Hallo,
sooo..... nach einer langen Schaffens- und Nachdenkenpause ist's bei mir heute endlich weiter gegangen. Warum ich Roland ge"quotet" habe? Weil ich mich für die gleiche Methode entschieden habe, allerdings sind meine Wendelkurven bzw. -bretter eben Selbstbau mit der Stichsäge

Sehen halt nicht so gut aus

Aber das seht Ihr dann schon ....
Aber zunächst: ich habe sie!! Michael (glaube ich) hatte ja den Tip mit den "Rändelrädchen" zum Übertragen des Gleisplans auf die Trassenbretter gegeben, und ich habe sie gefunden:

Hab mir gleich 2 verschiedene zugelegt, mal sehen welche besser funktioniert!
Warum die lange Pause? Naja zunächst hatte mein Holzlieferant Probleme mit dem Beschaffen

und das gab mir viel Zeit zum Überlgen, wie genau ich denn jetzt die Kurven der Wendel baue

Letztendlich habe ich mich für den Wendelrechner unter
http://eisenbahntunnel-portal.de/lb/inh ... chnen.html entschieden und heute dann losgelegt.
Hier die Bretter für die 180° Kehre: (wie gesagt, mit der Stichsäge von Hand gesägt, und wenn der Rechner sagt 336,66mm dann sind das bei mir halt ugf 33,7cm

Ich verwende 3-lagiges Sperrholz aus dem Boots- und Jachtbau (das gibt's in Kapstadt, aber kein Pappel!

) mit 4mm Stärke das ich nur in Faserrichtung mit Holzleim in 2 Lagen verklebe, das ist dann super stabil. Eine gerade Strecke von 500mm senkt sich beim Auflegen eines Fäustels mit 1.250g um gerade mal 1mm

Und soviel wiegt in N keine Lok bzw. kein Zug!
Und als dann die Bretter verleimt waren habe ich sie "eingebaut":

Im Bereich der im Bild senkrechten Spante habe ich das Trassenbrett verjüngen müssen, aber des passt scho, ist ja schliesslich gut geplant!
Und dann gleich noch die nächsten Stücke angefügt:

Unten rechts ist der erste Teil der Rampe nach oben (meine Wendel ist ja eher ein Rampen-Oval mit 3 x 180° Kurven), oben links ist dann die Auffächerung zum Zugspeicher 1
Hach war das schön heute! Jetzt muss ich aber unbedingt schauen ob es hier so was wie die von Michael erwähnte Trittschalldämmung gibt .... und natürlich die weiteren Trassenbretter des ZS1 einbauen
Und nicht wundern das z.B. das Brett für die Auffächerung nicht den kompletten Spantenausschnitt belegt -- ich werd ja wohl nach dem Aussägen der Spanten noch umplanen dürfen, oder?
Viele Grüße
Mike
PPS: sorry, laaanger Beitrag, seht's mir bitte nach!
