Bastel-Tipps&Tricks:
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo Samms 710,
tolle Idee toll umgesetzt.Mann o Mann watt lern ich hier im herimo für Sachen kennen....
Grüße Frank
tolle Idee toll umgesetzt.Mann o Mann watt lern ich hier im herimo für Sachen kennen....
Grüße Frank
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo in die Runde,
hier mal eine kleine Bastelei.
Ein Uis 632 beladen mit zwei Betonschalthäusern, unterwegs von der Herstellerfirma Scheidt & Bachmann Bahnübergangstechnik in Möchengladbach zum Einbauort an einem Bahnübergang der DB


Die defekte Normkupplung des Fahrzeugs muss ich auch noch tauschen
Freundlich grüßt der
ICG
hier mal eine kleine Bastelei.
Ein Uis 632 beladen mit zwei Betonschalthäusern, unterwegs von der Herstellerfirma Scheidt & Bachmann Bahnübergangstechnik in Möchengladbach zum Einbauort an einem Bahnübergang der DB



Die defekte Normkupplung des Fahrzeugs muss ich auch noch tauschen


Freundlich grüßt der
ICG
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo,
immer mal wieder sind kleine Reparaturen am Fahrzeugpark erforderlich. Diesmal war es ein alter MDyg 986 Behelfspackwagen der auch als Expressgutwagen zum Einsatz kam.
Bei dem Fahrzeug war ein Pufferteller abgebrochen und - natürlich - unauffindbar verschwunden.
Bei meinen Fahrzeugteilen habe ich noch eine Pufferbohle vom alten zweiachsigen Containertragwagen von Röwa gefunden, deren Pufferteller von den Abmessungen in etwa passte.
Hier der reparierte MDyg 986 - der rechte Puffer wurde repariert ...

Damit geht das Fahrzeug jetzt wieder in den Betrieb
Freundlich grüßt der
ICG
immer mal wieder sind kleine Reparaturen am Fahrzeugpark erforderlich. Diesmal war es ein alter MDyg 986 Behelfspackwagen der auch als Expressgutwagen zum Einsatz kam.
Bei dem Fahrzeug war ein Pufferteller abgebrochen und - natürlich - unauffindbar verschwunden.
Bei meinen Fahrzeugteilen habe ich noch eine Pufferbohle vom alten zweiachsigen Containertragwagen von Röwa gefunden, deren Pufferteller von den Abmessungen in etwa passte.
Hier der reparierte MDyg 986 - der rechte Puffer wurde repariert ...

Damit geht das Fahrzeug jetzt wieder in den Betrieb

Freundlich grüßt der
ICG
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Guten Morgen InterCargo,
auch bei meinen Schienenfahrzeugen gibt es einige, wo Nachbesserungsbedarf bestände, was aber im Zugverband kaum auffällt.Und manchmal seh ich eher zufällig, daß z.B.ein Puffer fehlt, warum auch immer er weg ist.Hatte sogar mal nach einer Entgleisung im Gleisbett eine kleine Schraube gefunden, die von einer Lok/Tender-Verbindung stammte, aber durch den Tenderantrieb fiel das bei Vorwärtsfahrt nicht auf.
Jojo Zeit müßte man haben, um mal das rollende Material zu inspizieren....
Bei der Beladung mit den Betonteilen bin ich auf die Ladungssicherung gespannt.Ist schon toll welche Ideen hier gezeigt werden !
Schöne Sonntagsgrüße
Frank
auch bei meinen Schienenfahrzeugen gibt es einige, wo Nachbesserungsbedarf bestände, was aber im Zugverband kaum auffällt.Und manchmal seh ich eher zufällig, daß z.B.ein Puffer fehlt, warum auch immer er weg ist.Hatte sogar mal nach einer Entgleisung im Gleisbett eine kleine Schraube gefunden, die von einer Lok/Tender-Verbindung stammte, aber durch den Tenderantrieb fiel das bei Vorwärtsfahrt nicht auf.
Jojo Zeit müßte man haben, um mal das rollende Material zu inspizieren....
Bei der Beladung mit den Betonteilen bin ich auf die Ladungssicherung gespannt.Ist schon toll welche Ideen hier gezeigt werden !
Schöne Sonntagsgrüße
Frank
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo InterCargo
Ja, diese kleinen Reparaturen sind leider manchmal notwendig. Aber immer gut, wenn man Ideen hat. Und ich meine, mit dem Puffer sieht doch gut aus. Zumindest ist er wieder voll einsatzfähig.
Mit den Betonhäuser bin ich auch mal auf die Transportsicherung gespannt. Da gibt es auch tausend Vorschriften und Bücher.
Gruß Rudi
Ja, diese kleinen Reparaturen sind leider manchmal notwendig. Aber immer gut, wenn man Ideen hat. Und ich meine, mit dem Puffer sieht doch gut aus. Zumindest ist er wieder voll einsatzfähig.
Mit den Betonhäuser bin ich auch mal auf die Transportsicherung gespannt. Da gibt es auch tausend Vorschriften und Bücher.
Gruß Rudi
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo Frank, hallo Rudi,
vielen Dank für eure Antworten
Bei der Ladungssicherung bin ich tatsächlich noch ein wenig unentschlossen - und habe - rein vorsorglich - mal ein paar Keile angebracht.
Bei der Vorbildsituation, die mich inspirierte, ist tatsächlich keine Ladungssicherung zu erkennen. Es handelte sich zwar um eine andere Bauart Betonschalthäuser - die andere Abmessungen haben - und sicherlich als LÜ Berta transportiert werden, aber ich habe da direkt an den Fahrzeugen keine Ladungssicherung gesehen.
Aber, schaut mal selbst ...











Freundlich grüßt der
ICG
vielen Dank für eure Antworten

Bei der Ladungssicherung bin ich tatsächlich noch ein wenig unentschlossen - und habe - rein vorsorglich - mal ein paar Keile angebracht.
Bei der Vorbildsituation, die mich inspirierte, ist tatsächlich keine Ladungssicherung zu erkennen. Es handelte sich zwar um eine andere Bauart Betonschalthäuser - die andere Abmessungen haben - und sicherlich als LÜ Berta transportiert werden, aber ich habe da direkt an den Fahrzeugen keine Ladungssicherung gesehen.
Aber, schaut mal selbst ...












Freundlich grüßt der
ICG

Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hey InterCargo,
ohne Ladungssicherung kann ich mir den Transport nicht vorstellen.Könnte es sein, daß die Teile von Innen am Boden mit dem Wagen gesichert sind?
Beste Grüße
Frank
ohne Ladungssicherung kann ich mir den Transport nicht vorstellen.Könnte es sein, daß die Teile von Innen am Boden mit dem Wagen gesichert sind?
Beste Grüße
Frank
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo,
bei den Waschbeton-Häusern sind unten diese hellblauen Winkel dran, die an längs verlaufenden Profilen (sieht man im Wagen in der Mitte der Ladefläche) irgendwie befestigt wurden. Das dürfte als Sicherung gereicht und ein Abrutschen verhindert haben. Kippen war bei den Teilen wegen des niedrigen Schwerpunkts eher nicht möglich.
Bei den Sechseckboxen liegt der Schwerpunkt höher, da muss das Kippen verhindert werden. Wahrscheinlich mit einem stabilen Holzgestell auf den Dächern (auch als Abstandhalter), das dann mit Ketten mit den Wagenplattformen verspannt ist. Die Keile unten sind sicher ok, aber wie wurden die da befestigt?
Ein paar Worte, wie und woraus die "Sechsecke" entstanden sind, wären nicht schlecht...
Viele Grüße
Michael
bei den Waschbeton-Häusern sind unten diese hellblauen Winkel dran, die an längs verlaufenden Profilen (sieht man im Wagen in der Mitte der Ladefläche) irgendwie befestigt wurden. Das dürfte als Sicherung gereicht und ein Abrutschen verhindert haben. Kippen war bei den Teilen wegen des niedrigen Schwerpunkts eher nicht möglich.
Bei den Sechseckboxen liegt der Schwerpunkt höher, da muss das Kippen verhindert werden. Wahrscheinlich mit einem stabilen Holzgestell auf den Dächern (auch als Abstandhalter), das dann mit Ketten mit den Wagenplattformen verspannt ist. Die Keile unten sind sicher ok, aber wie wurden die da befestigt?
Ein paar Worte, wie und woraus die "Sechsecke" entstanden sind, wären nicht schlecht...

Viele Grüße

Michael
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo Frank,
das glaube ich nicht. Ich denke, das hohe Eigengewicht der Schalthäuser macht eine weitere Sicherung entbehrlich, da die Fahrzeuge mit dieser "sensiblen Sendung" ja sicherlich Berg- und Ablaufverbot haben - und einer Sonderbehandlung beim Rangieren unterliegen.
Ich müsste mal selbst in den UIC-Verladerichtlinien nachschauen oder - noch besser - direkt einen wagentechnischen Fachmann fragen

Freundlich grüßt der
ICG
-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Bastel-Tipps&Tricks:
Hallo MHAG,
deine Argumentation bezgl. des Schwerpunkts klingt schlüssig
Wie gesagt, in Sachen Ladungssicherung bin ich mit meinen Überlegungen noch nicht fertig ... ggf. muss ich einen Fachmann fragen,
man will ja auch in N den Bahnbetrieb nicht gefährden
Die Betonschalthäuser sind eine kleine Urlaubsbastelei aus Graupappe, Klebstoff, etwas grauer Farbe und ein paar Bleistiftstrichen. Für das richtige "N-Augenmaß" diente mit ein Rangierer von Preiser. Die Kantenlänge der Betonschalthäuser ist jeweils 5 mm.
Heutzutage sind die Betonschalthäuser oft achteckig. Ich möchte mir auch noch mal ein paar achteckige basteln,
wenn ich mal wieder dazu komme ...
Heute ruft mein Lötkolben: "Mach mich heiß ...
", Spaß beiseite, ich bin derzeitig an Verkabelungsarbeiten und komme nur am Wochenende 1 - 2 Stündchen dazu ...
Freundlich grüßt der
ICG
deine Argumentation bezgl. des Schwerpunkts klingt schlüssig

Wie gesagt, in Sachen Ladungssicherung bin ich mit meinen Überlegungen noch nicht fertig ... ggf. muss ich einen Fachmann fragen,
man will ja auch in N den Bahnbetrieb nicht gefährden

Die Betonschalthäuser sind eine kleine Urlaubsbastelei aus Graupappe, Klebstoff, etwas grauer Farbe und ein paar Bleistiftstrichen. Für das richtige "N-Augenmaß" diente mit ein Rangierer von Preiser. Die Kantenlänge der Betonschalthäuser ist jeweils 5 mm.
Heutzutage sind die Betonschalthäuser oft achteckig. Ich möchte mir auch noch mal ein paar achteckige basteln,
wenn ich mal wieder dazu komme ...

Heute ruft mein Lötkolben: "Mach mich heiß ...

Freundlich grüßt der
ICG