Hallo Andreas,
prima, dass Du das mit der Betonplatte unter dem kleinen Kran so schnell umgesetzt hast, sieht jetzt viel realistischer aus!
Wegen dem einbetonierten Baukran:
Den kompletten Kran würde ich garnicht darstellen, nur ein bereits einbetoniertes Segment und ein zweites, das gerade für das Einbetonieren vorbereitet wird. Da dürften die Stako-Teile passen.
Für die Fundamentplatte dürften große Betonpumpen eingesetzt werden, da braucht man noch keine großen Kräne, kannst Du Dir also sparen. Mir ist auch nur ein Baukran passender Größe und Bauart in N bekannt, nämlich ein Ätzteile-Bausatz aus Italien (
hier ein Bild), ob man den aber noch bekommt, weiß ich nicht. Manchmal bekommt man auch noch einen Liebherr 30A35, das ist ein Turmdrehkran mit Wipp-Ausleger -- der passt aber auch nicht zu Deiner Großbaustelle. Der Kleinserienhersteller
Finescalemuc (ziemlich weit nach unten scrollen, Stichwort "Ladegüter-Kollektion", das PDF mal runterladen) hat passende Kranteile als Ladegut (die ergeben zusammen aber keinen kompletten Kran), sowas könnte für den Aufbau vorbereitet herumliegen... In dem PDF sind aber auch generell interessante Bilder und Anregungen zu finden

gerade was Baustellen betrifft. Und über die Preise nicht zu sehr schockiert sein

Aber vieles davon kann man auch selber nachbauen.
Beim Gehweg hast Du zwar die Innenkurve vorbildlich ausgerundet, die eigenwillige Spitze ist aber immer noch da... Auch auf der "Aussenseite" sollte der Gehweg gerundet sein, schließlich sollen da evtl. auch mal Autos abbiegen können...
Das mit dem Parken auf dem Dach kenne ich durchaus, nur möchte ich da nicht parken müssen

Sowas habe ich mal in Italien erlebt in den 80ern, ringsum lauter kleine Fiat etc., dazwischen unser alter Audi 100. Für den waren weder die Kurven noch die Parkplätze ausgelegt...
Jedenfalls freue ich mich schon auf weitere Bilder, das wird immer interessanter
Viele Grüße

Michael