die Schuhe zu schieben :shock:

Liebe Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B3 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
TheCircle
Beiträge: 282
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von TheCircle »

Hallo Frank,

es ist immer wieder schön deine langen Züge fahren zu sehen,
gerade auch im Hinblick auf deine Hintergrund-Kulisse.
Und Biefang HBF habe ich bisher in so einer Totalen auch noch
nicht gesehen.

Gruß Andreas
TheCircle
Beiträge: 282
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von TheCircle »

Hallo Frank,

habe heute dann auch das N-Bahn Spezial 4/25 ergattert.
Erst auf diesen Bildern sieht man den hammer-gigantischen Hintergrund.
Ich weis nicht was mir besser gefällt, der städtische Bereich um HBF Biefang oder der Übergang in die freie Landschaft.
Da hat Herr Dietrich kurz vor seinem Ruhestand aber noch mal einen "rausgehauen".
(Insider: das SSERGNOK LETOH hätte aber auch was gehabt....)
Ähm, was ich nicht erkennen kann, wo muß der Bus vom FC Schüven hinfahren um das Rückspiel gegen die SPVGG Biefang
auszutragen? Ein Stadion sehe ich noch nicht...

Gruß Andreas
Womo
Beiträge: 786
Registriert: 26 Jan 2021, 07:49
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von Womo »

Hallo Andreas,

danke für Dein Lob. Also, die Schüvener sollen gefälligst mit der Bahn fahren, Spieler wie auch Fans. Das Stadion liegt hinter dem großen Waldstück und ist nicht sichtbar. Und dorthin führen durch die Stadt gut ausgebaute Gehwege. 8-)
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition 8-)

Beste Grüße

Frank
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1929
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von Helmut »

Hallo,
in Köln bringt der ÖPNV die Zuschauer, die mit der Bahn anreisen, zum Stadion. Zumindest vor 20 Jahren waren die Straßen und vor allem auch die Straßenbahn brechend voll. Ich habe dann sowohl Auto wie auch ÖPNV gemieden. Willst Du die Massen wirklich zu Fuß durch die Anlage marschieren lassen?

@Frank, schöner Artikel, hat mir gut gefallen.

Gruß aus KerpeN
Helmut
Womo
Beiträge: 786
Registriert: 26 Jan 2021, 07:49
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von Womo »

Hallo Helmut,

zu diesem Gekickere kommen nur paar Schüvener, da es natürlich einen Sieg der Biefanger gibt und die meisten Fans der Schüvener Amateurkicker sich diese Blamage ersparen wollen :lol:
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition 8-)

Beste Grüße

Frank
Womo
Beiträge: 786
Registriert: 26 Jan 2021, 07:49
Wohnort: Oberhausen
Kontaktdaten:

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von Womo »

Hallo,
mal wieder zur Moba: Habe jetzt begonnen die ersten Oberleitungsmasten an der Strecke zu setzen. Die Masten sind von Sommerfeldt, Abspannmasten mit Radspannwerk von Viessmann ( teuer ). Ich neige dazu keine Fahrleitung zu nutzen. Wie ist Eure Meinung dazu ?
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition 8-)

Beste Grüße

Frank
Benutzeravatar
8erberg
Beiträge: 157
Registriert: 15 Jan 2019, 10:21

Re: Anlagenprojekt " Biefang "

Beitrag von 8erberg »

Hallo,

ich hab auf meiner "Straßenbahnanlage" Masten stehen - ich habe (gebe es zu) die günstigen Kato-Unitrack Masten genommen - aber keine Fahrleitung und erst recht keine Abspannungen. Mein Vorbild ist Überland-Straßenbahn, wie es am Niederrhein z.B. in Kleve, Wesel-Rees-Emmerich oder bei der "Vestischen" im Ruhrgebeit mit Bottrop-Recklinghausen oder Marl-Dorsten häufiger gab. Heute noch bei der Bogestra Bochum-Hattingen.

Der Aufwand und dann für was? Der Vorteil des Mehrzugs ohne digital wird durch bei Straßenbahnen ja üblichen Kehrschleifen aufgehoben.

Peter
Antworten