Baubericht: mein Pfefferland
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- es kann weitergehen
Hallo FreuNde,
nur ein kurzes Update ... kurz weil mich derzeit die auch bei Euch sicher bekannte Krankheit der Modellbahnunlust befallen hat ... und das massiv! Schlimmer als das große C, sag ich Euch!
Aber zumindest nicht so schlimm das ich nicht mehr ins Forum schaue
Und trotz der Krankheit habe ich eine Frage ... sollte es mal wieder weitergehen bei mir (das wird es, versprochen!) muss ich als erstes Tunnelportale bauen wg Landschaft drumherum
Also die Frage: wie habt Ihr Eure Tunnelportale gebaut?
Ich habe hier noch alte 1- und 2-gleisige Tunnelportale von Faller rumfliegen, i'ein Hartschaumteil von wem-auch-immer auch noch (könnte Noch sein ), aber wirklich gefallen die mir alle nicht.
Also noch mal: wie habt Ihr das gemacht bzw. wie macht Ihr das?
Viele Grüße
Mike
nur ein kurzes Update ... kurz weil mich derzeit die auch bei Euch sicher bekannte Krankheit der Modellbahnunlust befallen hat ... und das massiv! Schlimmer als das große C, sag ich Euch!
Aber zumindest nicht so schlimm das ich nicht mehr ins Forum schaue
Und trotz der Krankheit habe ich eine Frage ... sollte es mal wieder weitergehen bei mir (das wird es, versprochen!) muss ich als erstes Tunnelportale bauen wg Landschaft drumherum
Also die Frage: wie habt Ihr Eure Tunnelportale gebaut?
Ich habe hier noch alte 1- und 2-gleisige Tunnelportale von Faller rumfliegen, i'ein Hartschaumteil von wem-auch-immer auch noch (könnte Noch sein ), aber wirklich gefallen die mir alle nicht.
Also noch mal: wie habt Ihr das gemacht bzw. wie macht Ihr das?
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- es kann weitergehen
Hallo Mike,
kannst Dir wahrscheinlich schon denken, was kommt Aus Styrodur
Die Portale in meiner Vitrine sind rechts aus Hartschaum von Noch zusammengeschnippelt (siehe hier), links kompletter Selbstbau, das kommt etwas weiter hinten im gleichen Thread.
Ein anderes Selbstbau-Portal habe ich hier vorgestellt, samt Flügelmauern und den Resten der zerschnippelten Vitrinenportale In der Tunnelröhre (auch aus Styrodur, allerdings mit Spachtelmasse aus der Tube geglättet) ist sogar eine Austrittsnische eingebaut -- da kann man ein Stückchen hineinsehen
Und mal was anderes ohne Styrodur von mir :
Dieses Portal ist aus Gips gegossen und herausgeschnitzt (vor etwa 35 Jahren! Der Rohling wurde in einer einfachen Pappeform gegossen und danach mit viel Dreck in Form gebracht) und sollte in meiner ersten Anlage eingebaut werden. Dazu kam es allerdings nicht mehr, daher habe ich es eingelagert. Bei der aktuellen Anlage wird es unterhalb der Burg zum Einsatz kommen, natürlich mit einer angedeuteten Tunnelröhre und passend eingefärbt:
Vielleicht ist ja eine brauchbare Anregung für Dich dabei
Solche Phasen, wie von Dir beschrieben, gibt es immer wieder mal, ob freiwillig oder nicht... Ich bin seit vor Weihnachten nicht dazugekommen, irgendwas größeres an der Anlage zu machen -- muss bei Gelegenheit mal nachsehen, ob die Bahn überhaupt noch da ist...
Viele Grüße
Michael
kannst Dir wahrscheinlich schon denken, was kommt Aus Styrodur
Die Portale in meiner Vitrine sind rechts aus Hartschaum von Noch zusammengeschnippelt (siehe hier), links kompletter Selbstbau, das kommt etwas weiter hinten im gleichen Thread.
Ein anderes Selbstbau-Portal habe ich hier vorgestellt, samt Flügelmauern und den Resten der zerschnippelten Vitrinenportale In der Tunnelröhre (auch aus Styrodur, allerdings mit Spachtelmasse aus der Tube geglättet) ist sogar eine Austrittsnische eingebaut -- da kann man ein Stückchen hineinsehen
Und mal was anderes ohne Styrodur von mir :
Dieses Portal ist aus Gips gegossen und herausgeschnitzt (vor etwa 35 Jahren! Der Rohling wurde in einer einfachen Pappeform gegossen und danach mit viel Dreck in Form gebracht) und sollte in meiner ersten Anlage eingebaut werden. Dazu kam es allerdings nicht mehr, daher habe ich es eingelagert. Bei der aktuellen Anlage wird es unterhalb der Burg zum Einsatz kommen, natürlich mit einer angedeuteten Tunnelröhre und passend eingefärbt:
Vielleicht ist ja eine brauchbare Anregung für Dich dabei
Solche Phasen, wie von Dir beschrieben, gibt es immer wieder mal, ob freiwillig oder nicht... Ich bin seit vor Weihnachten nicht dazugekommen, irgendwas größeres an der Anlage zu machen -- muss bei Gelegenheit mal nachsehen, ob die Bahn überhaupt noch da ist...
Viele Grüße
Michael
Zuletzt geändert von MHAG am 19 Jun 2024, 14:38, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- es kann weitergehen
Ein toller Baubericht von Deiner Bahn. Da weis ich ja was alles auf mich zukommt. Ich bin ja noch in der Planungsphase. Bis ich dann mit dem Grundgerüst beginne wird es bestimmt Herbst. Ich werde hier bestimmt weinige Tipps für den Bau meiner digital Anlage finden. Danke schon mal dafür.
-
- Beiträge: 208
- Registriert: 22 Jan 2019, 17:19
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- es kann weitergehen
Moin Mike,
Tunnelportale von:
Volmer + Arkaden
Auhagen + Mauerplatte
Faller uralt...
Gruß
Kai
Tunnelportale von:
Volmer + Arkaden
Auhagen + Mauerplatte
Faller uralt...
Gruß
Kai
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- Grosse Pause oder das Ende?
Hallo,
beim Titel erschrickt der Eine oder Andere wahrscheinlich ... ich auch!
Nach dem ersten großen Regen des Herbstes musste ich an der Außenwand des Moba-Raums folgendes sehen
Zur Erklärung: mein Moba-Raum liegt unterhalb eines unserer 2 Carports, die zwar überdacht sind aber an den Seiten offen, wie ein Carport das so an sich hat. Offensichtlich ist durch den Regen, der seitlich reingeweht wird, Wasser in die Betonplatte eingedrungen, dadurch rosten da jetzt ein paar der Stahlbewehrungen und das rostige Wasser bzw. ein Teil davon tritt an der Außenwand aus.
Wir warten jetzt erstmal auf einen Spezialisten für Sanierungen und Abdichtung solcher Schäden und müssen schauen, was der dann so sagt. Wenn's gut geht kann man es von oben (also vom Boden des Carports) sanieren, wenn's ganz schlecht läuft muss die ganze Platte und damit die Decke des Moba-Raums erneuert werden. Das wäre natürlich das Ende vom Pfefferland, ich müsste alles ab- und ausbauen, was nicht ohne massive Verluste an Trassen und Gleismaterial gehen würde.
In jedem Fall werde ich aber mindestens bis zur Klärung des genauen Sachverhalts nicht weiterbauen!
Drückt mir und dem Pfefferland mal die Daumen!
Viele Grüße
Mike
PS: Tante Edit (die Zyniker:in) sagt "Abbau", dann könnte ich beim Wiederaufbau ein paar Fehler weniger machen -- und andere wieder!
beim Titel erschrickt der Eine oder Andere wahrscheinlich ... ich auch!
Nach dem ersten großen Regen des Herbstes musste ich an der Außenwand des Moba-Raums folgendes sehen
Zur Erklärung: mein Moba-Raum liegt unterhalb eines unserer 2 Carports, die zwar überdacht sind aber an den Seiten offen, wie ein Carport das so an sich hat. Offensichtlich ist durch den Regen, der seitlich reingeweht wird, Wasser in die Betonplatte eingedrungen, dadurch rosten da jetzt ein paar der Stahlbewehrungen und das rostige Wasser bzw. ein Teil davon tritt an der Außenwand aus.
Wir warten jetzt erstmal auf einen Spezialisten für Sanierungen und Abdichtung solcher Schäden und müssen schauen, was der dann so sagt. Wenn's gut geht kann man es von oben (also vom Boden des Carports) sanieren, wenn's ganz schlecht läuft muss die ganze Platte und damit die Decke des Moba-Raums erneuert werden. Das wäre natürlich das Ende vom Pfefferland, ich müsste alles ab- und ausbauen, was nicht ohne massive Verluste an Trassen und Gleismaterial gehen würde.
In jedem Fall werde ich aber mindestens bis zur Klärung des genauen Sachverhalts nicht weiterbauen!
Drückt mir und dem Pfefferland mal die Daumen!
Viele Grüße
Mike
PS: Tante Edit (die Zyniker:in) sagt "Abbau", dann könnte ich beim Wiederaufbau ein paar Fehler weniger machen -- und andere wieder!
Zuletzt geändert von scabaNga am 08 Jun 2024, 17:08, insgesamt 1-mal geändert.
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- Grosse Pause oder das Ende?
Hallo Mike,
dann fange ich schon mal mit dem Daumendrücken an!
Sowas ist immer Mist, wenn´s passiert. Bei einer großen Tiefgarage hier drang auch Wasser ein, das stand dann innen einige cm hoch. Aber selbst das konnte von oben abgedichtet werden. Ein erster Versuch der Fachfirma mit Teer etc. schlug allerdings fehl, erst der 2.Versuch mit einer Epoxy-Beschichtung hat alles zum guten Ende gebracht. Der Beton war von 1969 und etwa 100cm unter der Oberfläche, schön bepflanzt -- allein die Suche nach der Undichtigkeit war da nicht einfach.
Da dürfte es bei Euch besser gehen -- viel Glück und keinen notwendigen Abbau!
Mit gedrückten Daumen
Michael
dann fange ich schon mal mit dem Daumendrücken an!
Sowas ist immer Mist, wenn´s passiert. Bei einer großen Tiefgarage hier drang auch Wasser ein, das stand dann innen einige cm hoch. Aber selbst das konnte von oben abgedichtet werden. Ein erster Versuch der Fachfirma mit Teer etc. schlug allerdings fehl, erst der 2.Versuch mit einer Epoxy-Beschichtung hat alles zum guten Ende gebracht. Der Beton war von 1969 und etwa 100cm unter der Oberfläche, schön bepflanzt -- allein die Suche nach der Undichtigkeit war da nicht einfach.
Da dürfte es bei Euch besser gehen -- viel Glück und keinen notwendigen Abbau!
Mit gedrückten Daumen
Michael
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- Grosse Pause oder das Ende?
Hallo Mike,
da drücke ich Dir gleich zweifach die Daumen: Erstens für eine erfolgreiche nicht zu aufwändige Sanierung, und zweitens für Pfefferland, daß alles bestehen bleibt.
Zur Reduzierung des seitlichen Regeneintritts habe ich bei meinem Carport eine Zeltplane befestigt, wie sie für diese Partyzelte angeboten wird.
da drücke ich Dir gleich zweifach die Daumen: Erstens für eine erfolgreiche nicht zu aufwändige Sanierung, und zweitens für Pfefferland, daß alles bestehen bleibt.
Zur Reduzierung des seitlichen Regeneintritts habe ich bei meinem Carport eine Zeltplane befestigt, wie sie für diese Partyzelte angeboten wird.
Analoge Steinzeit--gelebte Tradition
Beste Grüße
Frank
Beste Grüße
Frank
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- Grosse Pause oder das Ende?
Hallo Michael, Frank,
danke für's Daumendrücken!
Die bisher einzige gute Nachricht ist das (bisher?) kein Wasser in den Moba-Raum eindringt, zumindest nicht sichtbar, und die Wände sind (noch?) trocken.
Frank, an so eine Plane habe ich in der Vergangenheit auch schon gedacht, aber wenn dann wie neulich der Südostwind mit 80-100 km/h (und mehr) um die Ecke pfeift ... da habe ich doch große Bedenken. Beim Nachbarn hat es vor ein paar Monaten einen 2m hohen stabilen Zaun umgelegt -- ohne Plane!
Viele Grüße
Mike
danke für's Daumendrücken!
Die bisher einzige gute Nachricht ist das (bisher?) kein Wasser in den Moba-Raum eindringt, zumindest nicht sichtbar, und die Wände sind (noch?) trocken.
Frank, an so eine Plane habe ich in der Vergangenheit auch schon gedacht, aber wenn dann wie neulich der Südostwind mit 80-100 km/h (und mehr) um die Ecke pfeift ... da habe ich doch große Bedenken. Beim Nachbarn hat es vor ein paar Monaten einen 2m hohen stabilen Zaun umgelegt -- ohne Plane!
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- Grosse Pause oder das Ende?
Hallo,
die leichten Planen sind schon ab Windstärke 6 eher eine Gefahr denn ein Schutz...
Stabile Gewebeplanen (min 250 Gramm/qm) dürfte gehen, entsprechend verspannen oder mit Gewichten (Sandsäcke) sichern.
Jaja, ich mach sowas seit jetzt 40 Jahren.
Bewehrungsstahl kann auch durch zu geringe Betonüberdeckung oder zu wenig Zement im Beton rosten... Hoffen wir das der Fehler gefunden wird - Sanierung ist fast immer möglich
Peter
die leichten Planen sind schon ab Windstärke 6 eher eine Gefahr denn ein Schutz...
Stabile Gewebeplanen (min 250 Gramm/qm) dürfte gehen, entsprechend verspannen oder mit Gewichten (Sandsäcke) sichern.
Jaja, ich mach sowas seit jetzt 40 Jahren.
Bewehrungsstahl kann auch durch zu geringe Betonüberdeckung oder zu wenig Zement im Beton rosten... Hoffen wir das der Fehler gefunden wird - Sanierung ist fast immer möglich
Peter
Re: Baubericht: mein Pfefferland -- Grosse Pause oder das Ende?
Hallo Peter,
wenn hier der "South-Easter" pfeift hat es regelmäßig Windstärke 7-8, in Böen auch 10-11 und das kann über Tage gehen
Der Frank dürfte das kennen
Wenn das dann auf eine Fläche von 10+ qm drückt und dran rüttelt und die Plane quer im Wind steht ... nee nee, das laß ich lieber EDIT: sonst fliegt mir am Ende noch der ganze Carport weg!
Schaun mer mal was die Abdicht-Experten sagen!
Viele Grüße
Mike
wenn hier der "South-Easter" pfeift hat es regelmäßig Windstärke 7-8, in Böen auch 10-11 und das kann über Tage gehen
Der Frank dürfte das kennen
Wenn das dann auf eine Fläche von 10+ qm drückt und dran rüttelt und die Plane quer im Wind steht ... nee nee, das laß ich lieber EDIT: sonst fliegt mir am Ende noch der ganze Carport weg!
Schaun mer mal was die Abdicht-Experten sagen!
Viele Grüße
Mike
5qm U im Bau, ca. 100m Gleislänge, MTX und Peco Code 80
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296
Zentrale RMX7950usb; Steuerung TC10B2 Gold
Fahren SX1, SX2, DCC; Schalten & Melden SLX
Baubericht: viewtopic.php?t=296