Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

Antwort erstellen


Diese Frage dient dazu, das automatisierte Versenden von Formularen durch Spam-Bots zu verhindern.
Smileys
:D :) ;) :( :o :shock: :? 8-) :lol: :x :P :oops: :cry: :evil: :twisted: :roll: :!: :?: :idea: :arrow: :| :mrgreen: :geek: :ugeek:

BBCode ist eingeschaltet
[img] ist eingeschaltet
[url] ist eingeschaltet
Smileys sind eingeschaltet

Die letzten Beiträge des Themas
   

Ansicht erweitern Die letzten Beiträge des Themas: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von TheCircle » 29 Mär 2025, 10:45

Um bei dem Wiederaufbau meiner geschrotteten Hauptanlage bei der Stange zu bleiben habe ich,
nachdem die Maße der beiden Regalbahnen mit 3,20 x 2,20 (Rückwand) ja feststehen, mit der konkreten Planung angefangen.
nach einigen Überlegungen habe ich beim künftigen Projekt Alt-Berlin die zweigleisige Hochbahn-Strecke jetzt um 70 cm gekürzt
um am rechten Anlagen-Ende ,mit Erhöhung, doch Teile meiner Altstadt mit aufzubauen.

Umstellung für mich: Beim Aufbau möchte ich wesentlich "disziplinierter" vorgehen als bisher.
Wenn ich in der nächsten Zeit das Regal-System besorgt und aufgebaut habe werde ich für beide Anlagen erst einmal
die Hintergründe anbringen.

Bei meinem Industriegebiet hatte ich bisher einen Hintergrund der speziell für eine Modellbahnausstellung in Oberhausen mit dem Thema
"Stahlwerk" von einem Schweizer Unternehmen entwickelt wurde. Dieser Hintergrund wurde dann in limitierter Auflage auch an Endkunden
verkauft, ist aber nicht mehr erhätlich.

Auf der Suche nach einem passenden Hintergrund bin ich hier doch fündig geworden. Die Firma "Modellbahning.de" bietet einen Hintergrund in Spur N
mit dem Thema "Stahlwerk" an, der genau meinen Geschmack trifft. Hier werde ich die Variante "Anbringung auf Display-Karton 3mm" nehmen.
Hier ist der Hintergrund schon auf einer starren Fläche aufgebracht und die einzelnen Teilstücke von 100 cm x 60 cm lassen sich bestimmt sehr gut mit dem ebenfalls angebotenen selbstklebenden Magnetband an den Innenpfosten der Regale befestigen. Die Gesamtlänge des "endlos"-Hintergrundes beträgt dann 700x60 (ich benötige mit den Stirnseiten insgesamt ein Länge von 660 cm).

Für mein Projekt "Alt-Berlin" ist die Suche nach einem passenden Hintergrund jedoch bisher gescheitert. Ich finde nirgendswo einen Hintergrund der zu dicht gedrängten Häuserzeilen passt und zudem eine räumliche Tiefe vermittelt.
Über das Atelier Dietrich könnte man wohl etwas machen wenn man selbst gemachte Fotos einschickt.
Am nächsten kommt da noch die Firma "Jowi modellbahnHINTERGRUND". Hier gibt es Hintergründe von Häuserzeilen die optisch fast perfekt passen,
doch eben nur eine Haüserzeile darstellen. Da ich jedoch an der Rückwand auf einer Länge von 5,4 Metern fast durchgehend Häuserzeilen mit Halbreliefs, bzw. auch ganze Häuserzeilen aufstelle würde von dem JOWI-Hintergrund ja der gesamte optisch dargestellte Stadtbereich verdeckt werden.
So wird es wohl nach aktuellem Stand der Dinge ein reiner Wolkenhintergrund von "Modellbahning.de". An den wenigen freien Stellen werde ich dann punktuell einige ausgewählte Motive maßstabsgerecht anbringen (reine Gebäudemodelle ohne Himmel).

Soweit der aktuelle Stand der Planung.

Gruß Andreas

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von TheCircle » 27 Mär 2025, 13:33

@ Michael:
Die Regale haben insgesamt 4 Böden.
Auf den untersten Boden kommen Dioramen (alle 160 x 60) die ich gerade nicht benutze zur Zwischenlagerung.
Die untere Regalanlage (Schwerindustrie) setze ich mit einer Höhe von 45 cm an.
Das hört sich zwar tief an ermöglicht jedoch eine gute Sicht von oben da der nächste Boden erst auf einer Höhe 110 cm kommt
auf dem dann Alt-Berlin mit Hochbahn entsteht. Das sind dann 65 cm für den Hintergrund.
Der oberste Boden kommt auf 175 cm. Da kann ich dann schmal Dioramen oder noch einzelne, aktuell nicht im Gebrauch befindliche Häuser stellen.

Dieser Kellerraum hat jedoch ebenfalls keinen zugänglichen Strom und nur eine recht lichtschwache Beleuchtung.
So muß ich mich wieder mit einer Power-Station behelfen.
Die Beleuchtung der Anlagen kommt a) zusätzlich über Klemmleuchten (über die Power-Station) und b) über LED-Stableuchten die unter
den jeweiligen oberen Regalboden angebracht werden (magnetisch). Die Stableuchten haben sich auch auf der alten Anlage
bewährt, leuchten recht lang und belasten nicht die Power-Station.

Gruß Andreas

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von MHAG » 27 Mär 2025, 10:36

Hallo Andreas,

Du hast da ja wirklich kein Glück mit dem (jetzt ehemaligen) Modellbahnkeller!
Dafür wünsche ich Dir viel Glück und Freude mit der neuen Räumlichkeit!
Die Idee mit den Schwerlastregalen finde ich gut, die sind wenigstens auch tief genug, dass man da was vernünftig darstellen kann. Nachdem Du schreibst, die sind 180cm hoch, dann sind das wahrscheinlich nicht die, die man bei 90cm aufeinandersteckt oder eben als "Werkbank" nutzen kann.
Durch die Ebenen darüber hast Du eine tolle Möglichkeit, auf dem "Himmel" darüber eine gute Beleuchtung zu installieren, etwas, das bei mir noch einige Schwierigkeiten bereiten wird.
Jedenfalls viel Glück mit dem neuen Raum und viel Planungspaß und Bastelfreude für die neuen(n) Anlage(n)! :D

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von TheCircle » 26 Mär 2025, 15:07

@Otto: ich nehme von BAUHAUS das Regalux Schwerlastregal in den Maßen 160x60, Höhe 180cm.
Das hat einen festen Stand. Ich habe früher das wesentlich teurere Regal mit 350kg Tragkraft pro Boden genommen.
Doch beim letzten Mal habe ich von Regalux die wesentlich günstigere Variante (250kg Tragkraft) zum HALBEN Preis getestet
und bin damit genauso zufrieden. Ich dachte immer außer der Tragkraft muss da ja noch ein Haken sein, ich habe aber keinen gefunden.

Bei dem jetzigen Raumwechsel kann ich laut heutiger Messung sogar 2 Regale nebeneinander stellen und an der Seitenwand ebenfalls eines.
So ergibt sich jetzt eine Regalwand von 320x220. Das wären somit 5,4 Meter für die rückwärtige Alt-Berliner Häuserzeile im Hintergrund.
Fahrstrecke der zweigleisigen Hochbahn immerhin 5,1 Meter.

@Frank: Ein Neuanfang ist ja eigentlich immer mit großem Planungs- und Bastel-/Gestaltungsspaß verbunden.

Gruß Andreas

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von Womo » 26 Mär 2025, 10:08

Moin Andreas,
gerade erst von Deinem Desaster gelesen. Das ist eine große, verdammt große Scheiße ! ! !
Ich hoffe für Dich, daß Du im neuen Kellerraum von derlei Katastrophen verschont bleibst. Und ich finde es schon bewundernswert, daß Du nicht aufgibst und weiter baust. Ich weiß nicht, ob ich nach derlei Schäden noch Motivation hätte.

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von arnold160 » 25 Mär 2025, 17:40

Moin,
Das bewährte Regalsystem wäre?
Doch nicht Ikea?
Brauche da auch noch einen Tipp....
Gruß Otto

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von TheCircle » 25 Mär 2025, 14:27

Nach einem Wochenende voller Trauer und Leid ist bei mir doch neuer Tatendrang geweckt worden.
In den nächsten Monaten werden die ersten Schritte eingeleitet um in der nächsten Winter-/Modellbahn-Saison wieder durchzustarten.

Zunächst plane ich weiter in meinem zweiten, recht sicheren MOBA-Raum, in dem mein neuer Teil "Schüvener Schweiz" steht,
den angedachten Schattenbahnhof zu realisieren, der auf gleicher Höhe in einem Regal untergebracht wird.
Die Fläche beträgt 160 cm x 60 cm, die Viaduktbrücke die Anlage und Schattenbahnhof verbindet misst 130 cm.

Wenn der überflutete Kellerraum wieder trocken ist wird er als üblicher Lagerraum genutzt. Das meiste wird vorsorglich in Kunststoff-Kisten verstaut.
In dem dann frei gewordenen Raum werde ich mit dem Wiederaufbau beginnen. Wobei ich die meisten geretteten Gebäude nutzen werde.
Vom Grundprinzip wird es jedoch anders.
Mir schweben 2 Regalbahnen vor. Jeweils mit der Abmessung 270 cm x 220 cm, Tiefe 60 cm. Jede Regalbahn hat nur ein einziges Thema.

Regalbahn 1: eine zweispurige Pendelstrecke der Berliner Hochbahn die durch Alt-Berlin fährt. Und das auf einer Strecke von knapp 5 Metern.
Enge Häuserzeilen, kleine Plätze, Berliner Szenen. Ähm ja, laut meiner Planung werde ich die 5 Meter auch brauchen.....
Die Hochbahn ersetzt somit meine bisherige Straßenbahn-Strecke und den Bahnhof Sternschanze der völlig geplättet wurde.
Die Berliner Hochbahn wurde vor Kurzem von Modellbahn Union im Lasercut-Verfahren produziert und lässt sich aus den verschiedensten Elementen
zusammenstellen.

Regalbahn 2: ein Industriegebiet, und das ausschließlich. Die AK Chemie wird in der Tiefe flacher gebaut. So entstehen weniger Freiräume die man irgendwie versucht zu füllen und das mit Teilen die optisch vielleicht garnicht so passen.
Der Hochofen und die Kokerei bekommen im Anschluß einen eigenen Bereich (bisher hatte ich ja beide Industrien vermischt).
Im Anschluß kommt eine Zeche (neu, auch von Modellbahn Union) und weitere optisch passende Gebäude hinzu.
Im Vordergrund werde ich keine Straßen anlegen (Parkplätze und Zufahrten werden von der Ruckwand aus geplant).
Im Vordergrund soll Industriegleis stehen. Auf der gesamten Länge ein überschaubarer Timesaver, etwas mittiger im Bereich des Hochofens
ein Inglenook, der auch nur Anschauungs-Zwecken dienen könnte (also hier ohne Fahrbetrieb).
Und ja, die knapp 5 Meter sind auch schon voll verplant.

Da stand planungstechnisch unser Norbert vor einer ganz anderen Herausforderung um auf einer sogar etwas kleineren Fläche die verschiedensten Teile wie Landschaft, Industrie und Stadt unterzubringen. Doch sein jetziger Plan ist schon durchdacht.

Leider habe ich durch den Platzanspruch dieser zwei Projekte erst einmal keinen Platz meine historische Altstadt wieder aufzubauen.
Ein städtischer Bahnbetrieb mit einem HBF ist somit auch nicht in Planung.

Für die Regalbahnen werde ich wieder auf ein bewährtes Regalsystem zurückgreifen.

Gruß Andreas

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von Helmut » 24 Mär 2025, 17:06

Hallo Andreas,
ach du Sch..., das sieht wirklich schlimm aus. Aber Du gehst den richtigen Weg. Da aufbauen, wo es voraussichtlich trocken bleibt. Leider bleibt für die Moba häufig nur die vom Raumklima unschönen Räume übrig (Herimo steht übrigens für Helmut Rierings ModellbahnKELLER). Aktuell bin ich auf dem Dachboden, aber im Sommer eine Sauna, im Winter ein Kühlschrank. Fließendes Wasser hatte ich aber auch nur im Keller und da längst nicht so schlimm wie bei Dir. Was ich Dir sagen will ist, fallen, aufstehen und hab Mut zum Weitermachen!

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von Nobby1965 » 24 Mär 2025, 11:31

Oh nein, das ist ja furchtbar :cry: So ein Mist, die ganze Mühe für den Hintern.
Kopf hoch, hoffe in den neuen Räumen wird das alles besser.

Re: Meine N-Stadt mit Bahnbetrieb - Bilder wieder reingestellt ab Seite 21

von TheCircle » 24 Mär 2025, 11:16

Schüven-Innenstadt, Altstadt und Industriegebiet in "neuem" Design.

Habe die Schnauze jetzt dermaßen gestrichen voll.
Nach dem 7. Wasserschaden im November jetzt der Totalschaden!!
Auch wenn ich die Plastik-Bausätze und auch alle Bäume trocknen konnte ist alles andere hinüber.
Einige der Lasercut-Bausätze wie Bahnhof Sternschanze sind geplättet......
Auch die Span- und Sperrholzplatten sind durch. Reif für den Sperrmüll.
In diesen Kellerraum kommen jetzt nur noch Sachen die in Kunststoff-Kisten verstaut werden.
Ich ziehe jetzt in einen weiteren angemieteten Kellerraum um.
Gut das mein Anlagenteil "Schüvener Schweiz" schon ausgelagert ist.
Da der Monteur bei Besichtigung der oberen Etagen meinte das weitere Rohbrüche unmittelbar bevostehen
(und das Wasser dann zwangsläufig in unserem Keller landet) wird jetzt von der Hausverwaltung wohl der gesammte
Leitungs-Strang erneuert.
Aber mir reicht es jetzt. Neuaufbau in neuem Keller.

Gruß Andreas

Bild

Bild

Bild

Nach oben