Baubericht: mein Pfefferland
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Mike,
bei mir sind die Kabelkanäle hauptsächlich von unten zugängig.
Ich habe hier mal eine Galerie angelegt und mene Bilder aus der Verdrahtungsphase hochgeladen.
Vielleicht ist die eine oder andere Anregung dabei.
Die Bilder sind über 10 Jahre alt und es hält und funktioniert noch alles.
LG Claus
bei mir sind die Kabelkanäle hauptsächlich von unten zugängig.
Ich habe hier mal eine Galerie angelegt und mene Bilder aus der Verdrahtungsphase hochgeladen.
Vielleicht ist die eine oder andere Anregung dabei.
Die Bilder sind über 10 Jahre alt und es hält und funktioniert noch alles.
LG Claus
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,
Re. Kabelstärken: die "letzte Meile", sprich ca. 10cm zum Gleis bzw. Antrieb, wird mit 0,14 bzw 0,20mm² gemacht, ansonsten setze ich 1,0mm² für den Fahrstrom und die Besetztmelder ein sowie 0,75mm² für die Steuerung von Weichen und Signalen. Auch für die Beleuchtung wird 1,0mm² eingesetzt werden.
Danke für die Bilder Claus, das ist sehr hilfreich! Hoffentlich wird meine Verdrahtung annähernd so ordentlich wie bei Dir!
Durch meine offene Rahmenbauweise wird's wohl etwas schwieriger, aber zumindest anstreben werde ich es!
Viele Grüße
Mike
ich finde die besser zugänglich als die Buchrückenspiralen. Es werden auch noch kurze Kanäle mit kleinerem Querschnitt zum Einsatz kommen um z.B. Kabel und Litzen nach oben an Gleise, Weichen usw. zu führen
Danke Helmut für den Hinweis mit dem Zugriff, das werde ich mal testen. Wenn es nicht klappt könnte ich noch auf die "liegende" Variante ausweichen, mit Deinem Tip bzgl der aufgeklipsten Deckelstücke sollte das auch ganz gut gehen.Einfach noch ein Gedanke, ob er zutrifft, musst Du beurteilen: Die Öffnung der Kanäle nach oben ist optimal, solange der Zugriff von oben so gut möglich ist. Wenn aber irgendwann mal die Landschaftshaut drauf ist, musst Du von unten dran. Das solltest Du unbedingt mal ausprobieren, ich stelle mir das etwas problematisch vor so zwischen den Spanten oberhalb einer Leiste die Drähte zu verfolgen.
Rein interessehalber: Welche Kabelstärken nutzt Du?
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re. Kabelstärken: die "letzte Meile", sprich ca. 10cm zum Gleis bzw. Antrieb, wird mit 0,14 bzw 0,20mm² gemacht, ansonsten setze ich 1,0mm² für den Fahrstrom und die Besetztmelder ein sowie 0,75mm² für die Steuerung von Weichen und Signalen. Auch für die Beleuchtung wird 1,0mm² eingesetzt werden.
Danke für die Bilder Claus, das ist sehr hilfreich! Hoffentlich wird meine Verdrahtung annähernd so ordentlich wie bei Dir!


Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,
Helmut, Deinen Hinweis habe ich ernst genommen, und siehe da .... ja das würde problematisch werden!
Deshalb nochmal danke dafür!
Also habe ich heute damit begonnen die (allesamt) schon verlegten Leisten mit Kabelkanälen wieder "rauszuhauen"
-- ist ja nur Heißkleber!
und die ersten wieder seitlich am Rahmen anzuschrauben ...
Meine Sorge bei dieser Anbringung war ja, das die Kabel wieder rausfallen wenn ich am werkeln bin, aber wenn da kurze Deckel drauf sind fällt (a) nix raus und (b) ich kann Kabel durchfädeln ohne die Deckel zu öffnen! Win-win nenne ich so was, danke Helmut!
So sieht das jetzt an der Innenseite des Rahmens aus:


Wird allerdings noch ein wenig dauern bis ich alles umgebaut habe -- aber das ist ja eine hervorragende Ausrede bezgl. verkabeln!
Viele Grüße
Mike
Helmut, Deinen Hinweis habe ich ernst genommen, und siehe da .... ja das würde problematisch werden!

Deshalb nochmal danke dafür!
Also habe ich heute damit begonnen die (allesamt) schon verlegten Leisten mit Kabelkanälen wieder "rauszuhauen"


Meine Sorge bei dieser Anbringung war ja, das die Kabel wieder rausfallen wenn ich am werkeln bin, aber wenn da kurze Deckel drauf sind fällt (a) nix raus und (b) ich kann Kabel durchfädeln ohne die Deckel zu öffnen! Win-win nenne ich so was, danke Helmut!

So sieht das jetzt an der Innenseite des Rahmens aus:


Wird allerdings noch ein wenig dauern bis ich alles umgebaut habe -- aber das ist ja eine hervorragende Ausrede bezgl. verkabeln!

Viele Grüße
Mike
Zuletzt geändert von scabaNga am 08 Jun 2024, 15:27, insgesamt 1-mal geändert.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,
(sorry, hatte diesen Beitrag aus Versehen im Faden von Samms710 zum Modul 5 geschrieben .... tut mir leid)
bin jetzt an der Verkabelung dran ....
Die Zentrale

links und rechts sind jeweils die Trafos mit 64 bzw 40VA und 14V~. Daneben ist noch einer mit 40VA und 16V~ für die Versorgung der Weichen(decoder) sowie einer in Reserve (der Titan links hätte auch noch einen 16V~ Ausgang wenn's eng wird). Für die Beleuchtung werden (an anderer Stelle) regelbare =Stromtrafos genutzt werden
In den Segmenten mit vielen Gleisen werden jeweils solche "Verteiler" eingebaut

wobei der weiße Verteiler für den Fahrstrom der Zentrale ist und schwarz für den Booster
Und da wo weniger los ist kommt halt nur ein kleiner Anschluss hin

Unterverteilen kann ich immer noch
Viele Grüße!
Mike
(sorry, hatte diesen Beitrag aus Versehen im Faden von Samms710 zum Modul 5 geschrieben .... tut mir leid)
bin jetzt an der Verkabelung dran ....

Die Zentrale

links und rechts sind jeweils die Trafos mit 64 bzw 40VA und 14V~. Daneben ist noch einer mit 40VA und 16V~ für die Versorgung der Weichen(decoder) sowie einer in Reserve (der Titan links hätte auch noch einen 16V~ Ausgang wenn's eng wird). Für die Beleuchtung werden (an anderer Stelle) regelbare =Stromtrafos genutzt werden
In den Segmenten mit vielen Gleisen werden jeweils solche "Verteiler" eingebaut

wobei der weiße Verteiler für den Fahrstrom der Zentrale ist und schwarz für den Booster
Und da wo weniger los ist kommt halt nur ein kleiner Anschluss hin

Unterverteilen kann ich immer noch

Viele Grüße!
Mike
Zuletzt geändert von scabaNga am 08 Jun 2024, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,

der Beweis: der Digitalstromkreis für die Zentrale ist geschlossen -- 2 x blau und 2 x rot in der Lüsterklemme.
Und durchgemessen hab ich ihn auch ... passt!
Nach unserem Kurzurlaub letzte Woche stand erstmal Radl reinigen und pflegen und einiges anderes auf dem Programm, aber gestern ging's wieder los. 2 Tage hat's gedauert diese Ringleitung zu verlegen
natürlich mit Kontaktpunkten an den benötigten Stellen
(das sind nur Beispiele)
Puh ..... hab nicht gedacht das das so langwierig ist! Und das ist nur eine von 3 Ringleitungen
Aber gut, morgen geht's weiter mit der Leitung für den Booster.
Viele Grüße
Mike

der Beweis: der Digitalstromkreis für die Zentrale ist geschlossen -- 2 x blau und 2 x rot in der Lüsterklemme.


Nach unserem Kurzurlaub letzte Woche stand erstmal Radl reinigen und pflegen und einiges anderes auf dem Programm, aber gestern ging's wieder los. 2 Tage hat's gedauert diese Ringleitung zu verlegen




Puh ..... hab nicht gedacht das das so langwierig ist! Und das ist nur eine von 3 Ringleitungen

Viele Grüße
Mike
Zuletzt geändert von scabaNga am 08 Jun 2024, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Mike,
also für mich sieht es sehr sauber verlegt aus. Vielleicht ein Tipp, den ich selber gerade absolut nicht beherzige: Versuche mal was fahren zu lassen und wenn es nur ein paar Meter sind.
Gruß aus KerpeN
Helmut
also für mich sieht es sehr sauber verlegt aus. Vielleicht ein Tipp, den ich selber gerade absolut nicht beherzige: Versuche mal was fahren zu lassen und wenn es nur ein paar Meter sind.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Helmut,
und die Weichendecoder (ok, die wären für erste kleine Tests nicht zwingend erforderlich)
Bisher liegt ja nur diese eine Ringleitung
Aber erste Tests will ich schnellstmöglich machen. Als nächstes werde ich jetzt die 2. Ringleitung (für den Booster) verlegen, dann werden die Decoder und Melder ein- bzw. angebaut und dann kann es losgehen mit den Gleisanschlüssen und ersten Probefahrten.
Viele Grüße
Mike
Danke für die Blumen!also für mich sieht es sehr sauber verlegt aus

das will ich sobald möglich machen ... aber dazu fehlen noch die Besetztmelder samt GleisanschlüssenVersuche mal was fahren zu lassen und wenn es nur ein paar Meter sind

Bisher liegt ja nur diese eine Ringleitung

Aber erste Tests will ich schnellstmöglich machen. Als nächstes werde ich jetzt die 2. Ringleitung (für den Booster) verlegen, dann werden die Decoder und Melder ein- bzw. angebaut und dann kann es losgehen mit den Gleisanschlüssen und ersten Probefahrten.
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Mike,
ich empfehle dir, ein paar Rolltests ohne Loks zu machen. Einfach um festzustellen, ob alle Gleisübergänge passen, sich irgendwo im Gleis eine Delle oder eine Erhebung usw. gebildet hat. Du kennst ja Kumpel Murphy, der die Waggons an den unmöglichsten Stellen entgleisen oder entkuppeln lässt. Einige Begegnungen mit mit ihm kann man nicht früh genug haben.
Ansonsten schließe ich mich voll und ganz Helmuts Kompliment an. Sehr saubere Arbeit (obwohl ich Lüsterklemmen durch Lötleisten ersetzte, wo immer möglich). Was machst du mit den Kabelenden, bevor du sie in den Lüsterklemmen verschraubst?
LG Claus
ich empfehle dir, ein paar Rolltests ohne Loks zu machen. Einfach um festzustellen, ob alle Gleisübergänge passen, sich irgendwo im Gleis eine Delle oder eine Erhebung usw. gebildet hat. Du kennst ja Kumpel Murphy, der die Waggons an den unmöglichsten Stellen entgleisen oder entkuppeln lässt. Einige Begegnungen mit mit ihm kann man nicht früh genug haben.
Ansonsten schließe ich mich voll und ganz Helmuts Kompliment an. Sehr saubere Arbeit (obwohl ich Lüsterklemmen durch Lötleisten ersetzte, wo immer möglich). Was machst du mit den Kabelenden, bevor du sie in den Lüsterklemmen verschraubst?
LG Claus
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,
hmm, ich dachte eigentlich weniger an Testfahrten sondern mehr an Funfahrten um die arme Modellbahnerseele zu streicheln. Aber Testfahrten müssen auch sein.
Gruß aus KerpeN
Helmut
hmm, ich dachte eigentlich weniger an Testfahrten sondern mehr an Funfahrten um die arme Modellbahnerseele zu streicheln. Aber Testfahrten müssen auch sein.
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,Helmut (Gast) hat geschrieben: ↑26 Feb 2021, 09:28 Hallo,
hmm, ich dachte eigentlich weniger an Testfahrten sondern mehr an Funfahrten um die arme Modellbahnerseele zu streicheln. Aber Testfahrten müssen auch sein.
Gruß aus KerpeN
Helmut
genau von den Funfahrten träume ich auch schon!

@ Claus und Kabelenden etc.: ich wollte eigentlich auch Lötleisten nehmen, hatte aber Probleme die hier zu finden, da fehlt mir wohl noch der richtige Laden


Die Kabelenden werden nur (miteinander bei 2 Kabeln in einer Klemme) verdrillt ... wenn die verlötet werden ist der Kontakt in der Klemme schlechter als bei verdrillten.
Und jetzt geht's an die Ringleitung für den Booster!
Viele Grüße
Mike
Tante Edith machte dieses PS: Rolltests mit einige Wagen (2- und 4-Achser) habe ich schon ein paar gemacht, bisher recht erfolgreich. Aber einige Schienenübergänge bzw. -trennstellen müssen überarbeitet werden.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296