Modellbahnbäume im Selbstbau

Hier dreht sich alles um die Modellbahn
MHAG
Beiträge: 2546
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo,

Samy hat vor einiger Zeit Bäume in unserem Maßstab gebaut: https://www.youtube.com/watch?v=mLWUl0CyTmU
Sollte man vielleicht auch hier mit verlinken.

Viele Grüße 8-)
Michael
Benutzeravatar
Nobby1965
Beiträge: 202
Registriert: 14 Dez 2024, 13:50
Wohnort: Mannheim

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von Nobby1965 »

Asche über mein Haupt.

Vor lauter habe ich den Karton mit den Terraristik Bäumen oben stehen gehabt und vergessen mal richtig zu schauen, auszumessen und euch ein paar Bilder zu zeigen.
Vorweg, der Kauf wird sich für Spur N nicht lohnen, die sind einfach sehr dick unten am 'Stamm'. Es sind Abschnitte dabei, die kann man durchaus nehmen, werde ich auch machen, aber wenn man bedenkt, dass 1mm in N halt schon 160mm (16 cm) in echt sind ist es eher beschränkt. Ich muss wirklich mal ein Metermaß mitnehmen in den Wald aber die meisten Bäume sind nicht so dick und es hängt ja dann auch etwas von der Anlage ab. Wie gesagt, man kann es machen und einiges abknipsen, aber es wird auch viel übrig bleiben, was zu dick ist denke ich. Und außerdem, man kann sie sich bei Bestellung nicht aussuchen, sondern muss nehmen was man kriegt. Also eher dann in einem Terraristik-Fachgeschäft schauen.
Hier ein paar Bilder, mit Cent-Stück u. einem Preiserlein (von Noch :mrgreen:) ich hatte ja die weißen und die braunen bestellt.

Bild

Bild

Bild

Bild
Viele Grüße,
Norbert
MHAG
Beiträge: 2546
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Norbert,

für ein paar Solitärbäume sollte das schon verwendbar sein, halt nicht in einem Stück, aber aus mehreren ausgewählten Teilen zusammengebaut. Anmalen und "berinden" muss man ja sowieso, dann sieht man die Klebestellen auch nicht mehr. Und dann begrünen "wie üblich" :mrgreen:

Viele Grüße 8-)
Michael
MHAG
Beiträge: 2546
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Leute!

Ich grabe mal diesen Thread aus, weil meine Frage da ganz gut dazupasst.
Bei selbstgebauten Bäumen im N-Maßstab kann man zwar mit bestimmten Vliesen eine Belaubung imitieren, aber richtiges Laub gibt es meines Wissens nicht. Anders ab H0 aufwärts, wo es sogar verschiedene Blattformen gibt.
Oder kennt jemand ein entsprechendes Material, das zu unserem Maßstab passt?
Evtl. gibt es auch eine Methode, "Laub" bzw. "Blätter" maßstäblich herzustellen?
Eine Idee hätte ich ja, weiß aber nicht, ob das umsetzbar ist: Mit einer zäh-elastischen Farbe Sprenkel auf Wachspapier aufbringen und diese nach dem Trocknen abschaben. Durch die flache und runde Form könnte sowas aussehen wie Blätter. Die Farbe sollte natürlich farbecht sein und nicht gilben oder ausbleichen, ausserdem "elastisch aushärten" (wenn sowas möglich ist).
Ist sowas möglich :?:
Oder gibt's solches Laub :?:

Fragende Grüße 8-)
Michael
TheCircle
Beiträge: 285
Registriert: 27 Nov 2021, 10:06

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von TheCircle »

Hallo Michael,

diese Frage habe ich mir aktuell auch gestellt und habe da vor 2 Wochen recherchiert.
Eigentlich wollte ich das Laub von Noch (07144 mittelgrün und 07146 dunkelgrün) nehmen,
doch das dürfte auch etwas zu groß sein.

Dann kam mir Streumaterial von JORDAN in den Sinn (Waldgrün), wirkt auf mich etwas hell.
Und die Größe kann ich schwer einschätzen.

Ich werde demnächst hierzu ein Produkt aus Spanien testen -
Hersteller: Green Stuff World
Modell Blätter Laubstreu grün klein
die Körnung weist unterschiedliche Größen auf (könnte man also nochmal durchsieben),
und die Farbe gefällt mir sehr gut
hier mal der Link:
https://www.minyarts.eu/modell-blaetter ... FZAjr54xME

Gruß Andreas
MHAG
Beiträge: 2546
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo Andreas,

das sieht nach den altbekannten gebeizten Sägespänen aus (heißt ja auch "Naturprodukt" ;) ). Sowas hat ein Stammtischkollege in vielen Farben und Siebungen selber gemacht; habe ich mir auch schon mal überlegt. Seine Bäume sahen recht gut aus. Der zeitliche und räumliche Aufwand für die Herstellung hat mich bisher abgehalten, also die Trocknungszeiten und die dafür notwendigen Flächen -- moment habe ich zuviel andere Baustellen.
Und bei Makros sieht man halt keine Blätter :mrgreen:

Viele Grüße 8-)
Michael
Benutzeravatar
alsimera
Beiträge: 56
Registriert: 19 Jan 2022, 11:17
Wohnort: 89584 Ehingen
Kontaktdaten:

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von alsimera »

Hallo zusammen,

für relativ gut aussehendes und von der Größe her passendes "Laub", habe ich mir mal verschiedene Blätter von Bäumen und Hecken gesammelt. Diese wurden dann auf dem Kachelofen schnell getrocknet, bis sie wirklich absolut trocken waren. Das muss allerdings ziemlich zügig nach dem Sammeln passieren, bevor sie anfangen zu Welken und Farbe zu verlieren.
Anschließend lassen sie sich von Hand, oder mit Mixer, Pürierstab oder auch anderem zerkleinern.
Nach dem Sieben hat man dann verschiedene Größen und je nach dem wie jung oder alt die Blätter sind auch unterschiedliche Färbungen.

Einen Langzeittest wegen Licht Echtheit kann ich leider nicht liefern, allerdings habe ich Deko mit Naturmaterialien die schon viele Jahre in der Wohnung stehen und die Farbe nicht verloren haben.

Alles was nach dem Sieben noch über ist, kann dann als Füllung für den Misthaufen, als Unterholz oder anderweitig Verwendung finden.

Der einzige Nachteil dieses "Laubes" ist das matte aussehen, hier muss nachgeholfen werden, wenn die Blätter glänzen sollen (z. Bsp. junges Laub).

Gruß Ralph
MHAG
Beiträge: 2546
Registriert: 21 Jan 2019, 01:09

Re: Modellbahnbäume im Selbstbau

Beitrag von MHAG »

Hallo,

bei solchen unpräparierten (im Sinne von chemisch konserviert) Naturmaterialien bin ich inzwischen etwas vorsichtiger geworden, da hatte ich ein paar "nette Überraschungen" (nein, es ist nichts davongelaufen -- da hat sich einiges zu Staub verwandelt).

Eine Idee :idea: wäre noch gefärbter Quarzsand mit einer Korngröße um 0,5mm (die Blätter wären dann ca. 8cm). Ist in der Herstellung dann ein ähnlicher Aufwand wie bei den Sägespänen... Und als Nachteil sind die Blätter dreidimensional.

Eine andere Idee :idea: wäre, sich eine kleine Stanze zu bauen, durch die durchgefärbtes Papier geschoben wird. Mit dem Stempel wird dann in das darunterliegend Matritzenloch ein Blatt herausgestanzt. Ich weiß, sowas geht praktisch nicht im Selbstbau :(

Noch eine Idee :idea: wäre eine grüne Knetmasse, die zu einer feinen Wurst gerollt und dann in feinste Scheibchen geschnitten wird. Ja, auch eine blöde Idee. :roll: Könnte sowas wie der "Ziegelmeister" von RailNScale mit einer Blattform statt der Ziegelform funktionieren :?: Wahrscheinlich eher nicht :cry:

Ein Problem bei der Laubherstellung ist ja, das muss eine massentaugliche Fertigungsmethode sein -- jedes Blatt einzeln herzustellen ist nicht praktikabel. :geek:

Vielleicht (er)findet ja jemand was passendes für das Modellbahngrün! :mrgreen:

Viele Grüße 8-)
Michael
Antworten