Moin,
Habe eine alte E03 zur HU von einem Kölner Mobahner bekommen, die einen Wicklungsschluss im Kollektor hat. Leider gibt's bei Roco die alten Motoren nicht mehr , nur noch mit Schwungmasse.
Hab im Netz der Netze gesurft und nix gefunden.
Hat einer der werten Forianer einen Tipp?
Danke schon mal.
Gruß Otto
Fleischmann E03
Re: Fleischmann E03
Hallo Otto,
wäre es eine Option, wenn Du auf einen Glockenankermotor umrüstest? Bei DM-Toys könnte ein passender Ersatz erhältlich sein (habe aber nicht nachgeschaut). Evtl. gibt es keinen genau passenden Satz, aber zumindest einen Motor könntest Du finden, die Füllstücke müsstest Du dann selber anfertigen. Und vielleicht hilft das auch bei der Ideenfindung
Viel Erfolg
Michael
wäre es eine Option, wenn Du auf einen Glockenankermotor umrüstest? Bei DM-Toys könnte ein passender Ersatz erhältlich sein (habe aber nicht nachgeschaut). Evtl. gibt es keinen genau passenden Satz, aber zumindest einen Motor könntest Du finden, die Füllstücke müsstest Du dann selber anfertigen. Und vielleicht hilft das auch bei der Ideenfindung

Viel Erfolg

Michael
Re: Fleischmann E03
Moin
Danke Michael für den Tipp. Da juckt es mich in den Fingern die Lok umzubauen. Für den Preis eines Originalmotors krieg ich fast 3 Umbausätze.
Das ist der Hammer. Ich hab mich wohl zulange nicht mehr um dieses bei mir verschüttete Hobby gekümmert. Aber durch dieses Spitzenforum mit den tollen Leuten hier kommt der Spaß wieder an dem Hobby auf.
Ich werde dem Kollegen den Vorschlag machen die Lok auf meine Kosten umzubauen. Wenns daneben geht kauf ich ihm das Ding ab.
Danke nochmal.
Gruß Otto
Danke Michael für den Tipp. Da juckt es mich in den Fingern die Lok umzubauen. Für den Preis eines Originalmotors krieg ich fast 3 Umbausätze.
Das ist der Hammer. Ich hab mich wohl zulange nicht mehr um dieses bei mir verschüttete Hobby gekümmert. Aber durch dieses Spitzenforum mit den tollen Leuten hier kommt der Spaß wieder an dem Hobby auf.
Ich werde dem Kollegen den Vorschlag machen die Lok auf meine Kosten umzubauen. Wenns daneben geht kauf ich ihm das Ding ab.
Danke nochmal.
Gruß Otto

Re: Fleischmann E03
Tach auch,
Die Lok ist umgebaut. Umrüstsatz von DM Toys passte.
Allerdings für Ungeübte nicht einfach. Die Einbaulage des Motors wurde nicht erwähnt. Runde Kante des Gummiklotzes nach vorn, sonst passt es nicht. Die Antriebsschnecken sind lang und müssen genau in die nötige Aussparung passen. Da kommt es auf zehntel Millimeter an. Die Position des Adapterröhrchens der Antriebswelle muss genau stimmen. Gut das sich Sekundenkleber durch erhitzen löst.
Einen kleinen Gasbrenner hat ja jeder von uns.
Nach etwas Fummelei passte es dann. Bei der ersten Einbaulage schliff die Schnecke am Lok Chassis. Motor um die eigene Achse in der Horizontalen gedreht und Fehler war weg.
Auf der Einbauanleitung werden die dünnen Drähte unter die dünne Pertinaxplatte der Leiterbahnen geklemmt. Ich hab 2mm Löcher in die Platte gebohrt um die Stromzuführung für den Motor mechanisch unbedenklich zu verlegen. Die Motorklemmen für den alten Motor brauchen nicht abgeknipst werden, so besteht die Möglichkeit den originalen Fleischmannmotor wieder einzubauen.
Bei Gleichstrom Vollwelle läuft der Glockenanker Motor ruhig und geräuschlos. Bei Halbwelle zum rangieren wirds ruppig. Aber mit einer E03 rangiert man nicht.....
Insgesamt empfehlenswert wenn man ein Faible für Feinmechanik hat und der Preisunterschied von 78€ zu
30€ lohnt den Umbau.
Gruß Otto
Die Lok ist umgebaut. Umrüstsatz von DM Toys passte.
Allerdings für Ungeübte nicht einfach. Die Einbaulage des Motors wurde nicht erwähnt. Runde Kante des Gummiklotzes nach vorn, sonst passt es nicht. Die Antriebsschnecken sind lang und müssen genau in die nötige Aussparung passen. Da kommt es auf zehntel Millimeter an. Die Position des Adapterröhrchens der Antriebswelle muss genau stimmen. Gut das sich Sekundenkleber durch erhitzen löst.

Einen kleinen Gasbrenner hat ja jeder von uns.

Nach etwas Fummelei passte es dann. Bei der ersten Einbaulage schliff die Schnecke am Lok Chassis. Motor um die eigene Achse in der Horizontalen gedreht und Fehler war weg.
Auf der Einbauanleitung werden die dünnen Drähte unter die dünne Pertinaxplatte der Leiterbahnen geklemmt. Ich hab 2mm Löcher in die Platte gebohrt um die Stromzuführung für den Motor mechanisch unbedenklich zu verlegen. Die Motorklemmen für den alten Motor brauchen nicht abgeknipst werden, so besteht die Möglichkeit den originalen Fleischmannmotor wieder einzubauen.
Bei Gleichstrom Vollwelle läuft der Glockenanker Motor ruhig und geräuschlos. Bei Halbwelle zum rangieren wirds ruppig. Aber mit einer E03 rangiert man nicht.....

Insgesamt empfehlenswert wenn man ein Faible für Feinmechanik hat und der Preisunterschied von 78€ zu
30€ lohnt den Umbau.
Gruß Otto
Re: Fleischmann E03
Hallo Otto,
freut mich, dass der Tipp zu einem erfolgreichen Umbau geführt hat!
Danke für die Rückmeldung
und den Erfahrungsbericht
Viele Grüße
Michael
freut mich, dass der Tipp zu einem erfolgreichen Umbau geführt hat!

Danke für die Rückmeldung


Viele Grüße

Michael
Re: Fleischmann E03
Hallo,
hab die Lok noch mal Probe gefahren. Kann es sein dass Glockenankermotoren mit Halbwelle nicht so gut harmonieren? Bin ja als analog Bahner unterwegs, und mein Fahrgerät liefert keine Phasenanschnittsteuerung
sondern Sinus Halbwelle, wobei beim rangieren eine Halbwelle regelbar ist und die andere auf Null geht wenn gehalten wird. Hab das nochmal mit dem Oszilloskop überprüft und das passt so. Der Motor zeigt im Betrieb strommäßig keine Auffälligkeiten.
Werde die Lok heute dem Besitzer bringen und schauen ob die auch da an seinen alten Fahrpulten
so lärmt. Ich denke nicht, liegt wohl an meinem Fahrgerät.
Gruß Otto
hab die Lok noch mal Probe gefahren. Kann es sein dass Glockenankermotoren mit Halbwelle nicht so gut harmonieren? Bin ja als analog Bahner unterwegs, und mein Fahrgerät liefert keine Phasenanschnittsteuerung
sondern Sinus Halbwelle, wobei beim rangieren eine Halbwelle regelbar ist und die andere auf Null geht wenn gehalten wird. Hab das nochmal mit dem Oszilloskop überprüft und das passt so. Der Motor zeigt im Betrieb strommäßig keine Auffälligkeiten.
Werde die Lok heute dem Besitzer bringen und schauen ob die auch da an seinen alten Fahrpulten
so lärmt. Ich denke nicht, liegt wohl an meinem Fahrgerät.

Gruß Otto
Re: Fleischmann E03
Hallo Otto,
Glockenanker wollen am liebsten ganz glatten Gleichstrom, ersatzweise eine möglichst hohe Frequenz (>10kHz) bei PWM. Und sie mögen Fahrpulte, die möglichst ab 0V losregeln, (die älteren Trafos legen ja erst ab ca. 3V los, da machen GAM einen "Blitzstart"). Optimal wäre da ein "Heißwolf" oder Nachfolger.
Viele Grüße
Michael
Glockenanker wollen am liebsten ganz glatten Gleichstrom, ersatzweise eine möglichst hohe Frequenz (>10kHz) bei PWM. Und sie mögen Fahrpulte, die möglichst ab 0V losregeln, (die älteren Trafos legen ja erst ab ca. 3V los, da machen GAM einen "Blitzstart"). Optimal wäre da ein "Heißwolf" oder Nachfolger.
Viele Grüße

Michael