Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo,
dass nenne ich mal eine Modellbahnstadt: wirklich toll gestaltet und fotographiert!
Bei dem 7. Bild (Durchsicht durch die Bahnhofshalle) habe ich den Eindruck, dass zumindestens einer der beiden Bahnhofshallengiebel nicht in der Waage ist. Ist das eine optische Täuschung?
Gruß aus KerpeN
Helmut
dass nenne ich mal eine Modellbahnstadt: wirklich toll gestaltet und fotographiert!
Bei dem 7. Bild (Durchsicht durch die Bahnhofshalle) habe ich den Eindruck, dass zumindestens einer der beiden Bahnhofshallengiebel nicht in der Waage ist. Ist das eine optische Täuschung?
Gruß aus KerpeN
Helmut
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo Helmut,
das ist tatsächlich eine optische Täuschung.
Bei dem Foto musste ich mich mit dem Körper über das Empfangsgebäude beugen,
den Ellenbogen irgendwie zwischen den Gleisen aufstützen und die Kamera in der Hand
hatte dann einen ganz verzerrten Aufnahmewinkel.
Von vorne ist dieser Blickwinkel nicht zugänglich.
Gruß Andreas
das ist tatsächlich eine optische Täuschung.
Bei dem Foto musste ich mich mit dem Körper über das Empfangsgebäude beugen,
den Ellenbogen irgendwie zwischen den Gleisen aufstützen und die Kamera in der Hand
hatte dann einen ganz verzerrten Aufnahmewinkel.
Von vorne ist dieser Blickwinkel nicht zugänglich.
Gruß Andreas
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
UPDATE GROSSBAUSTELLE:
Ich habe meiner Baustelle nun noch zwei große Turmdrehkräne spendiert.
Einer ist fest mit dem Fundament verankert, der andere wird gerade etwas außerhalb aufgebaut.
Der mittige Kran ist auch schon im Einsatz und positioniert per LKW angelieferte Betonelemente
an die richtige Stelle.
Die Baustelle habe ich noch mit Stahlbaumatten und angelieferten Rohren versehen.
Und VIELEN DANK dafür das Ihr mich zum Bau der Turmdrehkräne animiert habt, gefällt mir jetzt selber alles viel besser.
Hier einige Bilder der Kräne und einzelnen Szenen












Ich habe meiner Baustelle nun noch zwei große Turmdrehkräne spendiert.
Einer ist fest mit dem Fundament verankert, der andere wird gerade etwas außerhalb aufgebaut.
Der mittige Kran ist auch schon im Einsatz und positioniert per LKW angelieferte Betonelemente
an die richtige Stelle.
Die Baustelle habe ich noch mit Stahlbaumatten und angelieferten Rohren versehen.
Und VIELEN DANK dafür das Ihr mich zum Bau der Turmdrehkräne animiert habt, gefällt mir jetzt selber alles viel besser.
Hier einige Bilder der Kräne und einzelnen Szenen












Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo Andreas,
sehr schön und authentisch die Baustelle!
Ist der Scania Tieflader mit dem Betonelement von Oxford?
sehr schön und authentisch die Baustelle!
Ist der Scania Tieflader mit dem Betonelement von Oxford?
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo Marco,
ja der Tieflader ist von Oxford während der andere LKW von Tomytec ist (hatte Seecontainer geladen)
Gruß Andreas
ja der Tieflader ist von Oxford während der andere LKW von Tomytec ist (hatte Seecontainer geladen)
Gruß Andreas
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo,
gefällt mir diese große Baustelle. die Kibri Turmdrehkrane sind echt passend, obwohl ja HO.
Der MB Kippmuldensattelschlepper passt allerdings nicht zu dem neuen Scania und den asiatischen LKW.
Der MB ist Epoche 3-4 die anderen sind Neuzeit.
Bin dann auf die weitere Entwicklung gespannt.
Gruß
Hans-Werner
gefällt mir diese große Baustelle. die Kibri Turmdrehkrane sind echt passend, obwohl ja HO.
Der MB Kippmuldensattelschlepper passt allerdings nicht zu dem neuen Scania und den asiatischen LKW.
Der MB ist Epoche 3-4 die anderen sind Neuzeit.
Bin dann auf die weitere Entwicklung gespannt.
Gruß
Hans-Werner
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo Andreas!
Heftig, da wird ja richtig gearbeitet!
Sieht gut aus, hätte nicht gedacht, dass sich die beiden Großen da so gut machen!
Durch die verschiedenen Ebenen sind die Ausleger auch auf verschiedenen Höhen, richtig? Dann kommen die sich auch nicht ins Gehege
Auch schön das "Drumherum" mit den Moniereisen wirkt gut.
Ein Gewinn für Deine Baustelle!
Der "störende Kneiferbagger" hat jetzt allerdings ein Problem, der kann nur noch über den Aldi-Parklatz wegfahren...
Ein kleines Detail könntest Du noch nachrüsten: Wenn mehrere Kräne auf einer Baustelle sind, bekommen die oft Schilder mit ihrer Nummer, damit beim Funk etc. der richtige Kranführer angesprochen weren kann. Diese Schilder sind weiße Platten mit einer schwarzen Zahl drauf und die werden etwas unterhalb der Kabine rundum am Mast angebracht (beim Kleinen etwas oberhalb der Hälfte), jedenfalls so, dass man das gut lesen kann. Manchmal sind die auch beleuchtet oder werden angestrahlt, aber nicht immer. Die roten Warnlichter (Turmspitze, Auslegerende) sind bestimmt auch noch vorgesehen
Übrigens habe ich auch schon oft einen leuchtenden Weihnachtsbaum auf einem (meistens dem höchsten) von mehreren Kränen einer Baustelle gesehen -- das ganze Jahr
Sowas muss aber nicht unbedingt sein
Viele Grüße
Michael
Heftig, da wird ja richtig gearbeitet!


Durch die verschiedenen Ebenen sind die Ausleger auch auf verschiedenen Höhen, richtig? Dann kommen die sich auch nicht ins Gehege

Auch schön das "Drumherum" mit den Moniereisen wirkt gut.
Ein Gewinn für Deine Baustelle!

Der "störende Kneiferbagger" hat jetzt allerdings ein Problem, der kann nur noch über den Aldi-Parklatz wegfahren...

Ein kleines Detail könntest Du noch nachrüsten: Wenn mehrere Kräne auf einer Baustelle sind, bekommen die oft Schilder mit ihrer Nummer, damit beim Funk etc. der richtige Kranführer angesprochen weren kann. Diese Schilder sind weiße Platten mit einer schwarzen Zahl drauf und die werden etwas unterhalb der Kabine rundum am Mast angebracht (beim Kleinen etwas oberhalb der Hälfte), jedenfalls so, dass man das gut lesen kann. Manchmal sind die auch beleuchtet oder werden angestrahlt, aber nicht immer. Die roten Warnlichter (Turmspitze, Auslegerende) sind bestimmt auch noch vorgesehen

Übrigens habe ich auch schon oft einen leuchtenden Weihnachtsbaum auf einem (meistens dem höchsten) von mehreren Kränen einer Baustelle gesehen -- das ganze Jahr


Viele Grüße

Michael
Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Soooo, offiziel erkläre ich erst einmal die Bautätigkeiten an meinem Baustellen/Hafendiorama als beendet.
Der MB Muldenkipper bleibt erstmal, da es ja in Spur N leider derzeit keine Alternative gibt und der "Kneiferbagger"
bekommt von mir auch ein Bleiberecht, der natürlich nach getaner Arbeit über den Aldi-Parkplatz fahren muß.
Zum Abschluss hier noch ein Bild von vorne aus der Totalen
Gruß Andreas

Der MB Muldenkipper bleibt erstmal, da es ja in Spur N leider derzeit keine Alternative gibt und der "Kneiferbagger"
bekommt von mir auch ein Bleiberecht, der natürlich nach getaner Arbeit über den Aldi-Parkplatz fahren muß.
Zum Abschluss hier noch ein Bild von vorne aus der Totalen
Gruß Andreas

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Ich plane derzeit ein neues Projekt. Es soll eine Erweiterung des Hafens werden und den Nachbau eines Trockendocks darstellen.
Gewartet wird das Schlachtschiff Bismarck. Das Ganze soll dann in meiner Stadt als maritimes Schifffahrts-Museum die Massen anlocken.
Doch ganz schön verzwickt die Umsetzung. Ein Trockendock besteht ja komplett aus Stahl.
Da muss man erst einmal den richtigen Rostgrad treffen. Dann die entsprechenden Dimensionen......
Hat die hier anwesende Fachjury noch hilfreiche Ratschläge?

Gewartet wird das Schlachtschiff Bismarck. Das Ganze soll dann in meiner Stadt als maritimes Schifffahrts-Museum die Massen anlocken.
Doch ganz schön verzwickt die Umsetzung. Ein Trockendock besteht ja komplett aus Stahl.
Da muss man erst einmal den richtigen Rostgrad treffen. Dann die entsprechenden Dimensionen......
Hat die hier anwesende Fachjury noch hilfreiche Ratschläge?

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb
Hallo Andreas,
sehr spannendes Thema!!! Hafenthemen sind jetzt nicht unbedingt meine Lieblingsthemen, nichtsdestotrotz schaue ich mir sowas gerne an und ich fände es z. B. mega, einen Hochseehafen anzudeuten, wo gerade ein Hochseedampfer seine Ladung löscht oder beladen wird. Allerdings ein im korrekten Maßstab umgesetztes Hochseeschiff kommt schonmal locker auf deutlich über einen Meter und wäre schon fast ein eigenes Hobby, sowas in die Tat umzusetzen.
Bzgl. des korrekten rostens kann ich dir jetzt keine großartigen Ratschläge geben, solche Flächen habe ich noch nicht altern dürfen.
sehr spannendes Thema!!! Hafenthemen sind jetzt nicht unbedingt meine Lieblingsthemen, nichtsdestotrotz schaue ich mir sowas gerne an und ich fände es z. B. mega, einen Hochseehafen anzudeuten, wo gerade ein Hochseedampfer seine Ladung löscht oder beladen wird. Allerdings ein im korrekten Maßstab umgesetztes Hochseeschiff kommt schonmal locker auf deutlich über einen Meter und wäre schon fast ein eigenes Hobby, sowas in die Tat umzusetzen.
Bzgl. des korrekten rostens kann ich dir jetzt keine großartigen Ratschläge geben, solche Flächen habe ich noch nicht altern dürfen.