Helmut: Ja, es handelt sich um eine chemische Fabrik, zur Herstellung von Farben und Lacken. In etwa nach dem Vorbild der Wuppertaler Firma HERBERTS, an deren ALTEN Standort.
Eduard: An den Hintergrund war recht schwer zu kommen. Der ist wohl für die Modellbahn-Ausstellung in Oberhausen, für die Präsentation des Stahlwerkes in HO, entwickelt worden und wurde danach in einer Kleinserie produziert. Ich hatte vor 10 Jahren einen Händler in der Schweiz gefunden der noch 1 Exemplar hatte.
Dann mache ich mal weiter mit dem linken Teil des Industriekomplexes und der anschließenden Arbeiter-Siedlung.
Bevor es jetzt Kritik hagelt mit dem Hinweis was denn ein Hochofen in einer Chemiefabrik macht -berechtigt- aber ich kam einfach nicht an dem Hochofen vorbei, nachdem ich in HO das komplette Stahlwerk von WALTERS gebaut hatte. Man könnte den Hochofen ja als "angrenzenden Komplex" einordnen.
Auf einigen Bildern sieht man einige Bruchstellen/unsaubere Übergänge an den Platten. LEIDER verlaufen in meinem Keller die Knicke der Abfluss-Rohre
und trotz einer Schutzvorrichtung die der Hausmeister anbrachte gab es zu N-Bauzeiten 4 kleinere Wasserschäden. Jedoch musste ich für die Handwerker jeweils große Teile der Anlage abbauen. Da ich nach dem letzten Vorfall etwas frustig war hatte ich die Bilder nach dem Wiederaufbau gemacht bevor ich diese Stellen kaschieren konnte.
OH MANN - was sind die Autos staubig! Sieht man meistens erst auf den Fotos wenn es zu spät ist......





