Hallo,
Boah, hier liegt der Staub ja noch dicker als auf meiner MoBa-Baustelle nachdem ich aus dem Weihnachtsurlaub zurückkam!
Also mal wieder den Staubwedel schwingen ... auf der Anlage habe ich das nach Neujahr getan. War (auch dank der echten Baustelle bei uns gegenüber

) dringend notwendig, v.a. auch da am 3-Königstag meine "Schwager" für 8 Tage aus D auf Besuch kamen, und die wollten was sehen!
Und sie bekamen dann auch Fahrbetrieb zu sehen ... im Sbf1 allerdings nur eingeschränkt, da ja immer noch hinten im hinterletzten Eck ein Weichenantrieb streikte, womit 6 Blöcke des Sbf lahmgelegt waren. Aber zumindest das Umfahrgleis funktionierte ja noch.
Durch den Besuch war (und ist) meine Einsatzzeit an der MoBa nachwievor begrenzt, aber ein bisschen bin ich doch weitergekommen. Vor allem habe ich es -- mit vielen Verwünschungen (und mehr), die wahrscheinlich meine Schwager noch 5km enrfernt am Strand gehört haben

-- geschafft den defekten Weichenantrieb auszutauschen. Zwar ging anfangs der neue auch nicht (trotz vorheriger Tests), aber das stellte sich als eine fehlerhafte Kabelverbindung raus, die relativ schnell behoben war
Jetzt also wieder und weiter testen, sowohl die Sbf- und Hbf-Gleise und -Weichen sowie auch meine TC Zugfahrten. Ich habe schon wieder einiges über TC gelernt!
Dabei kam aber auch schnell die Erkenntnis, das richtige Tests erst möglich werden wenn alle Wagen rückmeldefähig sind. Selbst bei einem Metronom mit "nur" 5 Wagen reicht es eben nicht, wenn nach der Lok nur der Stw am Ende meldet das er da ist, da kann schon mal eine Weiche schalten während der Zug noch auf der Weichenstrasse ist

Vom 10-teiligen ICE mal ganz zu schweigen!
Also steht jetzt erstmal das Gefriemel mit den winzigen SMD-Widerständen an -- wünscht mir bitte viel Spaß und überhört meine Schimpfereien
Das soll's als Wasserstandsmeldung erstmal wieder sein, bis bald und viele Grüße
Mike