Nächste im Bunde ist die o.g. Ellok von Fleischmann, die ich hier kurz vorstellen möchte.


Das besondere am Vorbild dieser variante ist der eingebaute Dieselmotor mit 180kW, der die Lok leer auf 60, mit bis zu 2000t Anhängelast auf 40km/h beschleunigt. Sie ist somit meine erste Ellok, die ich vorbildgerecht mit abgesenkten Stromabnehmer fahren kann.
Insgesamt haben die Leute bei Fleischmann eine anständige Arbeit abgeliefert. Einziger Schwachpunkt ist, daß man die drei Teile auf dem Führerhausdach (2 Signalhörner und eine Funkantenne) in viel zu kleine Öffnungen hineinfummeln muß. Hier hilft nur, die Löcher vorsichtig vergrößrn und die Teile mit Klarlack fixieren.

Wer sich sowas ausdenkt, gehört in meinen Augen lebenslang weggesperrt und muß sich seinen Lebensunterhalt mit dem Zurüsten von solchen Lokmodellen verdienen

Wenn man erstmal das überflüssige Schmierfett aus den elektrischen Kontaktbereichen entfernt hat, lässt sich die Lok feinfühlig regeln. Die Langsamfahreigenschaften sind top. Die Schlußbeleuchtung lässt sich mittels Kontaktblechen ausschalten.
Werksseitig sind Profikupplungen montiert, es liegen aber normale Kupplungsköpfe zum Tauschen bei. Es können auch nur diese montiert werden, da diese keine Stifte auf der Unterseite haben. Normale Köpfe mit den Stiften passen nicht, da die Stifte im Bahnräumer hängen bleiben. Mit beiden Kupplungstypen ist die Lok auch mit angehängten Wagen R1-tauglich.
nach etwas Arbeitseinsatz steht eine gute und alltagstaugliche Lok auf meiner Anlage. Bei dem aufgerufenen OVP sollte das aber auch ohne diese Eigenleistungen möglich sein....