Ladesicherung Flachbordwagen.

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
Helmut
Site Admin
Beiträge: 1830
Registriert: 14 Jan 2019, 19:29

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von Helmut »

Hallo,
ich sehe eigentlich nur eine Macke: der linke Draht wirkt etwas locker, vielleicht kann man ihn unten nochmal spannen? Ansonsten gefällt mir der Waggon richtig gut: schons etwa älter und marode, aber immer noch in Betrieb. Wenn Du die Drähte altern willst, probier mal einen Wash (z.B. von Vallejo) oder stark verdünnter Acrylfarbe.

Gruß aus KerpeN
Helmut
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von Nobby1965 »

MHAG hat geschrieben: 17 Mär 2025, 13:47 .....
Viele Grüße 8-)
Michael
der findet, dass N genau die richtige Größe ist und nicht zu klein :lol:
Ich hab's gelesen... :mrgreen:
Viele Grüße,
Norbert
lok527596
Beiträge: 194
Registriert: 04 Feb 2019, 17:54

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von lok527596 »

Hallo Otto

als erstes Mal ein Lob an die Umsetzung .

Doch kommt hier wieder der Motzonkel :D Die Stirnwandrungen fehlen noch! Ansonsten müssten die Rohre kraftschlüssig mit einem Holzverbau gegen das vornerutschen durch einen Aufprall gesichert werden
Griaßle Stephan
arnold160
Beiträge: 72
Registriert: 29 Nov 2023, 09:26

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von arnold160 »

Hallo Stephan,
so ganz zufrieden bin ich mit der Umsetzung nicht. :cry: Hab jetzt die Ladesicherungsdrähte schön in Rost und gerade gespannt, aber die Abstandshalter zwischen den Rohren sind noch nicht so knusper. Daß nach vorne die Sicherung fehlt dachte ich mir schon. Da lass ich mir was einfallen. Wenn`s jemals fertig wird :roll: gibt`s Fotos.
Gruß Otto
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von Nobby1965 »

MHAG hat geschrieben: 17 Mär 2025, 13:47 ...
[*]ob man den Draht ohne Schutz direkt über die Röhren gespannt hätte, hängt wahrscheinlich von der Oberflächenqualität der Röhren ab
...
Könnte man als Schutz der Röhren vor dem Draht nicht ganz schmale Streifen von Käseschachteln nehmen und zwar von dem gebogenen Teil?
Diese vlt. anmalen, dann sähen sie aus wie irgendein Schutzmaterial.
Viele Grüße,
Norbert
arnold160
Beiträge: 72
Registriert: 29 Nov 2023, 09:26

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von arnold160 »

Moin Norbert,
hast Recht. Wäre eine Überlegung wert.
Aber bei der Ladung auf meinem Wagen handelt es sich um Rohre zum verschrotten, die bei einem Kraftwerksumbau angefallen sind.
Da muß keine Oberfläche geschützt werden. :mrgreen:
Gruß Otto
arnold160
Beiträge: 72
Registriert: 29 Nov 2023, 09:26

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von arnold160 »

Moin,
Stirnseite kraftschlüssig mit Holzverbau und Rungen gegen verrutschen gesichert. Jetzt gefällt mir das ganze besser.
Der Tip mit den Tackerklammern ist Spitze. Danke dafür.
Natürlich geht das alles noch sorgfältiger. Aber 1:160 ist ja soooo klein. Sieht eh keiner. :D
Hier so wie es jetzt aussieht:

Bild

Bild

Ich lass das mal so, bis irgendwas im harten Bahnbetrieb abfällt.... :lol:
Gruß Otto
MHAG
Beiträge: 2364
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von MHAG »

Hallo Otto,

ja, jetzt sieht das nach Transport zum Schrottplatz aus. Gut gelungen :)

Noch ein Tipp für Holzbretter:
Nobby1965 hat ja schon das "Käseschachtelholz" genannt. Wie der Name sagt, bekommt man manche Käsesorten in dünnen Spanschachteln. Wenn man da die Metallklammern entfernt, erhält man einen runden Sperrholz-Teil (3-lagig) und zwei Ringe aus Span. Die Ringe dann geeignet zerschneiden und mit warmen Wasser reinigen. Danach lassen die sich gut gerade biegen und mit Beschwerung auch so trocknen. Ergibt schöne Bretter und Holzbohlen für unseren Maßstab. Und man kann es gut mit Wasserfarben bemalen.

Viele Grüße 8-)
Michael
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 178
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Ladesicherung Flachbordwagen.

Beitrag von Nobby1965 »

arnold160 hat geschrieben: 19 Mär 2025, 08:45 ...
Aber bei der Ladung auf meinem Wagen handelt es sich um Rohre zum verschrotten, die bei einem Kraftwerksumbau angefallen sind.
Da muß keine Oberfläche geschützt werden. :mrgreen:
...
Ha, gut rausgeredet :mrgreen:
Viele Grüße,
Norbert
Antworten