Hallo Herbert,
bei MU wird statt eines Bowdenzugs ein "Anglerseil" verwendet, damit lassen sich nur Zugkräfte übertragen. Deswegen wird für die Rückstellung auch die Feder gebraucht.
Normalerweise ist die Bowdenzugseele ein flexibles Material, das sowohl Zug- wie auch Druckkräfte spielfrei übertragen kann, also ein Kunststoff-"Draht", dünner Stahldraht, oder (wie bei der Fahrradbremse) ein Drahtseil. Die Seele muss sich nur leicht und ohne Spiel in der (auch gebogenen

) Hülle bewegen lassen. Ganz so enge Kurven wie bei MU schafft man dadurch zwar nicht, hängt aber auch vom verwendeten Material ab. Die dünnen Bowdenzüge aus dem Flug-/Bootsmodellbereich sind allemal für uns tauglich und schaffen auch Radien unter 5cm. Meistens ist da reibungsarmes Teflon im Spiel.
Ob der Antrieb jetzt oberflur oder unterflur ist, ist egal -- der Haken, der im Bild durch die Platte führt, kann auch oberflur seitlich in die Stellschwelle greifen... Zum Zeichnen für das Prinzip war es unterflur leichter

Wichtig ist halt, dass die Längsverschiebung der Seele im Bowdenzug entsprechend an der Stellschwelle angreift.
Eigentlich kann man auch Kunststoffröhrchen (z.B.von Wattestäbchen) auf einen 1mm-Stahldraht auffädeln und diesen mit den Haken am Ende versehen, dann kann man sich die Lüsterklemmen sparen (die finde ich aber -- zumindest eine -- für die Justage ganz nützlich). Da werden dann die Kunststoffröhrchen an die Anlage geklebt; die Röhrchen müssen nicht nahtlos aneinander stoßen, da dürfen schon kleine Lücken dazwischen sein -- stört nicht.
Was mich mal sehr fasziniert hat, war unter einer Anlage ein fest montiertes Brett mit vielen Antrieben (damals von Bemo), dicht an dicht, von dem dann ein Bündel Bowdenzüge zur Weichenstraße führte. Die Erklärung des Modellbahners (ungefähr): "Die Antriebe bleiben immer wieder mal hängen oder gehen kaputt. Also habe ich einmal die Mechanik an der Weiche eingebaut und exakt justiert und den Bowdenzug hierhergeführt. Wenn jetzt was nicht geht, kann ich leicht an den Antrieb ran und ihn evtl. austauschen; an die Weichen muss ich nicht mehr hin." Hat mich überzeugt...
Viele Grüße

Michael