sieht auf den ersten Blick recht interessant aus, eben ein Hingucker

Beim zweiten Blick kommen bei mir Fragen

- Wozu braucht der doch ziemlich kleine Kran den Betonkübel? Denn das Gebäude wird ja offenbar aus Fertigteilen gebaut.
- Die Pfeiler müssen sehr tief gegründet sein, dass sie ohne Verstrebungen und provisorische Abstützungen schon so stabil stehen
- Wo ist der mobile Schwerlastkran, der die Fertigteile einhebt? (kommt bestimmt noch, oder?
Bin mal wieder zu voreilig
)
- Warum sind die Wände ungleich hochgezogen? Ich kenne das aus meiner Beobachtung so, dass man sich von einer Schmalseite langsam vorarbeitet -- auch aus Gründen der Stabilität beim Bauen.
Zum einen könnte das große Seitentor als Fertigteil so nie transportiert werden, das würde zerbrechen. Deshalb hätte man hier die Pfeiler in Torbreite gesetzt.
Und zum anderen fehlen mir an den Pfeilern kleine Konsolen, an denen Querverbindungen eingehängt werden können. Zumindest in der Bauphase sieht man die deutlich, fertig nicht mehr so.
Eine weitere Beobachtung bzw. Frage: Stahl- oder Beton-Skelett? Bei Stahl sind meiner Meinung nach die Pfeiler zu weit auseinander (etwa den halben Abstand hätte ich gewählt) und das komplette Gerippe sollte vor der ersten Wandplatte stehen. Für ein Beton-Skelett sind zwar die Abstände korrekt, aber die Pfeiler zu "mickrig", viel zu dünn (beim Vorbild für diese Höhe geschätzt mindestens 50cm x 80cm). Die im Handel angebotenen Modelle haben alle das selbe Problem...
Noch ein kleiner Extra-Hingucker wären in den Fertigteil-Öffnungen Balkenrahmen und -kreuze zur vorläufigen Stabilisierung


Ich will jetzt Deine Bastelarbeit nicht schlechtreden (ist handwerklich ja auch gut



Ich hoffe, dass Du mir diese "Meckerei" nicht übel nimmst...

Viele Grüße

Michael