Bahnrätsel
Re: Bahnrätsel
Moin
Ist das die Strecke Ob-Walsum?
Wesel-Schermbeck?
Ob-Osterfeld Nord?
Beste Grüße
Frank
Ist das die Strecke Ob-Walsum?
Wesel-Schermbeck?
Ob-Osterfeld Nord?
Beste Grüße
Frank
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Bahnrätsel
Hallo,
bei den gemachten Angaben passt
233c Bochum=Riemke-Wanne=Eickel 6km 31.5.1959
momentan am besten, nur den "mineralischen Spitznamen" finde ich dazu nicht.
Viele Grüße
Michael
bei den gemachten Angaben passt
233c Bochum=Riemke-Wanne=Eickel 6km 31.5.1959
momentan am besten, nur den "mineralischen Spitznamen" finde ich dazu nicht.

Viele Grüße

Michael
Re: Bahnrätsel
Mahlzeit,
Michael, du hast es, Glückwunsch!
Die Strecke wurde auch Salzstrecke genannt, angeblich wegen der Solequellen in Wanne-Eickel.
Die formale Stilllegung erfolgte erst zum 31.03.1994. Man liebäugelte lange mit einer Reaktivierung und Aufnahme eines S-Bahn-Verkehrs. Mit welcher Begründung das abgeblasen wurde, ist mir leider nicht bekannt. Allgemein ist über diese Strecke nicht viel zu finden, auch Fotos aus Betriebszeiten sind absolute Raritäten. Bis Anfang der 70er wurden noch die Zechen Hannibal und Hannover darüber bedient und bis in die 80er hielt sich ein Anschluss von Mannesmann in Wanne-Eickel, nach dessen Werksschließung war endgültig Schluß.
Michael, du hast es, Glückwunsch!

Die Strecke wurde auch Salzstrecke genannt, angeblich wegen der Solequellen in Wanne-Eickel.
Die formale Stilllegung erfolgte erst zum 31.03.1994. Man liebäugelte lange mit einer Reaktivierung und Aufnahme eines S-Bahn-Verkehrs. Mit welcher Begründung das abgeblasen wurde, ist mir leider nicht bekannt. Allgemein ist über diese Strecke nicht viel zu finden, auch Fotos aus Betriebszeiten sind absolute Raritäten. Bis Anfang der 70er wurden noch die Zechen Hannibal und Hannover darüber bedient und bis in die 80er hielt sich ein Anschluss von Mannesmann in Wanne-Eickel, nach dessen Werksschließung war endgültig Schluß.
Re: Bahnrätsel
Oh, tatsächlich?
Schön
Dann stelle ich ein neues Rätsel ein:
Zur Abwechslung wird diesmal ein Schienengefährt gesucht, das sich nicht durchsetzen konnte. Echt ätzend!
Die Technik, die dahinter steckt, wird jedoch heutzutage "wiederentdeckt" und genutzt. Aber ganz anders.
Viele Grüße
Michael
Schön

Dann stelle ich ein neues Rätsel ein:
Zur Abwechslung wird diesmal ein Schienengefährt gesucht, das sich nicht durchsetzen konnte. Echt ätzend!
Die Technik, die dahinter steckt, wird jedoch heutzutage "wiederentdeckt" und genutzt. Aber ganz anders.
Viele Grüße

Michael
Re: Bahnrätsel
Das riecht schwer nach akkubetriebenen Einzelgänger!?
Re: Bahnrätsel
Hallo Marco!
Immer wieder schön, wenn eine falsche Spur funktioniert
Die Fahrgäste freuten sich über den ruhigen Lauf, die Betreiber über die niedrigen km-Kosten.
Aber Akku-Fahrzeuge waren das nicht.
Viele Grüße
Michael
Immer wieder schön, wenn eine falsche Spur funktioniert

Die Fahrgäste freuten sich über den ruhigen Lauf, die Betreiber über die niedrigen km-Kosten.
Aber Akku-Fahrzeuge waren das nicht.
Viele Grüße

Michael
Re: Bahnrätsel
Ich weiß, dass Du das absichtlich so schwammig formulierst. Aber ein wenig weniger wäre nett.
Was heißt 'heutzutage wiederentdeckt'?
Wenn sich die Passagiere über 'den ruhigen Lauf' gefreut haben und die Betreiber über die niedrigen Kosten, dann fällt mir spontan die Magnetschwebebahn ein. Es würde auch insofern passen, als dass die deutschen Versuche relativ schnell im Sande verlaufen sind, wohl weil man den Aufbau der Infrastruktur scheute. Das würde ganz gut zu Deinen Hinweisen passen.
Allerdings betreibt China mittlerweile 3 solcher Bahnlinien, die erste seit 2004 - und das ist dann für mich nicht mehr innerhalb von 'heutzutage'. Und als 'nicht durchsetzen können' würde ich das auch nicht bezeichnen, aber da hat wohl auch jeder seine eigenen Vorstellungen.
Andere 'Techniken', die nicht mehr eingesetzt werden, kommen ja wohl nicht wirklich in Frage - wie beispielsweise eine Dampfspeicherlok?
Was heißt 'heutzutage wiederentdeckt'?
Wenn sich die Passagiere über 'den ruhigen Lauf' gefreut haben und die Betreiber über die niedrigen Kosten, dann fällt mir spontan die Magnetschwebebahn ein. Es würde auch insofern passen, als dass die deutschen Versuche relativ schnell im Sande verlaufen sind, wohl weil man den Aufbau der Infrastruktur scheute. Das würde ganz gut zu Deinen Hinweisen passen.
Allerdings betreibt China mittlerweile 3 solcher Bahnlinien, die erste seit 2004 - und das ist dann für mich nicht mehr innerhalb von 'heutzutage'. Und als 'nicht durchsetzen können' würde ich das auch nicht bezeichnen, aber da hat wohl auch jeder seine eigenen Vorstellungen.
Andere 'Techniken', die nicht mehr eingesetzt werden, kommen ja wohl nicht wirklich in Frage - wie beispielsweise eine Dampfspeicherlok?
Re: Bahnrätsel
Hallo Herbert,
das "absichtlich so schwammig formulierte" soll ja schließlich die Phantasie anregen -- sonst wäre es ja zu einfach...
Ein bisschen Knobeln und "Um-die-Ecke-Denken" muss schon sein, sonst sind die Rätsel doch viel zu schnell gelöst!
Aber vielleicht hilft das ja weiter?
Das Patent ist schon weit über 100 Jahre alt.
Auch die Hausfrauen entlang der Strecke freuten sich, denn die Dampflok war sauber.
Es ist aber keine Dampfspeicherlok.
Upps, da ist fast schon zuviel verraten
Viele Grüße
Michael
das "absichtlich so schwammig formulierte" soll ja schließlich die Phantasie anregen -- sonst wäre es ja zu einfach...
Ein bisschen Knobeln und "Um-die-Ecke-Denken" muss schon sein, sonst sind die Rätsel doch viel zu schnell gelöst!
Aber vielleicht hilft das ja weiter?
Das Patent ist schon weit über 100 Jahre alt.
Auch die Hausfrauen entlang der Strecke freuten sich, denn die Dampflok war sauber.
Es ist aber keine Dampfspeicherlok.
Upps, da ist fast schon zuviel verraten

Viele Grüße

Michael
Re: Bahnrätsel
Machst Du einen Unterschied zwischen einer Dampfspeicherlok und einer Speicherdampflok?
Bei ersterem wird überhitztes Wasser in die Lok gebracht, dessen Dampf zum Fahren genutzt wird - und bei letzterem wird beispielsweise ein rotglühendes Stück Stahl in die Lok verfrachtet, dessen Hitze Wasser in Dampf umwandelt, wodurch die Lok in Bewegung gesetzt wird.
Oder gibt es sonst noch eine rauchlose Methode, Dampf zu erzeugen? Bzw gilt Heizöl auch als rauchfrei?
Ansonsten verstehe ich deine 'Denk-ums-Eck'-Hinweise so gar nicht.
Bei ersterem wird überhitztes Wasser in die Lok gebracht, dessen Dampf zum Fahren genutzt wird - und bei letzterem wird beispielsweise ein rotglühendes Stück Stahl in die Lok verfrachtet, dessen Hitze Wasser in Dampf umwandelt, wodurch die Lok in Bewegung gesetzt wird.
Oder gibt es sonst noch eine rauchlose Methode, Dampf zu erzeugen? Bzw gilt Heizöl auch als rauchfrei?
Ansonsten verstehe ich deine 'Denk-ums-Eck'-Hinweise so gar nicht.

Re: Bahnrätsel
Ist die Rede von dem AEG-Benzoltriebwagen von 1925?