Seite 7 von 29
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 22 Jun 2020, 18:16
von MHAG
Hallo,
die Loks und das restliche Rollmaterial sind ja ganz nett (beim letzten Bild die Wagen mit Plane

), aber was sonst noch so "daneben" oder im Hintergrund zu sehen ist: SUPER!
Z.B. beim letzten Bild der Tank, das Gerüst, die Seilzugleitungen,... einfach schön als Anregung!

Zum Genau-Anschauen geeignet
Großes Dankeschön!
Viele Grüße
Michael
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 22 Jun 2020, 19:05
von Lothar
Hallo,
Wenn das Umfeld ja so von Interesse ist, gibt es noch ein paar Detailbilder (sofern das Originalbild das zulässt...).
Achtung, die Bilder sind etwas größer, deswegen stelle ich sie nicht als direkt anzeigen ein.
Das Stellwerk
rechts daneben
links neben dem Zug
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 23 Jun 2020, 08:56
von Manni
Hallo Lothar
Danke für die Aufklärung.
Hätte ich vorher mal gegoogelt, wäre ich auch mal zur Sankt-Lorenz Brücke gegangen.
Gruß Manni
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 23 Jun 2020, 12:06
von Lothar
Hallo,
Leider hilft Googeln auch nicht immer weiter.

Dieses Bild habe ich auch 1990 gemacht, aber von der Werftstraße aus. Leider wird diese heute durch einen massiven 2m hohen Zaun von den Gleisen getrennt, der jedes Bild unmöglich macht. Dieser Zaun ist aber auf Google nicht wirklich zu sehen. Da heißt es dann "Hingehen und fluchen".
Zur Orientierung: Die Brücke ist die Marienbrücke und der Turm gehört zur St.Matthäi Gemeinde.
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 27 Jun 2020, 10:55
von Lothar
Hallo,
In den Jahren 1990/91 unternahm ich einige Touren zur Marschbahn, um dort die MaK-Loks DE 1024 zu fotografieren. Das Problem an der Sache war, daß die nicht immer so fuhren, wie man wollte. Und da es damals auch noch kein allgemeinverfügbares Internet gab, kam dann schon mal die "böse Überraschung" in Form eines 218-Doppels.

Glücklicherweise habe ich dann mitunter trotzdem schon mal ein Bild geopfert, so wie hier im Sommer 1990 in Husum
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 30 Jun 2020, 18:19
von Lothar
Hallo,
Im Jahr 2008 begann im Kieler Voith-Werk die Produktion der schweren Rangierlok Gravita. Eine der ersten drei, die L04-10003, erhielt eine Lackierung des Lokvermieters MRCE. Das ist deswegen bemerkenswert, weil MRCE nie eine Lok von Voith bekommen hat. Hintergrund war wohl der, daß man eine Lok in "Kundenlackierung" auf der Innotrans 2008 ausstellen konnte.

Am 18.10.2008 stand die Lok im Kieler Voith-Werk.

Am 25.11.2008 wurde die Lok dort dann nochmal bei einem Tag der offenen Tür ausgestellt. NVR-Nummer war damals: 92 80 1261 300-8 D-VTLT

Das Führerpult der Lok
Inzwischen ist die Lok bei Northrail und hat da die Nummer 92 80 1261 300-8 D-NRAIL.
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 08 Jul 2020, 22:28
von Lothar
Hallo,
Eine für hiesige Verhältnisse eher ungewöhnliche Fracht hat die HVB 2 auf diesem Bild "am Haken": Es handelt sich hierbei um zwei Rahmen für Schiffsdieselmotoren, die im MaK-Werk in Kiel gegossen worden waren und per Bahn nach Rostock gebracht wurden, um dort weiterbearbeitet zu werden.
Normalerweise fanden solche Transporte in den Nachtstunden auf der Straße statt.

Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 13 Jul 2020, 18:24
von Lothar
Hallo,
Heute habe ich mal eine etwas ungewöhnliche Kombination, die aber hier jahrelang planmäßig war. Wegen der Nähe zur Autobahn A7 wurde im Gbf. Neumünster die Züge der "Rollenden Landstraße" be- und entladen. Da es in Neumünster keine Einrichtungen zum Durchführen der Wartungs- und Fristarbeiten an den Begleitwagen gab, wurden diese dazu nach Kiel gebracht. Das Bild zeigt eine Überführungsfahrt von zwei Wagen bei der Ausfahrt aus dem Kieler Hbf zu ihrer Fahrt nach Neumünster mit der 218 280
Die Begleitwagen waren zT. auch in Kiel beheimatet.
.
Edit. Ich hab noch ein Bild gefunden:

Der zweite Wagen ist eine Besonderheit, denn seine Streifen sind rot und orange, normal sind rot und gelb. Grund für die Abweichung ist der, daß der zweite wagen der Baumusterwagen ist, sprich der, der als erster umgebaut wurde.
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 13 Jul 2020, 20:59
von InterCargo
Hallo Lothar,
interessante Bilder der RoLa Liegewagen.
Ich erinnere mich gut an die rollende Landstraße Verbindung von Neumünster. Der Zug kam um 1990 nachts gegen 4 Uhr in Köln über die Güterzughauptbahn vorbei und hatte Lokführerwechsel am Bf Köln Eifeltor. Anschließend lief der Zug über die linke Rheinstrecke nach Süden.
In Köln gab es auch Verbindungen mit Zügen der Rollenden Landstraße nach Freiburg, München und Hamburg. Die Zugnummern dazu waren Sgk 52039, Sgk 52011 und Sgk 52257. Der Liegewagen lief immer direkt hinter der Lok, dann KLV-Wagen und am Schluss die Rollende Landstraße.
Am 14.11.1987 habe ich auch ein paar Bilder von den Liegewagen gemacht. Übrigens auf dem ersten Bild rechts und links am Rand zu sehen, dass noch nicht alle RoLa-Liegewagen im neuen Farbschema lackiert waren.
Lothar, auf deinem ersten Bild scheint im Hintergrund eine Bahnmeisterei zu sehen zu sein.
Da sehe ich ozeanblaue Bauzugwagen, einen Krupp-Kran mit Schutzwagen, eine Köf III in ozeanblau und vorne zwei 53ziger Skl,
davon der rechte mit Propangastanks auf dem Hänger und hochgeklappter gasbetriebener Schienenheizvorrichtung.
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Re: Aus meiner Mottenkiste
Verfasst: 13 Jul 2020, 22:56
von Lothar
Hallo,
Hier ist die Bahnmeisterei noch mal in größer:
Die für die Rollende Landstraße vorgesehenen Wagen waren alle weiß. ABER insbesondere in der Anfangszeit waren auch andere Liegewagen im Einsatz. Das wurde aber nach Möglichkeit vermieden, weil die älteren Wagen nicht die Edelausstattung der weißen Wagen mit der neuen Küche und den beiden Waschabteilen hatten. In Kiel waren aber auch ältere Liegewagen stationiert, die als Reservewagen vorgesehen waren, mitunter aber auch in Sonderzügen oder als Verstärker in Regelzügen eingesetzt wurden.