Seite 3 von 8

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 09 Jun 2024, 20:22
von MHAG
Hallo Helmut,

Danke, ich glaube, ich hab's verstanden :)
Dann wäre bei Deiner Modulnorm der Wasserspiegel knapp unter dem tiefsten Punkt der Seitenwände, damit das "sinnvoll" aussieht und das Wasser nicht oberhalb der Nachbarlandschaft ist. Das hätte sehr hohe Kaimauern zur Folge; sieht vielleicht komisch aus. Also ist die NCI-Norm wahrscheinlich besser.
Eine "blöde Idee" :idea: :
Den Timesaver/Rangierbereich als "Anhängsel" bauen, das vorne an ein NCI-Modul gehängt wird, auf dem der Streckenabzweig dargestellt ist, das Gleis aber nur zur Modulkante führt. Das Rangiermodul wird bei Bedarf davor angeschraubt und könnte so als eigenständige Anlage zum Spielen äh Rangieren :oops: auch auf eigenen Beinen stehen. Es wäre sogar möglich, zwischen Abzweigmodul und Rangierbereich weitere Elemente für eine eingleisige Strecke einzusetzen. Viele Freiheiten... ;)

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 10 Jun 2024, 19:51
von Helmut
Hallo,
hier mal ein Entwurf mit einem vorgelagerten Timesaver und dem Thema Hafen. Die Anregungen von Jörg habe ich versucht einzuarbeiten. Die zweigleisige Strecke ist dann natürlich außerhalb der Timesavermodule. Das einsame gerade Gleis dient als Maßstab mit einer Länge von 17,5 cm. So wie gezeichnet sollte in jedes Abstellgleis mind. 2 Wagen und eine kurze Rangierlok passen. Eine Ausnahme stellt das Umfahrgleis des Timesavers dar. Das könnte etwas knapp werden. Man könnte vielleicht mit einer zweiten Dreiwegeweiche (Abzweig zum Streckengleis und Einfahrt in den Timesaver) erzielen.

Bild

Die dunkle Fläche deutet das Hafenbecken an. Über die genaue Form muss noch diskutiert werden.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 11 Jun 2024, 07:56
von Jörg D
Moin Helmut!

Das ist jetzt doch schon sehr cool geworden!
Und dass es mit dem Umfahren im Timesaver knapp wird ist gerade der Sinn. Also alles gut.

Mir ist noch eine Sache wegen des Themas Hafen eingefallen:
Wenn das Modul von Zuschauern bedient werden soll, dann sollte möglichst wenig "im Weg rum stehen", da ja viel mit den Händen gemacht wird (an- und abkuppeln, wieder aufgleisen, etc.).
Da bleibt eine Hafenanlage mit Kränen, Schiffen, etc. womöglich nicht lange heile.

Es sollte vielleicht eine Industrieanlage werden, die nur Bauten im Hintergrund hat und die Gleise im Vordergrund frei liegen.
Sieht dann natürlich nicht so spannend aus, aber es soll ja mit "Action" unterhalten.

Gruß
Jörg

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 11 Jun 2024, 08:31
von InterCargo
Guten Morgen Helmut,

nach unserer verwendeten Modulnorm ist in deinem Gleisplan die Besucherseite im Norden. Folglich ist die Zuführung zum Hafen- und Industriegebiet mit 3 einfachen Weichen von Westen geplant.

D.h. Güterzüge zur Bedienung des Hafens fahren vom Westen kommend als Zugfahrt ein und aus.

Die 1. Weiche auf dem neuen Hafenmodul ist die Weiche, die den Flankenschutz für durchfahrende Züge auf dem Streckengleis gewährleistet.

Daraus folgt, dass es m.E. sinnvoll ist, die Weichen 1 - 4 - nebst zugehöriger Signalisierung - auf das Schaltpult des Fahrdienstleiters dieser Betriebsstelle "Awanst Hafen" zu planen und zu verkabeln.

Die restlichen Weichen würde ich in ein separates Schaltpult planen, mit dem der sog. Ortssteuerbereich (z.B. über Kippschalter) bedient werden kann. Dieses Ortssteuerpult würde ich mit SUB-D Buchsen/Steckern und Verbindungskabel so bauen, dass es unter dem Modul eingesteckt und sowohl nach vorne zur Besucherseite auf ein Tischchen, als auch zur Bedienerseite nach Hinten gestellt werden kann.

Ansonsten kann ich mich der Meinung von Jörg nur anschließen, dass wird gut!

Freundlich grüßt

der

InterCargo

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 11 Jun 2024, 10:47
von Jörg D
Moin!

Mir ist noch was eingefallen:
Es macht durchaus Sinn, noch eine Schutzweiche zur Hauptstrecke einzubauen, damit man für alle Rangierfahrten komplett von der Hauptstrecke abgetrennt ist. Gehört sich auch so für eine Awanst. Das passt auch zu InterCargos Anmerkungen.

Ich kann grad kein Bild einstellen.
Man könnte ja das oberste Gleis der Ein-/Ausfahrguppe gerade nach rechts verlängern. Wenn es das diagonale Einfahrgleis kreuzt, könnte man eine DKW einbauen. In der Fortführung ergibt sich dann nach rechts ein Ziehgleis.
Das oberste Gleis hätte dann eine deutlich größere Nutzlänge für ein- und ausfahrende Züge (10 Wagen?), die dann auf der Rangieranlage verteilt werden dürfen. Oder eben umgekehrt (Wagen einsammeln und im obersten Gleis bereitstellen).

Gruß
Jörg D

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 11 Jun 2024, 12:46
von Helmut
Hallo,
danke erstmal für Eure Kommentare.

@ICG, ich nehme mal unten, oben, rechts und links um Verwechselungen vorzubeugen. Die Besucherseite ist unten am Hafen. Die beiden Module des timesavers werden an zwei Streckenmodule vorne angeschraubt. Die Strecke ist oben außerhalb der Modulfläche angedeutet. Die Anlieferung der Waggons erfolgt entweder von rechts mit Lok voran oder von links mit der Lok rückwärts fahrend. Die Weichenschaltung werde ich so machen, wie Du beschrieben hast. Du hast vollkommen recht, der Besucher sollte den Streckenbetrieb nicht stören können.

@Jörg, Ich möchte eigentlich das manuelle Eingreifen auf ein Minimum beschränken. Sonst dürften Kollateralschäden unvermeidbar sein, außerdem hätte ich Angst um meinen Fuhrpark. Das muss im Vorfeld ausprobiert werden. Das Entkuppeln hatte ich schon auf dem Schirm, aber Du hast recht, das Einkuppeln könnte auch ein Problem werden. Erst danach wird das Thema endgültig festgelegt oder die Idee wird komplett verworfen.

Gruß aus KerpeN
Helmut

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 24 Jun 2024, 15:32
von Helmut
Hallo,
mir gefällt die Idee mit zwei Streckenmodulen und zwei auf der Besucherseite davorgesetzten Timesavermodulen immer besser, egal ob schmucklose Platte, Hafen oder Industriegebiet. Wie schon gesagt, muss ich da erstmal ein paar Versuche machen. Kuppeln und vor allen Entkuppeln steht bei mir nach meinem Urlaub auf der Agenda. Aktuell finde ich die Gestaltung der Streckenmodule ganz interessant. Was haltet Ihr davon, einen Gleisanschluss eines Industrieunternehmens zu bauen, der dann aber vom Bediener und nicht vom Besucher gesteuert wird. Gunter Wienzcirz / MTKB hatte sowas mal, afair eine Getreidemühle mit ein paar Anschlussgleisen. Was aus dem Modul geworden ist, entzieht sich allerdings meiner Kenntnis.
Was meint Ihr dazu?

Gruß aus der ToskaNa
Helmut

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 24 Jun 2024, 18:44
von InterCargo
Hallo Helmut,

die Idee mit einem größeren Industrieunternehmen finde ich gut, kann interessant werden, die Rohstoffanlieferung oder die Zulieferung von Halbfertigprodukten, den Produktionsprozess und die Auslieferung der Fertigprodukte - schön vorbildnah - darzustellen.

Auch ein kleines Industriegebiet mit völlig unterschiedlichen kleinen oder mittelständigen Unternehmen und dem Einsatz vieler unterschiedlicher Güterwagen hat seinen Reiz.

Hier mal ein paar Bilder von neulich aus einem Chemiewerk als kleine Anregung ... :mrgreen:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Freundlich grüßt

der

InterCargo

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 25 Jun 2024, 10:02
von MHAG
Hallo Helmut,

angeregt durch Deine Bemerkung
Was haltet Ihr davon, einen Gleisanschluss eines Industrieunternehmens zu bauen, der dann aber vom Bediener und nicht vom Besucher gesteuert wird.

versuche ich mir vorzustellen, was da sinnvoll sein könnte.
Ein paar "Bedenkpunkte" sind mir eingefallen:
  • zum Rangieren braucht man Entkuppeln -- von Hand (Zugriffsproblem) oder gesteuert (Bedienproblem?)
  • muss von Hand eingegriffen werden, sind hohe Elemente (Massten, Kräne, Silos,...) fast ausgeschlossen (Hängenbleiben mit dem Ärmel, etc.)
  • die Sicht auf die Fahrzeuge muss immer gut sein, sonst ist zielgenaues Fahren nicht möglich
  • für guten Kontakt und damit gute Fahreigenschaften muss eine Schienenreinigung ohne allzugroßen Aufwand möglich sein
Jetzt ist eine große Frage: Wie realistisch soll dieses Rangierspiel gestaltet werden? Denn einige der "Bedenkpunkte" sprechen gegen viel Realismus.
Was vielleicht auch machbar sein könnte, sind Gebäude am vom Besucher entfernten Ende, so dass die Fahrzeuge davor gut sichtbar und notfalls auch zugreifbar sind.
Eine andere Idee ist, alles soweit möglich per Bedienpult steuern und vorne eine Plexiglaswand zwischen Bediener und Anlage, das ganze quasi wie ein "Spiel ohne händische Eingriffsmöglichkeiten" zu definieren.
Welche Industrie für sowas geeignet sein könnte, dafür mache ich mal einen extra Thread auf, so eine Ideensammlung könnte was allgemein nützliches sein (nicht nur für die aktuelle Problemstellung): viewtopic.php?p=13724#p13724

Viele Grüße 8-)
Michael

Re: Modullayout mit Timesaver

Verfasst: 02 Jul 2024, 16:56
von Helmut
Hallo,
für die Besucherstrecke möchte ich auf jeden Fall kein manuelles Eingreifen. Ich fürchte da einfach um meinen Fuhrpark :oops: . Auf der Bedienerseite sieht es dagegen anders aus.

Gruß aus KerpeN
Helmut