Aus meiner Mottenkiste
Re: Aus meiner Mottenkiste
Hallo,
In der Drehscheibe ist ein Bild von der DE 11, da ist wohl wirklich nichts mehr zu machen...
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... sg-9410165
In der Drehscheibe ist ein Bild von der DE 11, da ist wohl wirklich nichts mehr zu machen...
https://www.drehscheibe-online.de/foren ... sg-9410165
Gruß Lothar


Re: Aus meiner Mottenkiste

212 005 mit einem Nahverkehrszug nach Neumünster | Kiel-Gaarden-Süd | Sommer 1991
Gruß Lothar


Re: Aus meiner Mottenkiste
Hallo,
Mein heutiges Bild ist mal dreitilig. Zunächst kommt die Gesamtansicht, die den Kieler Hbf im Frühlahr 1990 zeigt:


Auf der ersten Ausschnittvergrößerung sind die Fahrzeuge etwas besser zu sehen:
(v.l.n.r.)
Ein 628 verlässt Kiel, vermutlich in Richtung Neumünster
Eine Köf III ist auf Gleis vier mit ein paar IC-Wagen "in Gange". Ein angekommender Zug ist das wohl nicht, die Wagenreihung spricht dagegen
Auf Gleis 3 wartet ein IC mit zwei 218ern auf die Ausfahrt
Auf Gleis 2 ist die 240 003 mit einem Zug zur personalschulung zu sehen
Auf Gleis 1 wartet eine blau/beige 218 auf den Rangierauftrag

Die Bahnmeisterei. Rechts sieht man drei Gbs-wagen und einen Kbs, weiter rechts steht noch ein Gbs, etwas durch das Schutzdach verdeckt. Ferner stehen da noch drei "zwischengelagerte" Reisezugwagen. Der Abstellort war für die nicht ungewöhnlich.
Mein heutiges Bild ist mal dreitilig. Zunächst kommt die Gesamtansicht, die den Kieler Hbf im Frühlahr 1990 zeigt:


Auf der ersten Ausschnittvergrößerung sind die Fahrzeuge etwas besser zu sehen:
(v.l.n.r.)
Ein 628 verlässt Kiel, vermutlich in Richtung Neumünster
Eine Köf III ist auf Gleis vier mit ein paar IC-Wagen "in Gange". Ein angekommender Zug ist das wohl nicht, die Wagenreihung spricht dagegen
Auf Gleis 3 wartet ein IC mit zwei 218ern auf die Ausfahrt
Auf Gleis 2 ist die 240 003 mit einem Zug zur personalschulung zu sehen
Auf Gleis 1 wartet eine blau/beige 218 auf den Rangierauftrag

Die Bahnmeisterei. Rechts sieht man drei Gbs-wagen und einen Kbs, weiter rechts steht noch ein Gbs, etwas durch das Schutzdach verdeckt. Ferner stehen da noch drei "zwischengelagerte" Reisezugwagen. Der Abstellort war für die nicht ungewöhnlich.
Gruß Lothar


Re: Aus meiner Mottenkiste
Hallo Lothar,
das sind bestimmt ganz interessante Erinnerungen für dich, danke fürs Einstellen.
Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, Kiel kennenlernen zu dürfen, nur mal knapp auf dem Weg nach Laboe vorbeigefahren.
Da hat sich doch bestimmt in den letzten 30 Jahren einiges verändert, nicht nur an den Fahrzeugen.
Wie es da wohl heute aussieht?
LG Claus
aus dem "wilden" Süden
das sind bestimmt ganz interessante Erinnerungen für dich, danke fürs Einstellen.
Ich hatte leider noch nicht das Vergnügen, Kiel kennenlernen zu dürfen, nur mal knapp auf dem Weg nach Laboe vorbeigefahren.
Da hat sich doch bestimmt in den letzten 30 Jahren einiges verändert, nicht nur an den Fahrzeugen.
Wie es da wohl heute aussieht?
LG Claus
aus dem "wilden" Süden

Re: Aus meiner Mottenkiste
Hallo,
So spontan habe ich hier ein Bild vom 23.06.2012 mit der 218 450:

Der Bahnhof hat mittlerweile Fahrdraht
Das große Kieler Stellwerk "Kp" ist Geschichte, ebenso die Bahnmeisterei.
Die große Bahnhofshalle mußte einem Neubau weichen
Ja, und die Fahrzeuge sind andere. Bis auf die 218er, die kommen ab und an noch mal vorbeil.
Mittlerweile wurden zwischen den Gleisen und der Kaistraße große Gebäude errichtet, so daß das Motiv mit der Kieler Förde weg ist. Deswegen ist der Reiz dieses Fotopunktes für mich auch weg.
Gruß Lothar


-
- Beiträge: 932
- Registriert: 17 Jan 2019, 11:47
Re: Aus meiner Mottenkiste
Hallo Lothar,
interessant finde ich auch in deinem Beitrag vom 03.09. die Vergrößerung, wo man die beiden leicht versetzten Kopframpen sieht.
Auch erscheinen die Kopframpen in diesem Licht fast hellbeige, ich stelle Beton immer hellgrau dar, da muss ich dann noch mal darüber nachdenken ...
Auf deinem letzten Bild fallen mir unten links die beiden EOW-Signale an den Weichen auf - also sind wir da schon in der modernen Neuzeit,
wo sog. Ortsstellbereiche eingerichtet worden sind.
Freundlich grüßt
der
ICG
interessant finde ich auch in deinem Beitrag vom 03.09. die Vergrößerung, wo man die beiden leicht versetzten Kopframpen sieht.
Auch erscheinen die Kopframpen in diesem Licht fast hellbeige, ich stelle Beton immer hellgrau dar, da muss ich dann noch mal darüber nachdenken ...
Auf deinem letzten Bild fallen mir unten links die beiden EOW-Signale an den Weichen auf - also sind wir da schon in der modernen Neuzeit,
wo sog. Ortsstellbereiche eingerichtet worden sind.
Freundlich grüßt
der
ICG
Re: Aus meiner Mottenkiste
Hallo,
Die Rampen waren aus normalem Beton. Auf dem ersten Bild kann man sehen, daß deren Farbe etwa der der Bahnsteige entspricht. Der Verfärbung rührt wohl daher, daß das Bild vormittags (bei noch recht tief stehender Sonne) entstanden ist und zum anderen ist es ja ein 3 Jahrzehnte altes Papierbild, wo sich die Farben auch etwas verändert haben. Und bei der Nachbearbeitung habe ich eher auf die Farbe der Fahrzeuge geachtet.
Die Rampen waren aus normalem Beton. Auf dem ersten Bild kann man sehen, daß deren Farbe etwa der der Bahnsteige entspricht. Der Verfärbung rührt wohl daher, daß das Bild vormittags (bei noch recht tief stehender Sonne) entstanden ist und zum anderen ist es ja ein 3 Jahrzehnte altes Papierbild, wo sich die Farben auch etwas verändert haben. Und bei der Nachbearbeitung habe ich eher auf die Farbe der Fahrzeuge geachtet.
Gruß Lothar

