Weichenantriebe

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 78
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Weichenantriebe

Beitrag von N-Wolfgang »

scabaNga hat geschrieben: 11 Aug 2025, 14:12 … und ich finde meine "klick-klack" Doppelspulenantriebe geil -- da weiß ich wenigstens, das da was geschaltet wurde :D
Huch, ein Fortschrittsverweigerer, der das nicht mit heiligem Ernst betreibt, sondern einfach nur modellbahnern möchte? Ich bin empört!

Ne, quatsch … kann ich gut nachvollziehen, ist aber auch eine Frage der eigenen Mentalität:

Für mich ist Modellbau eben auch eine Frage des Selber Machens. Warum nicht auch einen Weichentrieb, wenn es das Teil, was einem so vorschwebt, gar nicht gibt? Und dann gehört auch dazu, dass man nicht gleich die Flinte ins Korn wirft, wenn es mal etwas anspruchsvoller wird als erwartet und nicht gleich 100% funktioniert, weil der Teufel im Detail sitzt.

Wobei ich allerdings auch zugeben muss, dass dieser Antrieb schon ziemlich hardcore ist. Sooo sehr ins Detail hätte ich auch nicht gewollt, aber gut, nun isses halt so, da muss man durch.

Nebenbei bemerkt: Die letzte kleine Umkonstruktion war erfolgreich, jetzt arbeitet die Federung so, wie ich‘s mir vorgestellt habe. Und beim Aufbau einer Probeweiche ist auch gleich das nächste Problem aufgetreten, das sich durch Ignorieren auch nicht lösen ließ:

Dadurch, dass zwischen dem Antrieb und der Weiche gute 10 mm Holz sind, wirken die An- und Abtriebskräfte nicht in einer Ebene und erzeugen ein Moment auf die Stellstange, durch das sie sich schräg stellt. Durch die Auftrennung der Stellstange in zwei, nur über Federn verbundene Teile kann jetzt der Teil, der mit der Weiche verbunden ist, machen, was er will. Und das ist offenbar nicht, pflichtbewusst seine Aufgabe zu erfüllen, sondern irgendwelche wilde Turnübungen aufzuführen. Aha.

Die (dreimal auf Holz geklopft) Lösung war jetzt keine Raketenwissenschaft - ich habe einfach den Antriebshebel über dem Stellhebel breiter gemacht, damit er auch als Niederhalter für dieses Teil agieren wird. Müsste eigentlich ausreichen. Hat gerade fertig gedruckt - mal sehen, ob‘s das war.

Es bleibt also spannend.
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
scabaNga
Beiträge: 899
Registriert: 01 Okt 2020, 14:50
Wohnort: Kapstadt
Kontaktdaten:

Re: Weichenantriebe

Beitrag von scabaNga »

Hallo Wolfgang,
Huch, ein Fortschrittsverweigerer, der das nicht mit heiligem Ernst betreibt, sondern einfach nur modellbahnern möchte? Ich bin empört!
Der war gut! :lol: :lol: :lol: Und ich nehme das auch nicht übel!

Aber ich kann das auch: Du hast Deine hoffentlich bald (also bestimmt ganz bald ;) ) perfekten Antriebe und meine klick-klack'en einfach :mrgreen:

Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B3 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 78
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Weichenantriebe

Beitrag von N-Wolfgang »

… kleine Nachbemerkung:

Der zum Niederhalten der Stellstange umgestaltete Stellhebel tut seinen Job wie er soll, und jetzt wird auch die Testweiche gestellt. Morgen kommt da noch der Servo drauf und dann wird mal richtig erprobt.

Sieht immer noch so aus, als könnte es was werden.

@Mike: ich sehe, wir verstehen uns … :lol: … aber meine klick-klacken dann viel technischer! Das ist ein Unterschied wie … hm … AC/DC und Nightwish! Aber ich sehe gerade, Du fährst mit Peco Code 80 Weichen. Die haben ja die gleiche Stellmimik wie Code 55. Bist Du tatsächlich mit den Peco-Antrieben klargekommen? Wie hast Du das denn gemacht?
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
MHAG
Beiträge: 2472
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Weichenantriebe

Beitrag von MHAG »

Hallo Wolfgang,

jetzt habe ich noch Fragen zur Umstellgeschwindigkeit mit Deiner Apparatur: schnell oder langsam? Und ist jetzt noch die Peco-Feder drin oder nicht?

Gehört nicht ganz zu Deinem Thema, ist aber auch ein Weichenantrieb:
Ich habe mich an den MaKaRo-Antrieb aus dem ersten Miba-Jahr (1948) erinnert, bei dem ein Stahldraht mit einer kleinen Öse über eine Wippe hin und her bewegt wird. Durch die Wippe wird dann ein Stellstift, der an der Stellschwelle befestigt ist, bewegt und so die Weiche umgelegt. Damals wurden zwei (selbstgewickelte) Magnetspulen benutzt, um den Stahldraht zu bewegen. Ob das Umlegen der Weiche jetzt aber nur schnell oder auch langsam möglich ist, wenn der Srahldraht Mut einem Servo langsam bewegt wird?
Soweit ich mich weiter erinnern kann, hat sich dieser Antrieb, der im Weichenbett fest eingebaut und verdeckt wurde, aus Wartungszwecken nicht durchgesetzt (es gab sogar einen Gebrauchsmusterschutz für die Miba!). Aber das Prinzip könnte unterflur vielleicht sinnvoll sein, da ist ja die Wartung besser machbar als irgendwo verkapselt eingebaut.
Noch eine Idee :idea: im Thread :ugeek:

Viele Grüße 8-)
Michael
arnold160
Beiträge: 110
Registriert: 29 Nov 2023, 09:26

Re: Weichenantriebe

Beitrag von arnold160 »

Moin
Da hab ich auch noch einen. Thema ist ja Weichenantriebe. Die alten Arnold Antriebe haben einen Stelldraht der vorne zu einer Öse gebogen ist.
Der Hebel der die Weiche umstellt ist aus Messing und sehr breit für die Aufnahme des Plastikpimpels.
Loch zur Aufnahme eines Stahldrahtes gebohrt, der durch die Platte in die Öse des Antriebs ging. Stahldraht oben im Hebel verlötet. Antrieb unter der Platte solange verschoben bis die Weiche sicher schaltet. Klack - Klack.
Für die neuen Arnold Antriebe hab ich auch eine einfache Lösung gefunden um im Schattenbahnhof
Zu arbeiten. Das ganze funktioniert seit über 30 Jahren.
Gruß Otto
G
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 78
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Weichenantriebe

Beitrag von N-Wolfgang »

MoiN Michael,

die Peco-Federn sind draußen. Die sorgen ja dafür, dass die Weiche in ihre Stellungen einschnappt. Damit würde die Aufgabe des Servos, eine genau dosierte Bewegung zu erzeugen, hinfällig. Weiterhin sind diese Federn ziemlich kräftig und belasten permanent die Stellschwellen. Bei den gebrochenen Stellschwellen haben auch immer die Bohrungen, in die die Federn eingesetzt sind, eine Rolle gespielt. Insofern komme ich immer wieder zu dem Schluss, dass sie im Hinblick auf die Haltbarkeit der Weichen wohl auch besser draußen sind.

Die Stellgeschwindigkeit hängt nur von der Einstellung des Servos bzw Servodekoders ab. Ich lasse die Decoder in der Werkseinstellung, da dauert der Stellvorgang etwa 0,5 Sekunden. Wenn in einer Fahrstraße 6 Weichen hintereinander gelegt werden müssen, dauert es damit etwa 3 Sekunden, bis sie steht. Damit kann man noch leben, ohne dass es nervt.

Bedingt durch die Umsetzung der Rotation des Servos in eine lineare Bewegung zwischen zwei Totpunkten ist der Bewegungsverlauf der Schwelle ungleichförmig, zu den Endpunkten hin langsamer. Das ist an sich zwar völlig wurst, aber wenn der Servo mit der gleichen Bewegung weniger Weg erzeugt, ist da mehr Kraft dahinter - das ist ja auch eigentlich nicht unwillkommen, wenn die Zunge mit ein bisschen mehr Druck anliegt. Eigentlich. Ein Schottersteinchen wird man wohl nicht zum Bersten bringen damit …

Mir ist zwar der Begriff „MaKaRo - Antrieb“ noch irgendwie geläufig, aber ich habe da jetzt nicht wirklich ein Bild vor Augen. Wenn es ein Antrieb ist, der von einer Endlage in die andere schnappt, dann entspricht er in seiner Funktionsweise in etwa den Peco-Federn. In dem Fall wäre der Servo wohl eher nichts.
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
MHAG
Beiträge: 2472
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Weichenantriebe

Beitrag von MHAG »

Hallo,

da kann ich auch noch was "erzählen" zu käuflichen Antrieben, in meinem Fall Minitrix:
Bei meiner ehemaligen Anlage kamen die Weichen und DKWs von Minitrix zum Einsatz (Peco kannte ich damals noch nicht), die Antriebe sollten versenkt eingebaut werden. Jetzt ist es da aber so, dass bei Weichenpaaren die Antriebe "rechts" und "links" umgedreht und getauscht werden, damit sind sie mit der Platte bündig sind. Wird aber teuer bei DKWs, denn da sind immer rechte Antriebe dran, fürs Versenken muss man extra linke Antriebe kaufen. Ist ziemlich teuer... Dann hatte ich das Problem, dass die Antriebe von zwei Weichen den gleichen Platz beanspruchten; die "Standardlösung" in dem Fall ist einer versenkt, der andere darüber oberflur -- nicht nach meinem Geschmack :(
Also habe ich probiert, die Laschen zum Einstecken in die Weichen um 90° zu biegen, hat geklappt, der Antrieb ließ sich wieder anstecken. Nur kam der Stellhebel nicht mehr in den Mitnehmerschlitz... Deshalb habe ich den Stellhebel mit 0,5mm durchbohrt und von unten eine Glaskopfstecknadel durchgesteckt, die in den Mitnehmerschlitz reicht; danach schaltete der Antrieb die Weiche problemlos. Stecknadel abzwicken und mit etwas Kleber sichern -- passt. Hat auch bei den DKWs hervorragend funktioniert :) Noch ein Vorteil: Neben den Weichen war nur noch ein Schlitz notwendig, der anschließend mit Kreppband zugeklebt wurde, dann etwas Farbe und Schotter; danach war nichts mehr davon zu sehen ausser dem roten Stellhebel.
War aber ein Klick-Klack und hat sich beim Umstieg auf Peco und Selbstbau erübrigt.
Seitdem suche ich nach dem für mich optimalen Weichenantrieb........ :roll:

Viele Grüße 8-)
Michael

PS: Danke für die Infos, dachte schon, dass die Pecofedern draußen sind, war aber nicht ganz sicher...
0,5sec wäre mir teilweise zu schnell (speziell bei Handweichen mit Stellhebel und Weichenlaterne), aber immerhin langsamer als mit Magnetspulen ;)
Wegen MaKaRo muss ich mal nachlesen, ob das ein "Schnappi" war oder nicht (klar, durch die Magnetspule auf jeden Fall, aber wenn da ein Servo den Draht bewegt?)
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 78
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Weichenantriebe

Beitrag von N-Wolfgang »

MoiN Otto,

sehr schön. Arnold-Weichen hatte ich auch mal, genau die, bei deren Antrieb vorne der Stelldraht als Haken rauskommt.

Blöderweise ist allerdings Weiche nicht gleich Weiche. Alle Weichen, bei denen man aus einer Handweiche einfach durch Anknöpfen eines Antriebs eine Elektroweiche machen kann, haben die zum Stellen notwendige Mechanik bereits eingebaut.

Das haben Michaels Selbstbauweichen nicht, Peco-Weichen ohne Federn auch nicht. Da muss man dann eben etwas mehr ins Eingemachte gehen.
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
N-Wolfgang
Site Admin
Beiträge: 78
Registriert: 15 Jan 2019, 00:04

Re: Weichenantriebe

Beitrag von N-Wolfgang »

MHAG hat geschrieben: 12 Aug 2025, 10:35 0,5sec wäre mir teilweise zu schnell (speziell bei Handweichen mit Stellhebel und Weichenlaterne), aber immerhin langsamer als mit Magnetspulen ;)
Das ist kein Problem, es lässt sich ja individuell und fast stufenlos für jede Weiche einstellen. Klar, wo sich auch noch eine Weichenlaterne synchron drehen soll, darf‘s auch gerne etwas langsamer sein.

Alle Weichen, die ich bislang eingebaut habe, sind im Schattenbahnhofsbereich und unsichtbar. Da ergötzt sich niemand an einer vorbildgerecht langsamen Stellbewegung. Hier reicht es völlig aus, wenn es einfach funktioniert.
LG
Wolfgang

-------------------

Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen
arnold160
Beiträge: 110
Registriert: 29 Nov 2023, 09:26

Re: Weichenantriebe

Beitrag von arnold160 »

Moin
Ihr könnt einen ja richtig heiß machen auf diese peco Weichen. Gibts die irgendwo für kleine Maus?
So zum basteln und ausprobieren.
Gruß Otto
Antworten