Baubericht: mein Pfefferland
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Frank,
wieso braucht ein Analogbahner keine Rückmeldung vom mindestens letzten Waggon? Nur, wenn man keine Blocksicherung hat. Da ist aber kein Unterschied zwischen analog und digital.
Hallo Mike,
viel Glück bei der Pfriemelei. Ich habe es mit den SMD aufgegeben und nehme wieder Widerstandslack.
LG Claus
wieso braucht ein Analogbahner keine Rückmeldung vom mindestens letzten Waggon? Nur, wenn man keine Blocksicherung hat. Da ist aber kein Unterschied zwischen analog und digital.
Hallo Mike,
viel Glück bei der Pfriemelei. Ich habe es mit den SMD aufgegeben und nehme wieder Widerstandslack.
LG Claus
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Claus,
ich habe 10 Selbstblock-Abschnitte, allerdings nach alter Herren Sitte beschaltet
ich habe 10 Selbstblock-Abschnitte, allerdings nach alter Herren Sitte beschaltet

Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank

Beste Grüße
Frank
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,
nachdem die Hitzewelle vorbei ist (selbst in meinem MoBa-zimmer/keller waren es knapp 30C
) habe ich gestern damit begonnen die Achsen meiner Wagen rückmeldefähig zu machen. Ging sogar relativ gut und zügig von der Hand, wenn ich die Trocknungszeit für Sekundenkleber und v.a. Silberleitlack abziehe dauerte die eigentliche Arbeit ca. 2-3 Min/Achse.
Bei allen behandelten Achsen messe ich jetzt den erwarteten Widerstand von 18kOhm zwischen den Radscheiben.
ABER: die Achsen lösen auf der Anlage keine Belegtmeldung aus!
Ich habe nochmal nachgemessen, Schienen und Radscheiben gereinigt, zig-mal in verschiedensten Blöcken probiert -- nix. Während Loks bzw. beleuchtete Wagen die Belegtmeldung wie zuverlässig erwartet auslösen.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
Viele Grüße
Mike
nachdem die Hitzewelle vorbei ist (selbst in meinem MoBa-zimmer/keller waren es knapp 30C

Bei allen behandelten Achsen messe ich jetzt den erwarteten Widerstand von 18kOhm zwischen den Radscheiben.
ABER: die Achsen lösen auf der Anlage keine Belegtmeldung aus!

Ich habe nochmal nachgemessen, Schienen und Radscheiben gereinigt, zig-mal in verschiedensten Blöcken probiert -- nix. Während Loks bzw. beleuchtete Wagen die Belegtmeldung wie zuverlässig erwartet auslösen.
Hat jemand eine Ahnung woran das liegen kann?
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Mike,
liegt möglicherweise am Wert des Widerstands.
Kennst du diese Beschreibung?. Darin werden Widerstände empfohlen und die möglichen Auswirkungen von anders gewählten Widerständen angedeutet.
LG Claus
liegt möglicherweise am Wert des Widerstands.
Kennst du diese Beschreibung?. Darin werden Widerstände empfohlen und die möglichen Auswirkungen von anders gewählten Widerständen angedeutet.
LG Claus
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Mike,
18kOhm erscheinen mir sehr hoch -- 5kOhm - 10kOhm kenne ich aus Diskussionen in Foren und am Stammtisch. Aber: Dieses "Wissen" ist mit Vorsicht zu "geniessen", Du weiß ja, ich bin analog unterwegs
Vielleicht versuchsweise zwei der 18kOhm parallel ==> 9kOhm (wenn ich damals in Physik gut aufgepasst habe
); klappt´s dann?
Viele Grüße
Michael
18kOhm erscheinen mir sehr hoch -- 5kOhm - 10kOhm kenne ich aus Diskussionen in Foren und am Stammtisch. Aber: Dieses "Wissen" ist mit Vorsicht zu "geniessen", Du weiß ja, ich bin analog unterwegs

Vielleicht versuchsweise zwei der 18kOhm parallel ==> 9kOhm (wenn ich damals in Physik gut aufgepasst habe

Viele Grüße

Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 28 Jan 2022, 19:09, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Claus, Michael,
ich bin nach der Anleitung von Olaf Sänger (NBF Karlsruhe) vorgegangen, der nutzt 17,4kOhm. Da ich nicht genau die kriegen konnte habe ich 18,6kOhm gewählt, in der Erwartung das die Abweichung von weniger als 10% keine Rolle spielen würde.
Claus, den von Dir verlinkten Artikel kannte ich noch nicht, danke! Auch da werden 15-22kOhm empfohlen, womit ich fast genau in der Mitte liege.
Aber wahrscheinlich hätte ich lieber den nächstkleineren Wert nehmen sollen als ich die 17,4kOhm nicht kriegen konnte
Ich werde nächste Woche mal schauen ob ich SMD's mit ca. 14-15kOhm kriegen kann, bei meiner Gleisspannung von 18V bin ich schon sehr knapp an den min. 1mA, die einer der Anleitungen erwähnt wird. Gleichzeitig werde ich auf die Bauform 0805 gehen, die 0603'er sind schon extrem klein und fitzelig
Danke für Eure Inputs!
Viele Grüße
Mike
Tante Edit hat noch ein PS angefügt: aber zumindest wenn z.B. 3 Wagen, also 3 Achsen, im Block stehen sollte doch "eigentlich" ein ausreichender Strom fliessen, schliesslich addieren sich die Teilströme doch.
Danke an Johannes, jetzt habe ich Olaf korrekterweise zu den NBF Karlsruhe zugeordnet ....
ich bin nach der Anleitung von Olaf Sänger (NBF Karlsruhe) vorgegangen, der nutzt 17,4kOhm. Da ich nicht genau die kriegen konnte habe ich 18,6kOhm gewählt, in der Erwartung das die Abweichung von weniger als 10% keine Rolle spielen würde.
Claus, den von Dir verlinkten Artikel kannte ich noch nicht, danke! Auch da werden 15-22kOhm empfohlen, womit ich fast genau in der Mitte liege.


Ich werde nächste Woche mal schauen ob ich SMD's mit ca. 14-15kOhm kriegen kann, bei meiner Gleisspannung von 18V bin ich schon sehr knapp an den min. 1mA, die einer der Anleitungen erwähnt wird. Gleichzeitig werde ich auf die Bauform 0805 gehen, die 0603'er sind schon extrem klein und fitzelig

Danke für Eure Inputs!
Viele Grüße
Mike
Tante Edit hat noch ein PS angefügt: aber zumindest wenn z.B. 3 Wagen, also 3 Achsen, im Block stehen sollte doch "eigentlich" ein ausreichender Strom fliessen, schliesslich addieren sich die Teilströme doch.

Danke an Johannes, jetzt habe ich Olaf korrekterweise zu den NBF Karlsruhe zugeordnet ....
Zuletzt geändert von scabaNga am 29 Jan 2022, 08:05, insgesamt 1-mal geändert.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo,
ich nochmal ... da habe ich einen gravierenden Denkfehler drin gehabt ...
18V ist die Spannung für meine Weichendecoder, meine Gleisspannung liegt bei 14V ... also mit 18,6kOhm ein Strom von 0,75mA
... das dürfte die Erklärung sein!
Ich werde also nach SMD's mit ca. 8-10kOhm schauen ... und die bisher ausgestatteten nochmal in die Hand nehmen. Sind zum Glück noch nicht so viele, habe mir gesagt "erstmal testen bevor ich weitermache" ...
Danke das Ihr mich zum Nachdenken und Nachschauen gebracht habt!
Viele Grüße
Mike
ich nochmal ... da habe ich einen gravierenden Denkfehler drin gehabt ...

18V ist die Spannung für meine Weichendecoder, meine Gleisspannung liegt bei 14V ... also mit 18,6kOhm ein Strom von 0,75mA

Ich werde also nach SMD's mit ca. 8-10kOhm schauen ... und die bisher ausgestatteten nochmal in die Hand nehmen. Sind zum Glück noch nicht so viele, habe mir gesagt "erstmal testen bevor ich weitermache" ...

Danke das Ihr mich zum Nachdenken und Nachschauen gebracht habt!
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Mike,
Johannes
ich kenne Olaf von Besuchen bei den NBF Karlsruhe und da ist er als Mitglied noch gelistet https://nbahnfreundekarlsruhe.de/html/olaf_s_.htmlich bin nach der Anleitung von Olaf Sänger (NBF Worms) vorgegangen,

Johannes
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Mike,
genau beim NBF KA-Stammtisch habe ich das mitbekommen, aus Diskussionen zwischen Olaf und Dietrich
Einer von beiden hat die Meinung vertreten, dass lieber etwas mehr Strom (==> kleinerer Widerstandswert) für eine sichere Erkennung fließen sollte. Allerdings sollte auch ein angehauchten Finger eine Besetztmeldung auslösen...
Probier doch mal einen zweite Widerstand an einem Rad, wie geschrieben, sind das ca. 9kOhm --genau die Mitte Deines Ohm-Bereichs.
Viele Grüße
Michael
genau beim NBF KA-Stammtisch habe ich das mitbekommen, aus Diskussionen zwischen Olaf und Dietrich

Einer von beiden hat die Meinung vertreten, dass lieber etwas mehr Strom (==> kleinerer Widerstandswert) für eine sichere Erkennung fließen sollte. Allerdings sollte auch ein angehauchten Finger eine Besetztmeldung auslösen...
Probier doch mal einen zweite Widerstand an einem Rad, wie geschrieben, sind das ca. 9kOhm --genau die Mitte Deines Ohm-Bereichs.
Viele Grüße

Michael
Re: Baubericht -- mein Pfefferland
Hallo Johannes,
Olaf falls Du hier mitliest: Entschuldigung, war keine Absicht!
Michael: den gleichen Effekt wie mit einem 2. Widerstand erhalte ich ja auch wenn ich 2 (oder mehr) Wagen in den Block stelle (von Übergangswiderständen mal abgesehen). Ich muss das nachher nochmal testen .... mein SMD Lieferant hat bis 13:00 geöffnet
Viele Grüße
Mike
hast natürlich Recht ... mea culpa! Ich korrigiere das gleichJohannes hat geschrieben: ↑28 Jan 2022, 17:23 Hallo Mike,
ich kenne Olaf von Besuchen bei den NBF Karlsruhe und da ist er als Mitglied noch gelistet https://nbahnfreundekarlsruhe.de/html/olaf_s_.htmlich bin nach der Anleitung von Olaf Sänger (NBF Worms) vorgegangen,![]()
Johannes
Olaf falls Du hier mitliest: Entschuldigung, war keine Absicht!
Michael: den gleichen Effekt wie mit einem 2. Widerstand erhalte ich ja auch wenn ich 2 (oder mehr) Wagen in den Block stelle (von Übergangswiderständen mal abgesehen). Ich muss das nachher nochmal testen .... mein SMD Lieferant hat bis 13:00 geöffnet

Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296