von InterCargo » 23 Jun 2025, 19:05
Hallo Helmut,
lass uns mal zusammen überlegen, wie der Betrieb vorbildgerecht stattfinden könnte ...
Einfahrt
Die Fahrt zu deinem Industriegebiet kommt über die Strecke zu deiner Betriebsstelle, folglich handelt es sich um eine einfahrende Zugfahrt. Somit brauchen wir aus der Einfahrrichtung ein Einfahrsignal mit einer Fahrstraße in dein Übergabegleis, dass als Einfahrgleis vorgesehen ist. Am Einfahrgleis brauchen wir ebenfalls ein Zielsignal. Das Zielsignal kann als haltzeigendes Hauptsignal, hochstehendes Lichtsperrsignal oder - bei einfacheren Verhältnissen - als Signal Ne 5 Haltetafel signalisiert sein.
Dein einfahrender Güterzug sollte nur so lang sein, dass er mit der Lok vor dem Zielsignal haltend alle Einfahrweichen vollständig geräumt hat. Weiter ist zu überlegen, ob hinter dem Zielsignal ein Durchrutschweg für den einfahrenden Zug vorhanden ist - oder nicht. Wenn nicht, sollte die signalisierte Einfahrgeschwindigkeit ab Einfahrsignal 30 km/h nicht überschreiten.
Rangieren
Nach dem Halt vor dem Zielsignal im Einfahrgleis ist die Zugfahrt beendet - und es kann mit den Rangierarbeiten begonnen werden. Dazu können am Einfahrgleis entweder am Zielsignal oder am Ausfahrsignal Rangiersignale vorhanden sein (z.B. Signal Sh 0 / Sh 1 oder Hp 0 + Sh 1). Auch sind andere Rangiersignale (z.B. Sh 0, Sh 1, Ra 11) im Rangierbereich möglich.
Ausfahrt
Wenn ich es richtig verstanden habe, rangierst du die Ausgangswagen anschließend in dein Übergabegleis und bildest dort deinen Ausgangsgüterzug. Somit ist dies dein Ausfahrgleis, dass heißt, du brauchst da ein Ausfahrsignal.
Im Ausfahrgleis finden dann die Arbeitsschritte statt, bis der Ausgangszug abfahrbereit ist. Dann erhält der Zug Signal Hp 2 am Lichtausfahrsignal und fährt als Zugfahrt aus deiner Betriebsstelle auf die Strecke ab.
Soweit mal meine Gedanken ...
Freundlich grüßt
der
InterCargo
Hallo Helmut,
lass uns mal zusammen überlegen, wie der Betrieb vorbildgerecht stattfinden könnte ...
[u]Einfahrt[/u]
Die Fahrt zu deinem Industriegebiet kommt über die Strecke zu deiner Betriebsstelle, folglich handelt es sich um eine einfahrende Zugfahrt. Somit brauchen wir aus der Einfahrrichtung ein Einfahrsignal mit einer Fahrstraße in dein Übergabegleis, dass als Einfahrgleis vorgesehen ist. Am Einfahrgleis brauchen wir ebenfalls ein Zielsignal. Das Zielsignal kann als haltzeigendes Hauptsignal, hochstehendes Lichtsperrsignal oder - bei einfacheren Verhältnissen - als Signal Ne 5 Haltetafel signalisiert sein.
Dein einfahrender Güterzug sollte nur so lang sein, dass er mit der Lok vor dem Zielsignal haltend alle Einfahrweichen vollständig geräumt hat. Weiter ist zu überlegen, ob hinter dem Zielsignal ein Durchrutschweg für den einfahrenden Zug vorhanden ist - oder nicht. Wenn nicht, sollte die signalisierte Einfahrgeschwindigkeit ab Einfahrsignal 30 km/h nicht überschreiten.
[u]Rangieren[/u]
Nach dem Halt vor dem Zielsignal im Einfahrgleis ist die Zugfahrt beendet - und es kann mit den Rangierarbeiten begonnen werden. Dazu können am Einfahrgleis entweder am Zielsignal oder am Ausfahrsignal Rangiersignale vorhanden sein (z.B. Signal Sh 0 / Sh 1 oder Hp 0 + Sh 1). Auch sind andere Rangiersignale (z.B. Sh 0, Sh 1, Ra 11) im Rangierbereich möglich.
[u]Ausfahrt[/u]
Wenn ich es richtig verstanden habe, rangierst du die Ausgangswagen anschließend in dein Übergabegleis und bildest dort deinen Ausgangsgüterzug. Somit ist dies dein Ausfahrgleis, dass heißt, du brauchst da ein Ausfahrsignal.
Im Ausfahrgleis finden dann die Arbeitsschritte statt, bis der Ausgangszug abfahrbereit ist. Dann erhält der Zug Signal Hp 2 am Lichtausfahrsignal und fährt als Zugfahrt aus deiner Betriebsstelle auf die Strecke ab.
Soweit mal meine Gedanken ...
Freundlich grüßt
der
InterCargo