Hallo Mike,
dir ist schon klar, dass wir von 2 verschiedene Dinge schreiben?
LG Claus
Zusätzliche Zentrale für den Fahrbetrieb
Re: Zusätzliche Zentrale für den Fahrbetrieb
Hallo Claus,
kann sein, der Gedanke war mir auch schon gekommen
Zur Klärung meiner Begriffe: wenn ich "RMX Zentrale" schreib meine ich die Hardware Zentrale, bei "PC-Zentrale" meine ich die Software.
Viele Grüße
Mike
kann sein, der Gedanke war mir auch schon gekommen

Zur Klärung meiner Begriffe: wenn ich "RMX Zentrale" schreib meine ich die Hardware Zentrale, bei "PC-Zentrale" meine ich die Software.

Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Zusätzliche Zentrale für den Fahrbetrieb
Hallo Mike,
und wenn ich von "reden miteinander" schreibe, meine ich das Austauschen und Auswerten von Fehlermeldungen, die üblicherweise in Logdateien mitgeschrieben werden.
LG Claus
und wenn ich von "reden miteinander" schreibe, meine ich das Austauschen und Auswerten von Fehlermeldungen, die üblicherweise in Logdateien mitgeschrieben werden.
LG Claus
Re: Zusätzliche Zentrale für den Fahrbetrieb
Hallo Claus,
danke, jetzt ist es auch mir klar geworden
Da hast Du natürlich Recht, darüber habe ich mich auch schon geärgert.
Überhaupt sind die Fehlermeldungen der RMX (PC-)Zentrale eher kryptisch bzw. wenig aussagekräftig. Das fängt schon bei den Lesefehlern bei der Decodererkennung an ... da steht immer nur "Überprüfen Sie auf Kurzschluß" oder so ähnlich, auch wenn's ein lapidares Kontaktproblem oder so ist.
Und ein echter Kurzschluss an der Anlage wird nicht gemeldet
Viele Grüße
Mike
danke, jetzt ist es auch mir klar geworden

Da hast Du natürlich Recht, darüber habe ich mich auch schon geärgert.
Überhaupt sind die Fehlermeldungen der RMX (PC-)Zentrale eher kryptisch bzw. wenig aussagekräftig. Das fängt schon bei den Lesefehlern bei der Decodererkennung an ... da steht immer nur "Überprüfen Sie auf Kurzschluß" oder so ähnlich, auch wenn's ein lapidares Kontaktproblem oder so ist.

Und ein echter Kurzschluss an der Anlage wird nicht gemeldet

Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Zusätzliche Zentrale für den Fahrbetrieb
Hallo Mike,
auch diese Meldungen meine ich nicht. Diese Meldungen sind nur eindeutig, wenn ein bestimmter Fehler genau einem Ereignis zugeordnet werden kann. Die Zentrale meldet an die Software einen Timeout zurück, also vom Decoder kommt in einer gewissen Zeitspanne keine Antwort. Überprüfen, bzw. herausfinden muss man das schon selbst. Der Decoder kann ja nicht mitteilen, warum er sich nicht meldet, weil er sich nicht melden kann.
Wenn es einen echten Kurzschluss gibt ist es meiner Meinung nach wichtiger, das Equipment durch Abschalten, bzw. Unterbrechung der Stromversorgung vor Zerstörung zu schützen. Da bekommt man schon eine Meldung, dass die Zentrale keine Verbindung mehr hat. Da hätte ich ein massives Problem, wenn die Hardware anfängt zu schmelzen nur damit die Software einen echten Kurzschluss melden kann. Was ist eigentlich ein "unechter" oder "falscher" Kurzschluss?
Ich habe berufsbedingt immer wieder mit Softwareentwicklern, Systemeinführungen und der Inbetriebnahme von Rechenzentren zu tun. daher habe ich manchmal einen anderen Blick auf Vorgänge oder Dinge, ohne es selbst zu werken. Tunnelblick halt
LG Claus
auch diese Meldungen meine ich nicht. Diese Meldungen sind nur eindeutig, wenn ein bestimmter Fehler genau einem Ereignis zugeordnet werden kann. Die Zentrale meldet an die Software einen Timeout zurück, also vom Decoder kommt in einer gewissen Zeitspanne keine Antwort. Überprüfen, bzw. herausfinden muss man das schon selbst. Der Decoder kann ja nicht mitteilen, warum er sich nicht meldet, weil er sich nicht melden kann.
Wenn es einen echten Kurzschluss gibt ist es meiner Meinung nach wichtiger, das Equipment durch Abschalten, bzw. Unterbrechung der Stromversorgung vor Zerstörung zu schützen. Da bekommt man schon eine Meldung, dass die Zentrale keine Verbindung mehr hat. Da hätte ich ein massives Problem, wenn die Hardware anfängt zu schmelzen nur damit die Software einen echten Kurzschluss melden kann. Was ist eigentlich ein "unechter" oder "falscher" Kurzschluss?
Ich habe berufsbedingt immer wieder mit Softwareentwicklern, Systemeinführungen und der Inbetriebnahme von Rechenzentren zu tun. daher habe ich manchmal einen anderen Blick auf Vorgänge oder Dinge, ohne es selbst zu werken. Tunnelblick halt

LG Claus