Straßenbahn- u. Eisenbahn-Simulation

MIDD-offline

Straßenbahn- u. Eisenbahn-Simulation

Beitrag von MIDD-offline »

Ein gutes und hoffentlich erfreuliches neues Jahr wünsche ich den Nochmodelleisenbahnern.
Ich habe das Hobby nach einem Neubaubeginn 2022 beendet. 1:160 ist für mich als Senior zu klein geworden, zumal gesundheitliche Aspekte das Hobby zusätzlich auch noch mehr unmöglich machen. Meine Unterstützung, bzw. mein Mitbauer, hat dann 2023 weder Lust noch Zeit dazu gehabt und wollte aus Platzgründen in seiner Wohnung auch nichts von meinen Sachen übernehmen. Der ist halt beruflich wie privat Computerfreak. Auch i. O.
Aber ich will nicht klagen.
---
Guten Tag,
hier
https://www.jbss.de
gibt es eine Simulation für Straßen- und Eisenbahnen, bzw. Streckennetzen - oder auch die Darstellung der eigenen Modelleisenbahn.

Die Shareware ist 90Tage kostenlos und läuft tatsächlich auch auf Windows 10. (Bzw. von Windows 1998 an bis heute auf allen Windows-Systemen.)
Viele tatsächliche deutsche und ausländische Streckennetze werden zum Download angeboten. Sowohl aus der Vergangenheit als auch aktuell, aber man kann auch sein eigenes Netz erstellen.
Die Simulation sieht "einfach gestrickt" aus, bietet aber alle Möglichkeiten, die der Simulant braucht.
Die Simulation ist jedoch tatsächlich vielschichtig bzw. umfangreich, nicht einfach zu handhaben und verlangt viel Zeit plus Hirnschmalz.
Selbst kleine und unbeabsichtigte Fehler können fatale Folgen für die Linie oder auch das ganze Streckennetz haben.

Problematisch sind am ehesten Ein-/Ausrückfahrten bei Depots und auf eingleisigen Strecken mit Ausweichen. 5 Bahntage bei Simulationsgeschwindigkeit 16 läuft alles super, dann "kracht" es mal wieder.

Signale, Depots, Tunnel, Brücken, eigene Strecken-, Linien-, (Kreuzungs-)Weichen (Takt-)Fahrplanerstellung, eigene Fahrzeugwahl usw. sind enthalten und können dargestellt werden. Sowohl realistisch dem Vorbild entsprechend, aber auch als "unrealistisches" Fantasieprodukt.
Mir persönlich macht diese Simulation einerseits Spaß, aber sie erzeugt manchmal auch Frust.
Der Komfort neuer "moderner" Simulationen wird hier m.E. nicht geboten.

Vielleicht will der ein oder andere das mal testen.
Ich habe zufällig beim schrotten überflüssiger Datenträger meine uralte Kaufvariante von 2004 entdeckt und vor 10 Wochen testweise installiert. JBSS-Bahn hat dann irgendwie automatisch ein Update auf eine neue Version angeboten, ich habe JA gesagt und nun ist meine Sharewarezeit bald abgelaufen. Die Uralt-Version lässt sich nicht mehr installieren.
2004 habe ich die Simulation aus Unverständnis, Frust und Ärger gelöscht. War damals m. E. nicht funtktionsfähig. Jetzt gelang es mir aber tatsächlich die zuletzt existierenden Straßenbahn-Streckennetze Hagen und Wuppertal auf den früheren Maximalumfang mit längst stillgelegten Strecken umzubauen. Von Herdecke bis Breckerfeld oder Gevelsberg kann man wieder fahren. Auch von Vohwinkel bis Langerfeld auf Regelspur, andere Strecken auf schmaler Spur. Z. B. nach Cronenberg.
Im Dresdner Streckennetz habe ich die Linien 1 und 5 sowie Linie 14-20 reaktiviert oder umgebaut, sowie andere ehemalige Strecken als Linien 21-26 neu aufgebaut. Drei Eil- u. Nachtlinien sowie Verstärkerlinien 50-59 fahren auch wieder. Bei 80 zusätzlichen Zügen bricht aber das Streckennetz Dresden zusammen, Hagen und Wuppertal bei 40 zusätzlichen Zügen. Was auch verständlich ist, solange man keine völlig neuen Gleiskörper mit wenig Berührung zu bestehenden Linien erstellt.

Soweit ein "kleiner", aber dennoch langer, Einblick. Vielleicht möchte ja einer testen

Tip für den Tester:
Verändere als Anfänger NIE runtergeladene bestehende Fahrpläne, Signale, Weichen. Bringe auch nie zusätzliche Züge in bestehende Linien rein. Das endet im Chaos!
Baue als Anfänger zunächst eine eigene Teststrecke, um das Simulationssystem begreifen zu können.
Weitere Tipps, auch der Herausgeber, finden sich in den Verlinkungen links.

MfG aus der Stadt der grünen Verkehrsprojekte mit spezieller Verkehrsberuhigung und noch mehr Chaos.
Michael