Hallo Leute,
zurzeit fehlt mir irgendwie der Antrieb zu Basteln!
Trotzdem gibt es ein paar kleine Fortschritte.
Die Schienentrassen wurden größtenteils gebaut. Mein Schmalspur-Schattenbahnhof ist bereits grob in die Anlage integriert.
Es muss jetzt die Dreh-Schiebebühne konstruiert und gebaut werden
Bei meinen Überlegungen wo ich die Trennstellen in den Gleisen machen soll, ist ein kleines Problem aufgetaucht.
Die Normalspurige Strecke wird als ein durchgehender Abschnitt behandelt (circa 3,30 m lang) mit 4 Speisepunkten, es soll auch nur eine Belegt Meldung geben.
Die Schmalspurstrecke beginnt auf dem vorherigem Segment und dort gibt es einen Abzweig zur Bergstrecke (Zahnradbahn). Diese zwei Strecken laufen eine weile parallel. Die Bergstrecke steigt dann an und fährt den "Burgberg" hoch, die "Überlandstrecke" mündet in einen Tunnel und endet
im Schmalspur-Schattenbahnhof.
Jetzt zu meinem Problem:
Es müssten ja in beiden Strecken Signale eingebaut sein um den Verkehr von den beiden "Endpunkten" in Richtung Anlage zu "sichern".
In jedem Streckenteil ein Vorsignal und Hauptsignal , natürlich mit den dazugehörigen Trennstellen.
Das heißt je eine Trennstelle vor dem Vorsignal (Langsam fahren) , vor dem Hauptsignal (Stopp) und nach dem Hauptsignal (Freie Fahrt)?
Als Abstand zwischen Trennstelle Langsam fahren und Trennstelle Stopp habe ich jetzt circa 70 cm (2 Zuglängen) vorgesehen.
Als Abstand zwischen Trennstelle Stopp fahren und Trennstelle Freie Fahrt habe ich jetzt circa 15 cm (2 Loklängen) vorgesehen.
Bin ich mit meiner Planung auf dem richtigen Weg?
Eine kleine Nebenfrage ich möchte für die Signale und die Abzweigstelle eine Blockstellen-Haus einbauen.
Unsinn oder OK?
schöne Tage
Eduard